Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

  
   
  
    
    
  
   
   
  
  
  
    
   
   
   
    
    
  
   
   
    
  
   
   
   
  
  
    
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
  
    
  
  
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
    
zung weiteres 
1 durch derbe 
st nur dieser 
', sparsamere, 
charakterisirt. 
t háufig alles 
äussere Theil 
tände nur aus 
lar abgebildet 
Würzburg und 
HÔNLEIN’s der 
altungszustand 
hende Stengel 
tur, der Rand 
l. Stammt das 
de, stammt es 
'"áhnte Scheide 
in gerillt oder 
u Internodium 
tlichsten. An 
ige Blátter, mit 
y gewôlbt, die 
1d, Basalttheile 
ge Verjüngung 
irg, Berlin und 
; zu dem Traité 
Rhizomglieder 
h gross bei dem 
Burchardti des 
), oft noch perl- 
je unterirdische 
ig erkannt. In 
tücke von Spo- 
‚usammenhang. 
a. O. Tafel T, 
órmigen Sporo- 
n. Mehr lässt 
palaeozoischen 
sammengefasst. 
onen nicht be- 
issen, als dass 
. GERMAR (Ver- 
S (Steinkohlen- 
R (Traité, Atlas, 
isetites Wright 
ıkt nach HALL 
rus verwandten 
)n STERNBERG'S 
phylum (Culm: 
Equisetaceen. 55 
flora, II, tab. IL), erhoben. Nach Stur sind die kurzen Blätter frei, decken sich 
gegenseitig mit ihren Rändern und bilden so eine kurze Scheide (so verstehe ich 
reibung des Autors). Dieser Angabe widerspricht WEISS 
(Steinkohlen-Calamarien, L tab. XVIII, Fig. 2, II. tab. XVL a. Fig. 9), nach ihm sind 
die Blätter zu einer Scheide mit kurzen, breiten, häufig berandeten, dreieckigen 
Zähnen, deren Basis etwas über die benachbarten Zähne übergreift, verwachsen. 
Beide Beobachter haben an der Basis der Blätter einen rundlichen oder rundlich 
herzförmigen Eindruck bemerkt, welchen STUR für den Abdruck eines auf der Innen- 
seite befindlichen Sporangiums, Wziss dagegen für Fáltelungen erklárt, welche auch 
sonst an der Blattscheide vorkommen und bei den durch starke alternirende Rippen 
getrennten Furchen der Stengelglieder vorkommen müssen. Ich habe vor längerer 
Zeit in Berlin und München Exemplare gesehen; die in jener Zeit entworfene 
Skizze entspricht den Angaben von Weiss. Bis jetzt nur aus dem Culm von 
Waldenburg in Schlesien bekannt. 
Eine in dem bunten Sandstein zue 
und in der Lettenkohle gefundene, mit den Equiseten w 
Form ist Schizoneura SCHIMPER, zuerst als den Monocotylen angehó 
und desshalb Convallarites genannt. Die Stengel sind gestreift, gegliedert, die 
Streifen nicht alternirend, an jedem Gliede stehen bei S. paradoxa SCHMP. scheiden- 
förmige, kurz gezähnte später sich spaltende Blätter, bei dem Abfallen eine Narbe 
zurücklassend. Eine zweite, mit der eben erwähnten verwandte Form ist S. gond- 
wanensis O. FEISTMANTEL aus dem unteren Gondwanasystem (Trias) in Ost- 
Indien, begleitet von Calamiten-ähnlichen Steinkernen. Fructificationen kennen 
wir von beiden nicht, wenn sich nicht mit der Zeit ergiebt, dass das, was Aetho- 
phyllum und Echinostachys genannt worden ist, zu Schizoneura paradoxa des bunten 
Sandsteins gehórt. So weit diese Reste bis jetzt bekannt sind, ist ihr Werth 
ziemlich zweifelhaft. Mit Schizoneura wird ferner vereinigt die aus der Letten- 
kohle Basels, Würzburgs und Badens stammende .S. Meriani HEER, welche, so 
in den von mir herausgegebenen Ab- 
wenigstens die Besch 
rst entdeckte, spüter aber auch im Rhat 
ahrscheinlich verwandte 
rig betrachtet 
weit wir ihre vegetativen Organe kennen, 
bildungen der fossilen Pflanzen aus dem Keuper Frankens von SCHÖNLEIN in einer 
Reihe von Abbildungen dargestellt sind, deren Originale jetzt in der palaeonto- 
logischen Sammlung zu Berlin sich befinden. Tafel II, Fig. 3, Taf. V, Fig. 4, Taf. VI, 
Fig. 1, 2, 4, Taf. VII, Fig. 8, Tai XII, Fig. 1, 2, stellen verschiedene Erhaltungs- 
zustände, ältere und jüngere Theile der Pflanze dar, deren stark gerippter Stein- 
kern in der Lettenkohle von Würzburg nicht selten ist. Die Aussenfläche ist mit 
feinen nicht alternirenden Rippen bedeckt, an den Internodien sitzen wirtel- 
stándige, lange, lineare, schlaffe, an den jüngeren Axen aufrechte Blätter, welche 
nach dem Abfallen an den dünnen Axen (junge Zweige? Stengelenden?) kleine, 
an den stärkeren grössere kreisrunde Narben zurücklassen. Sie waren wohl nie 
zu einer Scheide, wenn nicht in den frühesten Entwicklungsstufen, vereinigt. 
Mit den Blättern und Stengelresten kommen racemôs verzweigte Acste vor, 
welche vielleicht hierher gehören, isolirte Blättchen (Sporophylle?) liegen frei 
in der nächsten Nähe derselben. Ich habe in der Würzburger Sammlung ihnen 
den Namen Schizostachyum gegeben. Die dem Rhät Schlesiens, Frankens, 
Oesterreichs und Skandinaviens angehörige Art ist SS. hoerensis SCHIMPER, 
deren Fructificationen ebenfalls unbekannt sind. Sie besitzt Calamiten-ähnliche 
Steinkerne, die als Arten von Calamites beschrieben sind. Ausserordentlich häufñg 
ist sie bei Veitlahm in der Nähe von Kulmbach und an der Jaegersburg bei 
Erlangen, fehlt aber auch an anderen Fundorten nicht. Leider sind diese Reste 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.