Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

    
    
  
  
   
  
   
  
   
   
  
   
    
     
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
   
    
  
  
   
   
   
  
    
     
   
   
    
  
    
    
      
us dem 
keulen- 
ıtweder 
deckel- 
in der 
1et und 
tzteren 
ei. Im 
rflüssig- 
lechter 
n sind 
sonders 
ificiren. 
1 etwas 
lossen, 
ähnten 
Nidu- 
studirt 
bringt 
Gastro- 
esteht. 
lehrere 
einge- 
zeigen. 
Gleba- 
schicht 
. einen 
ht um- 
it ver- 
ndlich 
ichten 
;anzen 
liegen, 
+ sieht 
schen- 
liegen 
esteht 
cheitel 
nach 
d. 
Mycel 
h von 
Durch 
Abschnitt VI. Systematik und Entwickelungsgeschichte. 649 
Einfügung neuer Elemente wächst dasselbe zu einem eiförmigen bis cylindrischen 
Körper heran. Schon in dem Stadium, wo der Fruchtkörper noch rundlich er- 
scheint, werden nach auswärts gerichtete Hyphenzweige gebildet, welche eine 
bräunliche, dichte Behaarung darstellen. Während sich die peripherischen Theile 
der Fruchtanlage dicht verflechten und bräunen und auf diese Weise die Peridie 
formirt wird, bleibt das Gewebe des Fruchtinnern (Gleba) zunächst lufthaltig. 
Bald beginnt nun hier eine Differenzirung aufzutreten in dem Sinne, dass gewisse 
Partieen verschleimen und luftfrei werden; gleichzeitig beginnen sich dichtere 
Stellen nesterartig aus der Gallertmasse abzuheben: es sind die jungen Glebe- 
kammern. In ihrer Mitte sieht man zunächst einen lichthellen Streif auftreten, 
der später zu der Höhlung wird, wahrscheinlich durch Auflösung der central ge- 
lagerten Hyphen. Später bilden sich die Hymenialschicht und die beiden Hüll- 
schichten. Die äussere obliterirt im Alter meistens in Folge ihrer Zerbrechlich- 
keit, sodass nur die innere zurückbleibt. Gegen die Reifézeit hin wächst der 
scheitelständige Theil der Peridie sehr stark in.tangentialer Richtung, sodass er 
aus der früher gerundeten Form in die flache übergeht und die ursprünglich vor- 
handenen Haare abgestossen werden. Jetzt erscheint er nur noch als eine bleiche 
dünne Haut, welche spáter zerreisst und schwindet. In dem nunmehr offenen 
Becher trocknet das die Glebakammern umgebende Gallertgewebe ein und zieht 
die letzteren in. den Grund des Bechers hinein. Bei Wasserzutritt dehnt sich 
nun der Nabelknáuel sammt dem Strang beträchtlich in die Linge, die Gestalt 
eines Stranges annehmend, und hierdurch werden die Glebakammern aus dem 
Bechergrunde dem Rande zugeschoben, von wo sie vielleicht durch Thiere weiter 
befórdert werden. Die Glebakammern springen nicht auf und es scheint, als ob 
nur durch Verwesung der Hülle die Sporen in Freiheit gesetzt werden kónnten, 
wenn die Behàülterchen nicht etwa von Thieren gefressen werden, was bis jetzt 
nicht beobachtet wurde. 
Ordnung IV. Phalloideen oder Hutpilz-dhnliche Bauchpilze?). 
Sie bilden eine ganz eigenartige, hochorganisirte, zwischen Gastromyceten 
und Hymenomyceten vermittelnde Gruppe, welche einerseits durch eine weit- 
gehende Gewebe-Difterenzirung 
terisirt ist, dass der Basidiosporen bildende Apparat (Gleba) zur Reifezeit durch 
die Peridie hindurchbricht, getragen und hinausgeschoben durch einen gerüst- 
artigen, stark streckungsfähigen Körper (Träger oder Receptaculum), der entweder 
als centraler Stiel oder als ein Theil der inneren Peridie entsteht. Im ersteren 
Falle sitzt die Gleba dem Tráger von aussen, im letzteren von innen auf. Zur 
T) Literatur. Ausser den unten citirten Schriften VON CORDA, DE BARY und VAN BAMBEKE 
sind anzuführen: ED. FISCHER, zur Entwickelungsgeschichte des Fruchtkórpers einiger Phalloi- 
deen. Ann. du jardin botanique de Buitenzorg, Vol. VI (1886) pag. 1—51 tab. I—V. Derselbe 
Versuch einer systematischen Uebersicht über die bisher bekannten Phalloideen. Berlin 1886. 
Derselbe, Bearbeitung der Phalloideen in SaccARDo's Sylloge Bd. VII. — VON SCHLECHTENDAL. 
Eine neue Phalloidee nebst Bemerkungen über die ganze Familie derselben. Linnaea, Bd. 31, 
pag. 115 (1861) — ROSSMANN, Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Phallus impudicus. 
Bot. Zeit. 1853, pag. 185—193. bearbeitet von 
WINTER. — SCHRÓTER, die Pilze, 
Untersuchungen zur vergleichenden Entwick 
Denkschr. d. schweizer, naturf. Gesellschaft Bd., 32. I. 1890. 
— RABENHORST’s Kryptogamenflora Bd. 1, Pilze 
in: Kryptogamenflora von Schlesien Bd. III. — Ep. FISCHER, 
elungsgeschichte und Systematik der Phalloideen. 
* 
42* 
des Fruchtkórpers, andererseits dadurch charac- .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.