Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

130 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
stabfórmigen Achse, die dem Nahrungskanal gleichläuft und dem ganzen Stock 
gróssere Festigkeit ertheilt. 
Der feste fossiler Erhaltung fáhige Graptolithen-Stock bestand also haupt- 
süáchlich aus einer chitinosen Hülle oder dem Periderma, an welcher man die 
stabfórmige Kórperachse, den gemeinsamen Nahrungs-Kanal und die meist in 
grosser Anzahl entwickelten, oft zahnartig vortretenden Wohnzellen oder Theken 
der Einzelthiere unterscheidet. 
Der Achsenstab mit dem daran aufsteigenden Nahrungskanal ist meist 
linear, bald gerade, bald gekrümmt oder spiral eingerollt, auch wohl in einer 
kegeligen Spirale ausgezogen. Im einfacheren Falle sitzen nur an einer Seite 
dieser Achse die mehr oder minder gedrängt übereinander hervorknospenden, 
wie die Zähne einer Säge übereinanderfolgenden Wohnzellen und münden in den 
gemeinsamen Nahrungskanal, während die stabförmige Achse die Rückenseite 
darstellt. 
Andere Graptolithen-Stöcke sind zweizeilig oder gleichsam aus zwei be- 
sonderen, aber mit der Rückenseite verwachsenen Stöcken zusammengesetzt. 
Diese haben eine gemeinsame feste mittlere Achse und zu beiden Seiten der- 
selben je einen besonderen Nahrungskanal, aus dem die Wohnzellen der Einzel- 
thiere hervorknospen. Diese zweizeiligen Graptolithen gleichen dann einer an 
zwei Seiten gezähnten Säge. Noch andere bilden vierzeilige Stöcke, 
Die einer fossilen Erhaltung fähige Substanz der Graptolithen oder das 
Periderma war biegsam und allem Anschein nach chitinartig. Sie erscheint im 
fossilen Zustande meist als dünnes kohliges Häutchen oder auch in Schwefelkies 
umgewandelt. Meist aber und besonders in schiefrigen Gesteinen sind die 
Graptolithen plattgedrückt. Selten sind der Nahrungskanal und die Wohnzellen 
mit Gestein erfüllt und lassen dann den — zu Lebzeiten der Thiere mit weicher 
Sarkode erfüllten — Hohlraum von der festeren Chitinhülle unterscheiden. Dann 
erkennt man auch, dass der Nahrungskanal in cylindrischer Form und in nahe 
gleichbleibender Weite durch den ganzen Stock verlief und nie Scheidewände 
bildete. Dann erkennt man auch deutlicher den Bau der Wohnzellen oder 
Theken. Sie blieben vermittelst ihres offenen Endes mit dem Nahrungskanal, 
von dem sie ausgehen, in dauernder Verbindung. Sie sind von länglicher Ge- 
stalt, kegelig oder länglich sackförmig, gerade oder etwas auf und abgebogen. 
Meist stehen sie mehr oder minder schief zur Achse und meist auch dicht 
übereinander, so dass je eine jüngere die obere Seite der nächst älteren deckt. 
Seltener, wie bei der Gattung Rastrites stehen die Wohnzellen entfernt und be- 
rühren einander nicht. 
Bei vollständiger erhaltenen Exemplaren von Graptolithen verschwinden am 
basalen Ende des Stockes die Wohnzellen und es verbleibt nur ein glatter aus 
Achse und Nahrungskanal bestehender Stiel. In gewissen Fällen zeigen sich 
auch mehrere solcher Stiele verwachsen, sogar noch am Ursprung durch eine 
scheibenförmige Ausbreitung verbunden. 
Gleichwohl kennt man keine auf einer fremden Basis festgewachsenen 
Exemplare, Wahrscheinlich sassen daher die Graptolithen in lockerem schlammigen 
Boden fest und wurden auch wohl vom bewegten Meere umhergetrieben. Oder 
sie sassen an zarten Seepflanzen fest. Von Schwimmorganen ist an ihnen nichts 
zu bemerken und von sicheren Anheftungsorganen auch noch nichts beobachtet. 
Jedenfalls bewohnten sie besonders seichtere Meeresgebiete mit schlammigem 
Boden, der thonige oder mergelige Schichten absetzte. Häufig erfüllen sie die 
       
   
   
    
   
   
     
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
     
   
    
    
    
       
  
    
    
    
   
    
   
  
   
    
  
  
   
    
      
Schi 
gleit 
divid 
zu d 
häufi 
glän: 
stein 
| 
Im « 
ober 
fossil 
wied 
der : 
Mon 
aus, 
herve 
Der 
ausge 
schie 
obere 
und 
] 
Kana 
einer 
Woht 
Die / 
ende 
] 
zellei 
Der 
Diese 
: 
Form 
leben 
durch 
syste: 
] 
fiche 
und : 
zu ei 
und 
letzte 
Arten 
schor 
Grap 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.