Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

   
ss man alle 
Conchoide 
C eine Con- 
> der Curve. 
um Az ge 
: 0, 
ler Geraden 
n Z ---Au, 
des Schnitt- 
| Z" und 7 
1gen 
-]lz 4. 
man hieraus 
Grenze Null 
Oll, einer 
erührungs- 
Arcus des 
et, so ist 
6 Tangente 
ie laufenden 
8 5. Tangente, Normale und Tangentialpunkt ebener Curven. 427 
^ ^ 
4. N= (0 — 9) - 27 (0 — v) 
24. Die Frage nach der Anzahl der Punkte der Curve / (z, v) — 0, die 
auf einer gegebenen Geraden 3 der Ebene liegen, führt uns auf Be- 
trachtungen, die den in No. 8 durchgeführten dual entsprechen. 
Die auf $ liegenden Berührungspunkte liegen auf den Tangenten der ge- 
gebenen Curve, welche der Gleichung genügen 
0f dA of of 
EY He ime {ng of == = 0 
du ET op (7 +557 
Durch Zeichenwechsel folgt hieraus 
of of. of of 
E fel = (3. 
I ou” de (Zu t $p 
Dies ist eine Gleichung zten Grades. Die Tangenten der Curve f = 0, 
deren Berührungspunkte auf S lheegen, sind daher zugleich Tangenten der Curve 1. 
Die Glieder der Function / lassen sich so gruppiren, dass / als Summe von 
homogenen Functionen zten, (z — l)ten, (z — 2)ten u. s. w. Grades erscheint; 
bezeichnet man diese Gruppen der Reihe nach mit o,, o, 4, 9, 3,..., S0 hat man 
  
F == Pr == Dai A $,—23 + .. 
Nach dem EurEr'schen Satze ist 
of of 
—— mn L2 32 — 1 D, 4° = (n a 9 D, 9) + 
ou "n $c ug EM ) Pn—2 
Führt man dies in 1. ein und dividirt durch z, so erhält man 
2. == ©, ie ;]e— ns i (m — 2) o, 2 + - (s +3 or lea 
Der Klammerinhalt ist vom (z — l)ten Grade; folglich stimmen die 
Gleichungen / — 0 und /= 0 in Bezug auf die Glieder z-ten Grades überein. 
Die geometrische Bedeutung dieses Umstandes lásst sich leicht erkennen. 
Setzt man 2 — /z in die Gleichung f — 0, so enthalten die Functionen e,, ©, 1, 
$,—2 ... der Reihe nach die Faktoren z", w»—1, z»—23 .; nach Absonderung 
derselben bleiben Functionen desselben Grades in Bezug auf 7 übrig. Bezeichnet 
man dieselben durch («e,), (9$,—1), ., So erhált man 
J(u, £u) = ur(en) + w—(p,—1) 4- u"—?(9,. 2) + 
Die Division durch z^ ergiebt 
1 1 
4. (Pr) zt u (Pr—1) = ui (Pr -) +... 0. 
Für jede Curventangente, die durch den Nullpunkt geht, ist # = oo; führt 
man dies in 4. ein, so bleibt zur aw von ¢ die Gleichung 
5. (Ya) = | 
Die Grösse 7 ist die Tangente des rS n den eine Normale zu z, v mit 
der Abscissenachse einschliesst. Die Gleichung 5. bestimmt daher die 
Richtungen der durch den Nullpunkt gehenden realen oder complexen 
Tangenten der Curve//— 0. Hieraus erkennt man: Wenn zwei Functionen 
von Liniencoordinaten / und 7 in Bezug auf die Glieder höchster 
Potenz übereinstimmen, so fallen die durch den Nullpunkt gehenden 
Tangenten der Curven / — 0 und F — 0 zusammen. 
Die durch den Nullpunkt gehenden gemeinsamen Tangenten der Curven 
f und = 0 
enthalten im Allgemeinen keine auf der beliebig gegebenen Geraden € gelegenen 
Berührungspunkte; also sind von den z? gemeinsamen Tangenten von / = 0 
   
      
   
   
  
   
    
   
     
   
   
   
   
   
   
  
   
    
    
     
  
    
    
   
  
    
  
     
    
  
   
  
  
    
   
   
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.