144 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie.
die Abtrennung Siciliens von Italien ist durch alte gebirgsbildende Vorgänge
bedingt. Zwei Festlandsschollen wurden hier durch eine Querspalte auseinander-
gerissen, die nicht durch spätere Processe wieder geschlossen wurde.
Westlich der ganzen italienischen Halbinsel liegt ein anderes grosses
Senkungsgebiet. Die Inseln sind z. Th. durch diese tektonischen Vorgänge isolirte
Trümmer des grossen, alten Gebirges, dessen eine ruinenhafte Hälfte Italien selbst
darstellt, z. Th. hat vulkanische Aufschüttung über dieses Senkungsgebiet hin neue
Inseln geschaffen. So ist Ceylon, die Japanischen Inseln, Formosa und Hainan,
vielleicht auch ein grosser Theil der Sundainseln, deren Gliederung im Einzelnen
durch die Erosion weitergeführt wurde, vom asiatischen Continent, Madagaskar
vom afrikanischen, die Feuerland- und die Falklandsinseln vom amerikanischen,
Tasmanien vom australischen Continent durch tektonische Vorgänge geschieden
worden.
Dass auch auf solchen durch tektonische Abgliederung entstandenen Inseln
vulkanische Aufschüttungen statthatten, wie es z. B. in Sicilien, Sardinien u. a.
der Fall ist, kann die Stellung dieser Inseln im System nicht ändern; die Inseln
würden, wenn auch in kleineren Dimensionen, doch bestehen bleiben, wenn man
die vulkanischen Producte von ihnen abgehoben dächte.
Die Erosion, welche an den Küsten die Lostrennung von Inseln bewirkt,
beruht vornehmlich auf der Einwirkung der Meereswellen, mit denen aber auch
die Thätigkeit der Winde, Niederschläge, des Frostes, Eises, und der fliessenden
Wasser in geringerem Maasse sich vereinigt.
Die zerstörende Kraft der Brandungswellen, die in Folge der Veränderungen
der Meeres- und Festlandsgrenze immer andere Angriffspunkte findet, ist das
wichtigste Agens zur Inselbildung. Die wild zerrissenen Westküsten von Schott-
land und Irland liefern deutliche Beispiele solcher Küstenzertrümmerung und
hier überall lässt sich erkennen, wie die geognostische Zusammensetzung, die
härtere oder weniger harte Beschaffenheit der Gesteine und deren Wechsel an
den Küsten die Formen und den Reichthum der Inseln bedingt, welche durch
die Erosion abgelöst werden.
Auch die Kreideschollen von Rügen und anderen Inseln der Ostsee, sowie
endlich in der Nordsee die ganze Kette der holländisch-friesischen Küsteninseln,
auch die Insel Helgoland sind Beispiele von Erosionsinseln. Hier hat überall
die Veründerung der Meeresniveaulinie ganz besonders die Wellenthátigkeit in
ihrer fortschreitenden Zerstörung unterstützt.
Auch alle Fjordregionen gehóren hierhin. Die Gletscherwirkung hat vielleicht
hier an der Ausmeisselung der tiefen Wasserschluchten bedeutend mitgearbeitet
(vergl. Art. Gletscher. Bd. IL, pag. 100). Ausgezeichnet sind durch ihren Reichthum
an Fjordinseln in Europa die Küsten von Skandinavien, Schottland, Irland und die
Bretagne. Auch die Nordwestküste von Spanien, die Küstengebiete an der Südseite
der Mittelmeerlinder und an der Ostseite des adriatischen Meeres sind reich an
Erosionsinseln. Ein sehr ausgedehntes, an Inseln überaus reiches Gebiet dieser
Art verläuft längs der Küste des östlichen Asiens; die koreanischen, japanischen,
chinesischen und indischen Archipele verdanken ihre Gestaltung vornehmlich der
zerstörenden Thätigkeit der Wellen in Verbindung mit der tektonischen Ver-
schiebung der Küstenlinie selbst. Auch Australien und das von ihm durch
tektonische Vorgänge abgetrennte Tasmanien besitzen zahlreiche Erosionsinseln
langs der Küste, Neuseeland endlich ist überaus stark, in seinem südwestlichen
Theile vornehmlich, zu Küsteninseln zersplittert. Zu den besonders inselreichen
ee EEE
Küs
nón
gon
ZWe:
zeln
der
ode
dur:
Ker
z.H
von
Mec
tekt
gno
Mul
unz
Tre
wäh
geb
eige
son
thei
ist.
nisQ
geo
bes
und
grô
SC8
die
san
dur
mit
Ke:
Gel
Coi
wol
gró
the
Jos
glie