Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

    
„ erwähnt sein, 
its at the Base 
ourn. of geolog. 
betrachtet, von 
Frototaxites, ge- 
atophycus jeden- 
)inge nichts ge- 
te den Lycopo- 
ERT, RENAULT, 
dere Verdienste 
'orangienstánde 
vollstándig er- 
ler als Abgüsse, 
d westfälischen 
inigen anderen 
he von Unter- 
schaft mit den 
Frage ist, von 
)Ooren, sondern 
m des Stammes 
ydnzlich ausge- 
sle vom unteren 
5 Ende dieser 
wandte Formen 
ren Reste sich 
nts, discovered 
il. soc. vol. 17). 
gillarioides aus 
dron-dhnliches 
elspur sichtbar 
ber CLAYPOLE’S 
dem Obersilur 
Mittheilung un- 
gehôrigkeit zu 
r Reste darzu- 
ss engl. Hóhe, 
gt. Aufrechte 
one versehene 
le der Stämme 
deckt, jüngere 
und Coniferen 
inge (Z. longi- 
eit lanzettlich, 
Heterospore Lycopodinen. Lepidodendreen. 61 
  
wie ZL. Haiïdingeri ETTINGSH., endlich kurz, linear mit nach innen gekrümmter 
Spitze, wie bei Z. selaginoides STBG. Die nach dem Abfallen der Blätter zurück- 
bleibenden Blattpolster, in mancher Hinsicht den Coniferen z. B. den Fichten, 
Araucarien analog, sind von zwei seitlichen geschwungenen S-fórmigen Linien, 
welche an dem oberen und unteren Ende unter nach rechts und links gewendeten 
spitzem Winkel zusammentreffen, begrenzt. Von den angrenzenden Blattpolstern, 
deren immer acht sind, trennt sie entweder eine sehr schmale Furche oder 
ein breiterer, der Rinde angehóriger Streifen. Nach STumR's Anschauung ist dies 
verschiedene Verhalten der Blattpolster durch das Alter der betreffenden Axen- 
theile bedingt, eine Ansicht welche wohl der Begründung nicht entbehrt, wenn 
man damit das analoge Verhalten bei den Coniferen vergleicht. Auch bei diesen 
sind die Blattpolster an den jüngeren Theilen der Axen durch eine schmale enge 
Furche geschieden, je ülter der betreffende Axentheil wird, um so mehr rücken 
die Blattpolster auseinander, wobei diese zugleich eine entsprechende Verbreiterung 
und Verlingerung erfahren, welche z. B. bei einem mir vorliegenden achtjáhrigen 
Stáàmmchen einer Fichte hinsichtlich der Lànge des Blattpolsters sich wie 5: 11 Millim., 
hinsichtlich der Zwischenráume der Blattpolster wieo: 4,5 Millim. verhält. Dass dabei 
die Fläche des Blattpolsters niedriger wird, dass der Grund für beide Erscheinungen 
in dem Dickenwachsthum liegt, bedarf keiner besonderen Erwáhnung. Der höchste 
Punkt des Blattpolsters wird von der Narbe des abgefallenen Blattes eingenommen. 
Diese ist querrhombisch, von verschiedener Grósse, háufig tritt sie als beinahe 
gleichseitiges, eine Ecke nach oben kehrendes Dreieck auf, auf ihrer Fläche sind 
an dem unteren Rande drei Narben sichtbar, bei Steinkernen vertieft, bei Hohl- 
drucken stark vortretend. Sie sind entweder punktfórmig, oder der mittlere ist 
punktfórmig, die seitlichen linienfórmig, oder die mittlere vfórmig mit aufwárts 
gerichteten Schenkeln, der Winkel nach abwärts gekehrt. Ob nun alle drei 
Narben Gefässbündelspuren des Blattes sind, oder wie bei den Sigillarien (vergl. 
RENAULT) nur die mittlere, muss vorerst aus Mangel von Thatsachen unentschieden 
bleiben. Dass die seitlichen Spuren keine Bündelnarben, nur die mittlere Spur 
eine solche ist, scheint mir aus dem Verhalten der Aspidiaria- und Bergeria- 
Zustände sich zu ergeben. In der oberen Hälfte des Blattpolsters, über der vorhin 
besprochenen Blattnarbe, findet sich ein weiteres Mal von der Form einer Rhom- 
bo&derecke oder eines nach unten geöffneten Dreieckes, der mittleren Blattspur 
gegenüber stehend, in dem Kohlenüberzug vertieft, welche SoLms auch an einem 
Hohldrucke vertieft beobachtet hat, während sie in diesem als Erhöhung er- 
scheinen miisste. STUR hilt dieses Mal der Zigu/a der Selaginellen entsprechend. 
Ueber diesem Male, in der obersten Ecke des Blattpolsters befindet sich noch 
ein zweites erhaben vortretendes, dreieckiges Mal, welches von Stur, da es in 
seiner Stellung zum unteren Male der Stellung des Sporangiums zur Ligula bei 
Selaginella und. Zso?fes entspricht, für der Insertionstelle des Sporangiums 
analog erklärt wird. Wáhrend die kleinere obere Parthie des Blattpolsters die 
eben beschriebenen Male zeigt, ist die gróssere, unter der Abbruchsstelle des 
Blattes liegende Parthie des Blattpolsters durch eine Medianlinie in zwei Hälften 
getheilt, von STUR als Wangen bezeichnet. Die eine Wange enthält häufig eine 
verschiedenartig verlaufende Linie, von STUR als Wangenlinie bezeichnet. Jede 
Wange zeigt unter der Blattnarbe ein rundliches oder eiförmiges Mal meist vertieft, 
zuweilen erhaben, bei sehr guter Erhaltung als ein Häufchen sehr kleiner runder 
Punkte unter der Loupe sichtbar, von Stur Blattpolster-Gefissdriisen 
genannt und als secernirende Endigungen kleiner Aeste des Gefässstranges 
      
   
     
   
   
    
    
  
  
   
   
  
    
   
   
   
   
  
    
   
    
   
   
    
    
    
     
   
   
   
  
    
  
    
   
   
   
    
    
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.