Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
6. Der Molybdänit oder Molybdänglanz bildet undeutlich ausgebildete, 
tafelartige Krystalle, welche für hexagonal gehalten wurden, doch auch als klino- 
rhombische angesehen worden sind; Blätter bis Schuppen, blättrige bis schalige 
Aggregate. Er ist vollkommen basisch spaltbar, die Spaltungsflächen sind bisweilen 
hexagonal federartig gestreift, dünne biegsam. Er ist bleigrau, mit einem Stich ins 
Röthliche, metallisch glänzend, undurchsichtig; Strich grau, auf Porzellan grün 
lich; milde, etwas seifenartig anzufühlen, hat H. — r,0— 1,5 und specifisches Ge 
wicht = 4,6—4,9. Nach der Formel MoS, zusammengesetzt enthält er 609. Mo 
lybdän und 409 Schwefel. Er ist in Salpetersäure auflöslich, Molybdänsäure als 
weisses Pulver abscheidend, bei der Auflósung in Kónigswasser wird die Sáure 
grünlich, bei der in kochender Schwefelsäure blau gefärbt. V. d. L. ist er un- 
schmelzbar und verdampft langsam, dabei in der Zange oder vom Platindraht 
gehalten, die Flamme zeisiggrün färbend, auf Kohle erhitzt dieselbe weiss be- 
schlagend und schweflige Säure entwickelnd. Die mit Salpeter versetzte Borax- 
perle wird in der Reductionsflamme dunkelbraun; mit Salpeter geschmolzen de- 
crepitirt die Masse, lôst sich vollkommen in Wasser auf und die Lôsung wird 
durch Behandlung mit Zink und Chlorwasserstoffsáure oder mit Zinkchlorür all- 
màáhlich blau, grün und braun. 
Das zur Bereitung einer blauen Farbe benützbare Mineral findet sich nicht 
gerade selten, aber gewöhnlich nur spärlich, eingewachsen in älteren Gesteins- 
arten, wie Granit, Gneiss, Syenit-, Chlorit-, Glimmer- und Talkschiefer, auch auf 
Lagern und Gängen, beispielsweise bei Zinnwald und Schlackenwald in Böhmen, 
Altenberg und Ehrenfriedersdorf in Sachsen, Hochstätten bei Auerbach an der 
Bergstrasse, im Baltschiderthale bei Visp und im Binnenthale in Wallis in der 
Schweiz, bei Traversella und Macchetto in Piemont, in Hessen, Cumberland, Corn- 
wall, Schottland, im Säters-Kirchspiele in Schweden, bei Arendal in Norwegen, bei 
Nertschinsk in Sibirien, Narksack in Grönland und Haddam in Connecticut. 
Abgesehen von den später anzuführenden einfachen Selen- und Tellurver- 
bindungen, sind noch als bemerkenswerthe einfache Verbindungen anzuführen der 
Beyrichit, Diskrasit und Melonit. 
7. Der Beyrichit aus dem Bergwerke Lommerichkauls-Fundgrube am Wester- 
wald, ein sehr eigenthümliches Mineral, bildet schilfáhnliche, prismatische Krystalle 
von bis 7 Centim. Länge, die oft schraubenfórmig gewunden und radial gruppirt 
sind. Sie sind milde und so zühe, dass sie schwer zu zerbrechen sind, bleigrau, 
schwach metallisch glánzend, undurchsichtig, haben die H. — 3,0—3,5 und das 
spec. Gew. — 4,7 und enthalten Nickel in Verbindung mit Schwefel, nahezu der 
Formel 3N1S9:2NiS, entsprechend. Im Kolben erhitzt giebt er ein Sublimat von 
Schwefel, wird gelb und hárter. V. d. L. auf Kohle schmilzt er leicht zu einer 
stark magnetischen Kugel. In Chlorwasserstoffsáure ist er leicht lóslich und die 
Solution ist smaragdgrün. 
8. Der Diskrasit (benannt von den griechischen Worten »Zis« doppelt und 
»&rasis« Mischung, in Rücksicht auf seine zwei Bestandtheile) oder Antimon- 
silber, eine Verbindung des Silbers mit Antimon, Ag,Sb, analog der Schwefel- 
verbindung Ag, und in der Form an den Akanthit erinnernd, kurz-prismatisch 
bis dicktafelig, anscheinend hexagonal, jedoch orthorhombisch, die Combination 
des Prisma eoP (dessen stumpfe Kanten nahezu — 120° sind) mit den Lings- 
und Basisflàchen bildend. Die Prismaflichen sind vertical gestreift und oft ein- 
wärts gekrümmt. Zu obigen Gestalten tritt auch noch die als Grundgestalt ge- 
wühlte Pyramide P, die Combinationskanten zwischen oP und oeP abstumpfend 
P rop ME a ER 
      
   
    
   
    
   
    
  
    
  
    
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
     
  
   
   
    
und 
welc 
ZWIS( 
gona 
spre 
Basi 
ooP. 
meta 
spec. 
und 
stelg 
wahr 
rohre 
gelbe 
die I 
säure 
Rück 
Mine 
im I 
( 
meta 
hämi 
Gold 
trete: 
welcl 
zu be 
komr 
halte 
Zusar 
gróss 
sind 
mit € 
] 
komn 
| 
pag. 
Sb,S 
Diese 
Poly 
gyrit 
Scha 
und 
mit s 
tesser 
bend. 
schm 
1 
Geha
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.