Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
unver- 
ängten 
tzteren 
g. Es 
Tange 
1en im 
gt und 
ismen. 
ind für 
Fuss- 
zeugen 
f lang- 
n von 
Millim 
innen- 
meist 
ieben, 
findet 
leiche 
rt der 
enwelt 
1 Ver- 
imlich 
verthe 
elfach 
yceten 
n und 
noch 
caceae 
aber 
n des 
sende 
rnden 
bende 
irilien 
Arbeit 
d nie 
owohl 
rgani- 
talten 
n Er- 
g er 
ınder 
Kryptogamen, 233 
schwämme (Folyporus) machen davon eine Ausnahme und können sich eher 
schon fossil erhalten, finden sich auch, besonders in Tertiärschichten, wiewohl 
nur in vereinzelten Exemplaren. Bei dieser geringen Fähigkeit längere Zeiträume 
zu überdauern und sich fossil fortzuerhalten, ist auch die geologische Geschichte 
der Pilze nur sehr fragmentarischer Art. Ihr geologisches Alter mag sehr weit 
in der Reihenfolge der Formationen zurückreichen. Sie können schon unter 
den ältesten Festlandbewohnern gewesen sein und auf den am Meeresstrand aus- 
geworfenen Tangen sich angesiedelt haben. Ihr frühester Beginn ist aber nicht 
mehr zu ermitteln. 
In der Steinkohlen-Formation und im Rothliegenden kennt man einige Blatt 
pilze auf Farn-Wedeln u. dgl., so eine spirale Form, Gyromyces ammonius GOEPP., 
die aber von anderen für eine Wurmróhre oder eine Schnecke gehalten wird. 
Aus der pflanzenführenden Schichte zwischen Keuper und Lias (der Rhátischen 
Stufe) zu Baireuth kennt man mehrere Pilzarten, von denen Xy/emifes Zamitae 
GorPP. auf Cycadeen-Bláttern sitzt. Es sind erhabene in der Mitte vertiefte 
Scheibchen, wahrscheinlich Ascomyceten. 
Etwas zahlreicher erhalten erscheinen Pilzreste auf Baumblättern in tertiären 
Schichten, namentlich in einigen Süsswasser-Ablagerungen. 
Der Bernstein hat verschiedene Arten von Pilzen eingeschlossen und vor- 
trefflich conservirt, unter anderen auch Schimmelbildungen auf Insekten. Sporo- 
trichites heterospermus Gorpp. bildet gleichfórmige ästige Fäden mit eingestreuten 
runden einfachen Sporen. Dieser sitzt auf manchen im Bernstein eingeschlossenen 
Insekten.. Die heute lebende Gattung Sporotrichum gehört zur Ordnung PAy- 
comycetes (Hyphomycetes, Fadenpilze), Schimmelpilze (Mucorinen) mit einem deut- 
lichen einzelligen Mycelium von verästelten Fäden und findet sich auf Baum- 
rinden, todten Insekten u. dgl. 
Die höheren Pilze zerfallen nach ihrer Sporenbildung in die zwei Haupt- 
ordnungen Ascomycetes und Basidiomycetes. Die Ascomyceten oder Schlauch- 
pilze erzeugen Sporen zu mehreren durch freie Zellbildung im Inneren besonderer 
schlauchfórmiger Mutterzellen oder asci. 
Hierher gehört unter Anderem die Ordnung der Kernpilze oder Zyrenomy- 
cetes (Sphaeriacei), bei denen die Früchte oder Perithecien kugelige oder flaschen- 
förmige, mit eigener Wandung versehene Behälter darstellen und in ihrem Inneren 
eine Schichte von sporenbildenden Schlauchzellen hervorbringen. Die Frucht- 
hülle oder das Peridium ist gewöhnlich derb und fest, daher unter sonst günstigen 
Bedingungen einer fossilen Erhaltung fähig. Die Kernpilze finden zich meist 
auf den höheren Landpflanzen angesiedelt, besonders auf Blättern und Rinden. 
Es sind in der Regel kleine unansehnliche, aber meist dunkel gefárbte Pflánzchen. 
Aus tertiáren Schichten kennt man namentlich eine Anzahl von Spháürien, Phaci- 
dien, Hysterien u. s. w., die aber nur dürftige Aufschlüsse gewähren. 
SpAaeria bildet Perithecien mit fester Umhüllung, mehr oder minder kugelig 
oder schildfórmig, in reifem Zustand mit kreisrunder Scheitelóffnung zum Aus- 
tritt der Sporen. Diese Fruchtkórper sitzen an der Oberfliche von Blättern oder 
Zweigen. Anfänglich erscheinen sie eingesenkt, spáüter treten sie mehr an die 
Oberfläche hervor. Perithecien von Sphaeria-Arten findet man háufig auf ter- 
tiären Baumblättern als flache rundliche Kórperchen mit porenfórmiger Aus- 
mündung. So u. A. Sphaeria Brauni Heer auf Pappelblittern im tertiären 
Schieferthon zu Münzenberg in der Wetterau u. a. O. Es sind einzeln stehende 
  
  
    
   
   
   
    
  
   
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
   
  
   
   
    
  
   
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
    
   
        
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.