Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

      
    
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
    
    
    
   
  
  
  
  
  
    
man nach 
rhalten 
| oc und y 
e 1st also 
: Abstánde 
1 4 ent- 
c die Ex- 
chse der 
, folgt aus 
Werth von 
| sysmme- 
en. 
, 80 kann 
à für alle 
un dies in 
einfache 
struirt um 
ind macht 
— sine, 
OA, und 
On unver- 
|. auf den 
n, so be- 
rve, deren 
t man zu- 
. man 
8 3. Ellipse Hyperbel, Parabel. 9 
x? y? 
BATE 
Der Punkt 2 beschreibt also eine Ellipse mit den Halbachsen a und &. 
Man erhält hieraus folgende mechanische Constructionder Ellipse: Auf 
— 1 =0. 
ein Stück durchsichtiges (Oel-) Papier trage man auf einer Geraden die Strecken 
AP gleich der halben kleinen und PB gleich der halben grossen Achse einer 
zu entwerfenden Ellipse ab; die Enden A und B markirt man am besten durch 
kurze scharfe quer durch AB geführte Striche. Hierauf legt man 4 und B auf 
die Schenkel eines gezeichneten rechten Winkels und sticht mit einer Copirnadel 
den Punkt P durch. Durch geeignete Wiederholung findet man soviel Punkte 
der Ellipse, als man nóthig hat. 
4. Um die Glei- Y 
chung des Orts der 
Punkte zu finden, de- NS 
ren Abstánde von EC 
zwei gegebenen ™ 
Punkten Z, und P, ™ T 
eine gegebene Diffe- 
renz 2a haben, nehmen — — — —75$ 7 
wir die Gerade F, 7, zur J 2 
Abscissenachse, die Senk- T wt 
rechthalbirende dersel- t 
ben zur Ordinatenachse; ve Cr 
bleibt die Bezeichnung 
so wie im vorigen Ab- 
schnitte, so hat man die (M. 357.) 
Gleichung 
  
  
  
  
  
yc 2- a)? p y* — y (c — 3)? -- y? — 2a. 
Hieraus folgt 
x? -- 9cx MP c? 4- y? — 4a? + 4a yx — c? 4- y? + x? — Zex + c? + y”, 
und nach Substraction von x2 + ¢2 + »2 und nachheriger Division durch 4e: 
und hieraus: 2x2 — 2a2cx + at = a?x? — Qalcx + a?c? + a?y?; 
woraus hervorgeht: 
1. (c? — a?)x? — a2y? — a? (c? — a?) =0. 
Es ergiebt sich ganz wie im vorigen Abschnitte, dass die Curve von der 
Abscissenachse Strecken O4, und OA, abschneidet, die gleich Æ à sind. 
Setzt man zur Abkürzung 4 fiir die positive Wurzel aus ¢2 — a?, und dividirt 
man die Gleichung 1. durch @?6?, so erhält man 
x? y 
a? 0? 
Diese Curve heisst Hyperbel Die Gleichung 2. lehrt, dass reale Werthe 
—1=0. 
von y nur dann der Gleichung entsprechen, wenn x? 7 a?; zwischen den beiden 
Geraden, welche im Abstande ==a parallel zur Ordinatenachse gezogen sind, 
liegt also kein Punkt der Hyperbel. Ist x = = a, so folgt.y — 0. Wiüchst x, so 
wüchst auch der zugehórige Werth von y, und wird x unendlich gross, so wird 
auch y unendlich gross. 
Berechnet man aus 9. x und y, so folgen die Formeln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.