248 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie.
Schnitte unter einem dritten Namen beschreibt, ohne ihre Zusammengehörigkeit
näher erweisen zu können.
Wir beginnen mit der ersten Classe der Calamophyten, den Equisetaceen
oder Schachtelhalmen, Zguisetaceae, welche in der heutigen Flora nur die
einzige Gattung Zgquisetum begreift.
Es sind unansehnliche Stengelpflanzen mit meist krautartigen, seltener halb-
weges verholzenden aufrechten, mehrere Fuss (höchstens 10—12 Meter) Höhe er-
reichenden Stengeln, die genauer genommen oberirdische Aeste von weit umher-
kriechenden Rhizomen oder unterirdischen Stämmen sind. Die Stengel und
ebenso auch die Rhizome sind an den Abgliederungen von gezähnten Blatt-
scheiden umgeben, von denen jede einen Wirtel seitlich verwachsener einfacher
und einnerviger Blätter darstellt. Die Aeste brechen einzeln oder in Wirteln
dicht unterhalb dieser Blätter hervor, dies ist eine in der ganzen Pflanzenwelt
einzig dastehende Erscheinung. (In ihrer ersten Bildung stehen sie aber auch
noch in den Blattachseln, werden dann überwallt und brechen nachmals darunter
hervor.)
Der cylindrische und in gewissen Abständen quergegliederte Stengel oder
Ast trägt am Umfange flache Längsleisten oder Rippen, die durch schmale
Furchen getrennt werden. Sie alterniren bei den übereinander folgenden Ge-
schossen oder Internodien, jedes Stück mit seinem Blattantheil. Diese längs-
und quergehende Abtheilung der Stengeloberfläche ist der äusserliche Ausdruck
des Aufbaues des Achsenorgans. Die Hauptmasse der Achse besteht aus einem
parenchymatischen Grundgewebe, welches durch ein grossmaschiges Gefässbündel-
Gerüste, eine vernetzte Röhre, in einen peripherischen Theil, die Rinde und
einen centralen Theil, das Mark abgetheilt wird. Durch die Lücken der Netz-
röhre des Gefässsystems steht das peripherische und das centrale Parenchym-
gewebe in Verbindung und dies ist die erste Andeutung der Markstrahlen
höherer Gewächse. Die Gefässbündelstränge verlaufen in den Internodien
gerade und aufrecht, treten aber am Oberende eines jeden seitlich zusammen
und bilden hier einen Ring. Dieser Gefässbündelring erzeugt die äussere Abgliederung
des Achsenorgans und bedingt die Bildung der Blattscheide, die das nächst-
folgende Geschoss schachtelartig einfasst. In jedes einzelne Blatt der Blatt-
scheide tritt ein Gefässstrang, der dicht unter der Ringbildung von einem der
Stränge des Achsengerüstes sich abzweigt. So viele Stránge das Achsengerüst
enthült, so viel Záhne d. h. Partialblütter zühlt die Blattscheide und so viel
Längsleisten der Stengel. Die Gefässstränge erscheinen in der Zahl von sieben
oder zehn oder mehr und bestehen aus Netz- und Leitertracheiden, einigen
Spiralgefássen und einer Anzahl langgestreckter Zellen. Ihr Querschnitt ist
rund oder eirund. Man unterscheidet einen der Innenseite zugewendeten
Holztheil und einen dem Stengelumfange zugewendeten Basttheil.
Der peripherische wie der centrale Parenchymkórper der Achse enthalten
mehr oder minder weitliufige Luftcanüle oder Lacunen, die in jedem neu zu-
wachsenden Geschoss durch Auseinanderweichen des zarten Grundgewebes ent-
stehen. Am umfangreichsten ist der centrale Luftcanal des Markes. Er nimmt
bei krautartigen Equiseten den gróssten Theil des Stengeldurchmessers ein und
verdrängt hier den Markcylinder bis auf eine geringe Spur. Enger sind die
im Kreise gestellten Luftcanále des Rindenkórpers. Sie stehen vor den Gefiiss-
strángen und alterniren regelmässig mit denselben. Die Luftcanüle erstrecken
sich nur auf die Lünge der einzelnen Internodien. An den Abgliederungen der
an
Sie
wel
zug
Die
Ha
flac
Wic
gen
den
zun
set
Au
nur
Eq
LIN
auf: