Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
498 Die Pilze. 
zerreibliche, zunderartige, oder (seltener) in weiche, schmierige Massen umge- 
wandelt werden.) Im ersteren Falle nehmen die betreffenden Gegenstände, nament- 
lich Hölzer, Pflanzenstengel, Brot, alte Kleider den bekannten Pilz-Moder- 
geruch an. 
Ueber die genaueren, d. h. chemischen Vorgünge bei solchen Prozessen 
wissen wir noch wenig. 
Bezüglich der Zersetzung von gelósten organischen Substanzen liegen mehr- 
fache genauere Untersuchungen vor, die in den Abschnitten über Gährungen und 
Spaltungen des Nährmaterials behandelt sind. 
2. Parasitismus. 
A. Uebertragung infectiôser Pilzkeime. 
Sie wird im Allgemeinen durch eine ganze Reihe verschiedener Faktoren 
vermittelt. Die grösste Rolle unter diesen spielt wohl die bewegte Luft, durch 
welche namentlich die Sporen der Mehlthau-, Rost- und Brandpilze, sowie der 
Peronosporeen überall hin zerstreut werden, um dann als Staub auf die betreffen- 
den Nährpflanzen niederzufallen. 
Das Wasser vermittelt vorzugsweise die Verbreitung der Schwärmsporen 
echt parasitischer Chytridiaceen und Ancylisteen, sowie der fakultativ para- 
sitischen Saprolegniaceen, also aller derjenigen Pilze, welche Wasser- 
pflanzen (besonders Algen) und Wasserthiere in so häufiger Weise befallen. 
Auch Regen- und Thautropfen vermitteln die Infection vielfach, indem sie 
die Keime aus, der Luft niederschlagen und von Pflanze zu Pflanze, von Blatt 
zu Blatt führen. Bekanntlich werden die Conidien der Kartoffelkrankheit 
(Phytophthora infestans) durch Regentropfen leicht von Blatt zu Blatt und schliess- 
lich auch zur Knolle hingeführt. Auch die Keime der Cordyceps- und Ento- 
mophthora-Arten, welche oft so  extensiv auftretenden Infectionskrankheiten 
hervorrufen, kónnen durch tropfenden Regen, wie man beobachtet hat, leicht von 
den kranken auf noch gesunde Thiere übertragen werden. 
Als Transporteure infectionstüchtiger Keime sind ferner die Insekten be- 
kannt, sowohl die kriechenden als ganz besonders auch die fliegenden. An ihren 
Körper hängen sich, zumal wenn er behaart ist, die Sporen der pflanzen- 
bewohnenden Parasiten leicht an, um dann auf anderen Pflanzen wieder abge- 
streift zu werden. Auf diese Weise werden z. B. die Conidien des Mutterkorns 
durch einen Kifer (Cantharis melanura) sowie durch Fliegen, welche den Zucker- 
saft der Conidien aufsuchen, von einer Roggenáühre auf die andere übertragen. 
Dass auch gróssere Thiere, wie das Wild, das durch die Felder streift, zur 
Verbreitung der Rost-, Brand-, Mehlthausporen etc. wesentlich beitragen kónnen, 
ist jedenfalls sicher anzunehmen. 
Endlich dient der Verschleppung und Uebertragung von Pilzkrankheiten 
der Pflanzen, Thiere und des Menschen selbst) der menschliche Verkehr. 
Von dem Rostpilz der Malven (Puccinia malvacearum) hat man früher in Deutsch- 
land und dem übrigen Europa nichts bemerkt, während er sich seit etwa 
20 Jahren bei uns mehr und mehr verbreitet. In Chile einheimisch, scheint er 
auf dem Handelswege nach Europa gekommen zu sein. 
!) Es ist übrigens noch sehr fraglich, ob bei der Nassfäule nicht gerade Spaltpilze das 
Wesentliche sind, jedenfalls dürften sie bei dergleichen Prozessen immer vorhanden sein, meistens 
siedeln sie sich reichlich an. 
   
  
  
  
   
  
  
  
  
     
  
    
   
  
  
  
  
   
    
     
   
ry 
ee rr peed 
Tod Pe ped Ld 
as 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.