Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

   
103 — 4269) = 0. 
ung die beiden 
m5 €» Em. 
(ra - £3) = 0. 
folgt: 
| der Winkel, 
hen Strahlen- 
| : zone À, 7 
= —1 : ang. 
zwei Strahlen 
( bilden, sind 
e Winkel ¢, ¢' 
alle die Strahlen 
n, oder dass die 
on; ist hingegen 
2 beiden Achsen 
n, deren Strahlen 
olgen. 
ıllen, werden als 
den Satz: Die 
liegen sym- 
erbolisch oder 
npunkte besitzen 
ch den Punkt Q 
nd 2', so ist bei 
V, =0, N= 
r die Punktpaare, 
die Gleichungen: 
    
§ 7. Die quadratische Punkt- und Strahleninvolution. 63 
= 2 0 
a 2 b b 
M = 22 +9) +0, =0, M,—.3 
i i 
NS A? +27 )\ +07 =0, 
| i 
M = r, M, + r9 M3 =0. 
Hieraus folgt: Eine Strahleninvolution wird von jeder Geraden in 
einer Punktinvolution geschnitten; die Schnittpunkte eines Strahlen- 
paars bilden ein Punktpaar. 
Dieser Satz zeigt, wie man eine quadratische Strahleninvolution 
ergänzt. Man schneidet die Strahlenpaare N,, N, durch eine Gerade in den 
Punktpaaren //, und Mo, ergänzt die durch diese beiden Paare bestimmte 
Punktinvolution und verbindet jedes Punktpaar derselben mit dem "Träger der 
Strahleninvolution, so erhált man die Strahlenpaare derselben. Insbesondere 
erhält man die Asymptoten der Strahleninvolution aus den Asymptotenpunkten 
der Punktinvolution. 
10. Den Begriff projectiver Verwandtschaft hat man auch auf Involu- 
tionen ausgedehnt. 
Sind, 0, K,==0, K,- Ar 1a Ar = 0 drei Paare einer Inyolu. 
tion, so kann die Gleichung für jedes vierte Paar in der Form geschrieben werden 
Ke rq A, rq) A, — 0. 
Das Verháltniss z,:7z, heisst das Doppelverhàltniss der vier Paare 
K, Ky, Ky K und wird symbolisch durch (X, K, X, X) bezeichnet. 
Dieser Begriff lässt sich geometrisch anschaulich machen. Ist 4 ein fester 
Punkt der Geraden, auf welcher eine quadratische Punktinvolution liegt, und ist « 
sein Abstand vom Nullpunkte Q, so wollen wir den vierten harmonischen Punkt $$ 
zu jedem Paare der Involution und zu .4 bestimmen. Ist O — /, so ist, 
wenn B die Strecke PP' im Verhältnisse y, : y, theilt: 
vik + voi! 
1. = 
. ^ : M cius 
Nun sind aber PP'AP harmonisch; also ist nach dem Begriffe harmonischer 
Punktpaare v$4:», — — PA: AP' — —(u—23):(' —2a); folglich, wenn man 
inl. direkt y», — — (4 — 3), y — M" — a setzt: 
2A M reall, (X —+ A) 
9. l= ————— 
À + À 
Sind nun M, — 0, M, = 0, M, = 4, M, +795 M = 0, Mr, 4 M, 
+ 7979 M, = 0 die Gleichungen zur Bestimmung der Punktepaare M,, M,, M3, 
M, so ergeben sich fiir AA und À + \' aus der Gleichung M = 0 die Werthe 
3 D us alae ri^ Valin 7333143 7k 72356, 
£i149 + "31259 AU d "3209" 
Aus diesen folgt weiter 
ln (da + 401) + 7975 (by + aby) 
71M @ + 791201 
Setzt mon hierin der Reihe nach 7, = 0, '7, = 0, 7, =r, == 1, so ergieht 
sich für die Punkte 3, B, $$,, welche den Paaren M, M, M, und dem Punkte 
A harmonisch zugeordnet sind 
e ER 
  
> 
  
Z 
5 um e bz dy 
; = — ; 2 = 
Q4 by 
A iod (@9 + aay) +719 (bg +281) — 310414, 4 196,4 
2 3141 7 1201 T1@ + 1261 
Hiernach lässt sich fiir / schreiben: 
6 dj f 55 
£i4194 77 F2 120, 
    
  
  
   
   
   
  
  
   
    
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
  
   
  
  
    
   
   
   
    
  
  
   
   
   
    
    
   
   
   
  
WENN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.