Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

70 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
graulichschwarzen Strich, ist milde, doch leicht zersprengbar, hat Härte = 2,5 
und spec. Gew. = 7,4— 7,6. 
Als PbS enthält er 86,69 Blei und 13,49 Schwefel, bisweilen in Folge von 
Beimengungen etwas Silber, Antimon und Eisen. Im Glasrohre erhitzt entwickelt 
er schweflige Säure und giebt ein Sublimat von schwefelsaurem Bleioxyd, vor dem 
Lóthrohre auf Kohle zerknistert er, schmilzt, nachdem der Schwefel verflüchtigt 
ist und giebt ein Bleikorn, auf der Kohle gelben Beschlag von Bleioxyd, der nach 
aussen in weissen von Bleisulfat übergeht, absetzend. In Salpetersáure ist er auf- 
lóslich unter Entwickelung salpetriger Säure und Abscheidung von Schwefel und 
Bleisulfat. In verdünnter Chlorwasserstoffsäure ist er langsam löslich und aus der 
kalten Lösung scheidet sich Chlorblei. Bei der Zersetzung in Königswasser 
scheidet sich Bleisulfat und Chlorblei ab. Bei seinem häufigen Vorkommen giebt 
er durch Zersetzung Veranlassung zur Bildung verschiedener Bleioxyd enthaltender 
Minerale, sowie er selbst auch pseudomorph vorkommt, besonders nach Pyro- 
morphit (das sogen. Blaubleierz) wie bei Bernkastel an der Mosel, bei Huelgoet 
und Poullaouen in der Bretagne und bei Zschopau in Sachsen. 
Bei dem häufigen und oft massenhaften Vorkommen des Galenit ist es nicht 
nothwendig, Fundorte besonders anzugeben. Er findet sich besonders auf Gängen, 
stellenweise von grosser Mächtigkeit, ausserdem auf Lagern in verschiedenen 
Formationen und wurde schon in alten Zeiten reichlich gewonnen. So z. B. im 
Kalkgebirge der Alpujarras, der südlichen Vorkette der Sierra Nevada in Spanien. 
Zu Carthagena sollen die Alten schon 2oo Jahre v. Chr. Gruben gehabt haben, 
die jetzt wieder aufgenommen jährlich 25,000 Tonnen Blei mit 50,000 Klgrm. 
Silber liefern. Der oben erwáhnte an sich sehr geringe Silbergehalt, der ge- 
wOhnlich nur o,59 betrágt, auch bis r$ ansteigt, ist nämlich bei dem überaus 
reichen Vorkommen des Galenit sehr lohnend zur Gewinnung des Silbers, wie 
die obige Angabe von einem Orte zeigt. Auch die reichen Vorkommnisse in 
England wurden von PLiNIUS erwähnt. Ihnen reihen sich die Vorkommnisse am 
Harz, in Westphalen, Nassau, an der Eifel, in Oberschlesien u. a. an. Ueberaus 
reich findet er sich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, wie in Missouri, 
Iowa, Illinois und Wisconsin. 
4. Der Antimonit (benannt wegen seines Gehaltes an Antimon) oder 
Antimonglanz. Dieses ausgezeichnet krystallinische Mineral krystallisirt ortho- 
rhombisch und die Krystalle desselben sind vorherrschend langprismatisch bis nadel- 
formig und fasrig. Sie zeigen gewóhnlich in den Combinationen das Prisma oe P, 
dessen stumpfe, brachydiagonale Kanten — 9o? 54' sind, also fast rechtwinklig 
erscheinen und woran die scharfen makrodiagonalen Kanten durch die Làngs- 
flächen gerade abgestumpft sind. An den selten deutlich ausgebildeten Enden 
bildet die als Grundgestalt gewáhlte Pyramide P eine vierflächige Endzuspitzung 
und ihre Endkanten sind — 109° 26' und 108° 21’, wihrend sie mit den Prisma- 
' bilden. Auch sind sie 
durch eine stumpfere Pyramide 1P begrenzt, welche mit den Prismaflichen ooP 
den Combinationskantenwinkel = 115° 40' bildet, oder es kommen beide Pyramiden 
zugleich vor, wozu auch noch andere Pyramiden treten, bisweilen sehr spitze. 
Die Krystalle sind oft gebogen, gekrümmt und geknickt, die verticalen Flächen 
meist vertical gestreift, überhaupt sehr unregelmässig ausgebildet und sind voll- 
kommen parallel den Längsflächen spaltbar, undeutlich nach anderen Gestalten. 
Als aufgewachsene sind sie gewöhnlich radial gruppirt oder unregelmässig ver- 
wachsen, oft findet sich das Mineral derb mit krystallinisch-stengliger bis fasriger 
flächen coP den Combinationskantenwinkel = 145? 15 
       
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
   
   
  
  
   
    
  
    
Abs 
Ind 
gla 
Rot 
glär 
hat 
sam 
sch; 
auf 
giel 
Ant 
sch: 
voll 
Lós 
won 
Gra 
bei 
dori 
und 
krar 
Dau 
und 
and 
gla: 
selte 
sind 
den 
dem 
sich 
der 
pars 
Basi 
met: 
hitzt 
in's 
gieb 
han 
leicl 
geor 
Botz 
in I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.