ner von
ind nur
|! durch
chossen
'Ohnlich
äussere,
ftcanäle
in der
| Mark-
chlamm
le quere
wif den
die bis
ren Ge-
iusserer
heinlich
n dem-
nur am
An der
iuf den
altenen
Gefäss-
per von
u einer
nfórmig
' zeigen
Noch
fórmige
.apseln,
ekannt
:hienen
ichtung
en ver-
gegen
grósste
er ver-
genden
Meter.
schen
' Stein-
ament-
h noch
heinen
ifrecht-
scheint
e
Kryptogamen. 253
auch, dass die Calamiten-Vegetation in der carbonischen Epoche lebhaften Antheil
an der Bildung der Kohlenlager nahm, namentlich wenn — wie man annimmt —
ein Rhizom zahlreiche rasch aufschiessende und bald wieder absterbende Schäfte
emportrieb.
Im Rothliegenden erscheint ihre Háufigkeit stark verringert. Hier schliesst
das Zeitalter der ausgedehnten Morast-Bildungen und mit ihm erlóschen die
Calamiten. In der Trias fehlen sie schon. Was man hier für Calamiten nahm,
sind Steinkerne aus dem centralen Luftkanal von Equisetiten. Die Calamiten
waren vermuthlich Sumpfgewáüchse und verloren sich daher mit den ausgedehnten
Morastbildungen, die wáhrend der Zeit der Steinkohlenformation und des Roth-
liegenden mit mehr oder minder vorwaltender Sigillarien-Vegetation die Ebenen
des Festlandes überwucherten. An der Zusammensetzung mancher Steinkohlen-
Flótze nehmen sie wesentlichen Antheil.
Man kennt zahlreiche Arten, namentlich in der Steinkohlen-Formation, auch
noch einige im Rothliegenden. Man unterscheidet sie in Ermangelung besserer
Merkmale gemeiniglich nach dem Verhiltniss der Dicke und Linge der Inter-
nodien, der Breite von Làngsrippen und Furchen u. s. w. Für das Rothliegende
ist Calamites gigas BROGN. bezeichnend; diese Art fehlt noch in der Steinkohlen-
formation.
Ein ganz anderes Arbeitsfeld, welches auch entsprechend andere Ergebnisse
gebracht hat, ist die mikroskopische Untersuchung von Diinnschliffen verkieselter
Stammstücke von Calamophyten.
Im Vordergrund steht die durch UwcEm's Untersuchungen 1841 bekannter
gewordene CorrA'sche Gattung Calamitea (Calamodendron BROGN.). Sie stützt
sich auf verkieselte Stammstücke aus dem Rothliegenden von Sachsen.
Sie zeigen an der àusseren Flüche eine calamitenartige Lángsstreifung, die
übrigens nicht zu genauerer Bestimmung genügt und auch nur der Holzoberfláche
entspricht. Erhalten ist nur der Holzkórper und ein Theil des Markkórpers,
diese aber auch zu mikroskopischer Untersuchung trefflich geeignet. Wie der
Rindenkórper beschaffen war, weiss man nicht. Das Holz bildet eine radial ge-
baute, der Jahresringe ermangelnde Róhre von Holzgewebe mit gestreiften Ge-
füssen, spindelfórmig gestreckten Prosenchym-Zellen oder Holzfasern und paren-
chymatischen Markstrahlen. Es zeigt ansehnliche Dicke. Diese Holzróhre be-
steht aus radial gestellten keilfórmigen Gewebeplatten, von denen jede aus zwei
Elementen besteht. Gefássplatten wechseln ab mit Prosenchymplatten. Die
Gefássplatten bestehen aus weiten dünnwandigen Treppengefássen (quergestreiften
Gefáüssen, vasa scalariformia). Zwischen ihnen verlaufen dünne Markstrahlen von
mauerartig angeordneten Parenchym-Zellen. Abwechselnd mit diesen Geféss-
platten erscheinen die Prosenchymplatten. Sie bestehen aus dickwandigen lang-
gestreckten Prosenchym-Zellen. Auch zwischen ihnen setzen Markstrahlen durch,
aber sie sind dicker und erscheinen spirlicher.
Innerhalb dieser aus dickwandigen Holzfasern, dünnwandigen Gefássen und
dünnwandigen Parenchym-Zellen zusammengesetzten Holzróhre findet sich bei
Calamitea noch eine parenchymatische Markróhre. Sie besteht aus dünnwandigen
polygonal gedrückten Parenchym-Zellen und ist gegen aussen mit einem System
enger in der Lànge verlaufender Luftcanàále versehen. Es sind deren soviel als
die Holzróhre Gewebe-Platten zählt. Das Innere dieser Markróhre erfüllt bei
den verkieselten Stàmmen eine Chalcedon-Masse, die man als Andeutung eines
weiten centralen Luftcanals betrachtet.