Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

184 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
lagerungen sind Schichten von erdiger Braunkohle oder Erdkohle, es sind lockere 
zerreibliche Massen. Daran schliesst sich die gemeine Braunkohle, die schon 
dichtere festere Massen bildet. In beiden Sorten erscheinen gewöhnlich ganze 
Baumstámme und kleinere Stammstücke, Aeste u.s. w. eingemengt. Dies ist dann 
das sogen. bituminóse Holz oder die holzartige Braunkohle. Sie ist in manchen 
Lagern reichlich eingestreut. 
Daran schliessen sich übergangsweise die stirker umgewandelten und gleich- 
artiger gewordenen Kohlen der secundären Formationen an. Sie sind im Allge- 
meinen dicht, hart, schwarzbraun oder pechschwarz, im Bruch muschelig und 
fettglänzend oder wachsglänzend. In der Regel sind sie frei von noch deutlich 
verbliebenen Holztheilen. Diese secundären Lignite zählt der Bergmann den 
Steinkohlen noch zu. Man nennt sie gewöhnlich Pechkohle, auch Glanzkohle, 
Gagat u. s. w. Richtiger ist schon die Bezeichnung Pechbraunkohle. Man muss 
sie von den ähnlichen pechartigen Steinkohlen unterscheiden. Solche Lignite in 
steinkohlenartiger Bildung zeigen sich auch stellenweise bereits in der mittleren 
Tertiärstufe z. B. zu Eibiswald und Wies in Steiermark. 
Die Braunkohle enthált (bei roo? getrocknet und aschenfrei berechnet) im 
Durchschnitt 50—80%4 Kohlenstoff, 3—5—7 Wasserstoff, 25—36 Sauerstoff und 
o—2 Stickstoff. Die Braunkohle ist darnach in der Regel reicher an Kohlenstoff 
als der Tort. Der Wasserstoffgehalt ist bald eben so hoch, bald niedriger, bald 
auch hóher, endlich der Sauerstoffgehalt meist viel niedriger, selten ebenso 
hoch als beim Torf. Merkwürdig ist ein dunkler Lignit — schwarzbraunes bitu- 
minóses Holz mit erkennbarer Holzstructur — vom Westerwald, insofern er in 
procentischer Zusammensetzung aufs Nächste mit dem Durchschnittsgehalt der 
verschiedenen 'Torfarten übereinkommt. Diese holzige Form des Lignits enthält 
Kohlenstoff 58,20%, Wasserstoff 5,9, Sauerstoff, nebst etwas Stickstoff 35,1 
(Asche 1,7). 
Ueber die näheren Bestandtheile der Braunkohlen weiss man nur wenig, sie 
enthalten bituminöse Substanzen (Kohlenwasserstoffverbindungen), die sich ge- 
wöhnlich beim Erwärmen lebhaft dem Geruche zu erkennen geben und bilden 
mit Kalilauge behandelt Humussäure u. dergl. 
Steinkohle oder Schwarzkohle findet sich in mehr oder minder mächtigen 
Lagern — oder Flötzen — in der Steinkohlenformation (oder dem carbonischen 
System) und noch in dem darüber abgelagerten Rothliegenden (untere Abtheilung 
des permischen Systems), erscheint aber durch allmähliche Uebergänge mit den 
ganz ähnlichen Mineralkohlen der secundären Formationen verknüpft. 
Steinkohle ist im Allgemeinen schwarz oder schwarzbraun, hart und ge- 
wöhnlich brüchig, seltener zähe, in der Regel mehr oder minder geschichtet, 
seltener geschiefert, meist ohne Einschluss deutlich erkennbarer Pflanzenreste. 
Man unterscheidet noch eine Anzahl von Varietüten theils nach der Art der 
Structur, theils nach der mit der chemischen Zusammensetzung zusammen- 
hángenden Brennbarkeit und dem Verhalten im Feuer. Manche schwellen beim 
Erhitzen an, schmelzen ein wenig und hinterlassen unter Entbindung brennbarer 
Gase einen kohlenstoffreicheren schlackenartigen Rückstand oder Coak. Dies 
sind die sogen. Backkohlen. Eine ausgezeichnete Varietüt ist die Pechkohle. 
Sie ist dicht, mehr oder minder stark wachsglinzend und von muscheligem 
Bruch — nicht zu verwechseln mit den jüngeren pechartigen Ligniten oder Pech- 
braunkohlen. . Ihr schliesst sich. die äusserlich ähnliche, aber etwas weniger 
glänzende und záhere CannelKohle (camd/e coal, Kerzenkohle) an. Sie ist so 
       
    
   
  
   
   
      
  
    
    
   
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
     
reic 
brei 
und 
nah 
was 
nic] 
We 
rick 
unc 
De 
An 
Sto: 
Ste 
un 
AN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.