16 Analytische Geometrie.
a o mua €
für die Hyperbel: jy Vs; ape Vas onion
Wáchst nun 2 über alle Grenzen, so nähern sich die Brüche 4?:a und 32:4
der Grenze Null, und die Gleichungen der Ellipse und der Hyperbel gehen
über in die Gleichung y = V4gx, oder y? z4gx.
Dies ist aber die Gleichung einer Parabel, deren Parameter 293. Hir-
aus gewinnen wir die werthvolle Anschauung:
Die Parabel kann als eine Ellipse oder als eine Hyperbel ange-
sehen werden, deren Hauptachse unendlich gross wird, während der
Abstand des Scheitels vom nächst gelegenen Brennpunkte einen
gegebenen Werth g behält.
13. Wir untersuchen nun die Lage einer Geraden gegen eine Parabel,
Ellipse und Hyperbel.
Bezeichnen wir die Reciproken der Achsenabschnitte einer Geraden 7° mit
4 und z, setzen also
1 1
m 2/ re at)
a ? Ó 7
so ist die Gleichung der Geraden 7
ux+0y—1=0.
Die Werthe von x und y, welche den Gleichungen
1. UXx A wu—1=0,
2. 32. 2295x
zugleich genügen, sind Coordinaten von Punkten, welche sowol auf der Geraden
T'als auf der Parabel j? — 25x liegen, sind also die Coordinaten des Schnitt-
punktes bez. der Schnittpunkte der Geraden und der Parabel.
Um dieselben zu erhalten, substituiren wir den aus 1. folgenden Werth
4X -—1-—7vy in die Gleichung 2. und erhalten:
? £f
meer
>
€ f £
2 9f ume) ies
9. y } dad u Jy 27 Ex ().
Diese quadratische Gleichung hat die Wurzeln:
m 1 (— pov + V2pu + 4202),
1 ;
Y' =—(— PO Vie y
die Wurzel positiv gerechnet.
Die zugehörigen Werthe von x folgen aus 1. zu
1 oA CA
x = = (+ pov? — vY/2pu + p2o?),
Eine Gerade hat daher mit der Parabel zwei, einen oder keinen
(realen) Punkt gemein, je nachdem
ll V
\
<
2u + po? = 0.
14. Aus der Gleichung 3. oder aus den Lösungen 4. folgt '
1 ! ' 7
e $0 hat) en.
u
I
den
der F
unver
diese:
folet,
in gk
]
p ara
1
Punk:
2pu -
Absci
stand
rücke
x
schwi
benac
F
heisst
die 1
1.
No. 1
bo
I
Para]
Absc
F
[
achs:
punk
L
mach:
I
und e
der S
"I
Radi
Norn
SCHI