Analytische Geometrie.
complex (etwa die complexen Doppelpunkte einer auf einer gegebenen Geraden
liegenden quadratischen Involution) sind.
B. Die Auflösung der dual entsprechenden Aufgabe: Von zwei Kegel-
Schnitten sind zwei gemeinsame Tangenten und ausserdem von jedem
drei Tangenten gegeben, man soll die beiden andern gemeinsamen
Tangenten construiren, ist an der Hand der soeben mitgetheilten Con-
struction leicht aufzufinden.
9. A. Den Kegelschnitt eines Büschels zu construiren, der durch
einen gegebenen Punkt-Z geht.
«) Hat das Büschel vier reale Träger A, B, C, D, so sind von dem gesuchten
Kegelschnitte fünf reale Punkte bekannt, also kann derselbe (nach PASCAL) con-
struirt werden.
8) Hat das Büschel nur zwei reale Triger 4, P, so bestimme man zu-
nächst nach No. 8 A die Gerade 7, auf welcher die beiden conjugirt complexen
Träger liegen. Projicirt man drei weitere Punkte C, JD, Z eines Büschel-
kegelschnitts /" von .4 und von J aus auf 7, so sind die beiden imaginären
Träger die Doppelpunkte der durch die Projectionen C'D'Z' und C"D"E"
bestimmten projectiven Reihen. Der gesuchte Kegelschnitt kann nun aus den
drei realen Punkten 7, 4, B und den beiden conjugirt complexen nach 811, No. 14
construirt werden.
y) Ist keiner der Träger gegeben, so verbinde man den gegebenen Punkt
P mit einem gegebenen Punkte 4 des einen Büschelkegelschnitts /' und bestimme
den zweiten Schnittpunkt A, der Geraden P4 und der Curve /', sowie die
beiden Schnittpunkte Æ und B, von PA und einer zweiten Büschelcurve /".
Hierauf construit man den Punkt Q so, dass das Paar PQ zu der durch
die Paare AA, und BB, bestimmten Involution gehôrt. Alsdann ist Q ein
Punkt des gesuchten Kegelschnitts. Wenn man nun P mit drei weiteren Punkten
C, D, E von f' verbindet, und dieselbe Construction wiederholt ausführt, so
bekommt man weitere drei Punkte Æ, ,S, 7' des gesuchten Kegelschnitts und kann
denselben nun aus den fünf realen Punkten 2, Q, A, S, 7' construiren.
Wenn eine der Geraden, z. B. P4 den Kegelschnitt /'" nicht in realen
Punkten schneidet, sondern die Schnittpunkte als die conjugirt complexen
Doppelpunkte zweier auf einander liegenden projectiven Punktreihen auftreten,
so hat man von der Involution, in welcher 24 das Kegelschnittbüschel
schneidet, ein reales Punktpaar 4.4, und ein conjugirt complexes, und es
kommt nun zur Ergänzung dieser Involution darauf an, durch dieses complexe
Punktpaar und einen ausserhalb PA liegenden beliebig angenommenen realen
Punkt X einen Kreis zu legen.
Sind G 77/ 7 G'H' J' drei Paare entsprechender Punkte der projectiven Punkt-
reihen, durch deren Doppelpunkte der gesuchte Kreis gehen soll, so verbinde
man # mit G, H und /; construire den Kreis, in welchem der auf der Sehne
G' H' stehende Peripheriewinkel dem Winkel G.ZZ gleich ist, sowie den Kreis,
der H/ zur Sehne und auf derselben einen Peripheriewinkel gleich 777/ hat.
Diese beiden Kreise haben ausser /7' noch einen realen Punkt X gemein. Da
nun in den beiden Büscheln # und X die entsprechenden Winkel gleich sind,
so liegen die Punkte / und X und die Schnittpunkte der drei Paar entsprechenden
Strahlen auf einem Kreise, und die Strahlen, welche von # und von Æ aus die
Punkte dieses Kreises projiciren, treffen die Gerade G'G' in entsprechenden
Punkten der beiden projectiven Punktreihen. Also ist dieser Kreis der gesuchte.
B. Di
gegebene
10. A.
in den B
Punkte eir
schnitten c
Doppelpun
raden 7 c
setzt, und
dieser Inve
Punkt À, €
Hierau
beide ima,
berühren
B. Coi
einem Pun
strahlen, ı
Doppelstra
an © geZO|
Hieraus fo
einen ge;
Strableni
der Scha:
11. We
Trägern ha
und ZF be
Gegensei
in drei Pt
Dies €
ergänzen:
B und B' ;
man den zu
construiren,
A, B' und (
D ausserh:
einen Punk
CD von A'
und DA, unc
mit der Ger
CC' ein E:
12. Wn
schnittbüsck
schnitte des
Wählt
jeder Kegel
Punkte Æ |
X47 Xoi Xa7
x: ai