Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

74 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
enthalten, wie auch der Name Polyargyrit auf den hohen Gehalt an Silber »argyros« 
hinweist). Die Krystalle desselben wurden früher für hexagonal gehalten, sind 
tafelartig, bis sehr dünn. und undeutlich basisch spaltbar; auch findet sich das 
Mineral derb bis eingesprengt. Es ist eisenschwarz, metallisch glänzend, undurch- 
sichtig, jedoch in sehr dünnen Bláttchen roth durchscheinend, so dass sogar die 
optischen Achsen bestimmt werden konnten. Es ist milde, hat schwarzen Strich, 
H. — 2,0—2,5 und spec. Gew. — 6,0—6,23. Neben Silber entbált es etwas Kupfer 
und neben Antimon erheblich Arsen, so dass auch die Formel 8Ag,S'Sb,, As,S, 
geschrieben wird. V. d. L. zerknistert es etwas und schmilzt sehr leicht; im 
Glasrohre entwickelt sich schweflige Sáure und es giebt ein weisses Sublimat, 
auf Kohle Antimonoxydbeschlag und mit Soda ein kupferhaltiges Silberkorn. Der 
Polybasit findet sich bei Freiberg in Sachsen; Joachimsthal und Przibram in Bóhmen, 
Andreasberg am Harz, Schemnitz und Kremnitz in Ungarn, Guanaxuato in Mexiko 
u. à. O. und wird bei reichlichem Vorkommen zur Gewinnung von Silber benützt. 
11. Der Stephanit (zu Ehren des Erzherzog Stephan von Oesterreich benannt) 
krystallisirt auch orthorhombisch und hat in seinen Combinationen auch Aehn- 
lichkeit mit hexagonalen Krystallen. Die Krystalle, dick tafelartig bis kurz pris- 
matisch, zeigen die Combination der Basisflichen mit dem Prisma coP, dessen 
stumpfe Kanten — 115° 30’ sind, urd mit den Lingsflichen. Dazu kommen auch 
als Abstumpfungsflichen der Combinationskanten zwischen den Basis- und Prisma- 
flächen die Flächen der als Grundgestalt gewählten Pyramide P gegen die Basis- 
flächen unter 127° 50' geneigt und als Abstumpfungsflächen der Combinations- 
kanten zwischen den Basis- und Längsflächen die Flächen des Längsdoma 2P=, 
gegen die Basisflächen unter 126° 6' geneigt. Die letzteren beiden Gestalten 
in Verbindung mit den Basisflächen erinnern an stumpfe hexagonale Pyramiden 
in Combination mit den Basisflächen. Die Krystalle liessen auch noch ver- 
schiedene andere Gestalten finden, wie die Pyramiden iP, 2P, 3P, die Làngs- 
domen iPe$, 4P&, PS, die Querflächen, das Querdoma P3 u. a. m. Häufig 
sind Zwillinge nach oP und Drillinge oder Verwachsungen von noch mehr In- 
dividuen. Ausser krystallisirt findet er sich kôrnig, blättrig, derb bis eingesprengt, 
als Ueberzug und Anflug. Er ist unvollkommen spaltbar parallel dem Längs- 
doma 2Ps6 und den Längsflächen, der Bruch ist muschlig bis uneben. Er ist 
eisenschwarz bis schwärzlich bleigrau, metallisch glänzend bis undurchsichtig, bis- 
weilen bunt angelaufen, hat schwarzen Strich, ist milde, hat H. = 2,0—2,5 und 
spec. Gew. — 6,2—0,3. Nach der Formel 5Ag,S:Sb,S, zusammengesetzt ent- 
hält er bisweilen wenig Cu,S und As. Im Kolben erhitzt zerknistert er, schmilzt 
und giebt ein Sublimat von Schwefelantimon; im Glasrohre schmilzt er und giebt 
ein Sublimat von Antimonoxyd, bisweilen etwas arsenige Säure. V. d. L. auf 
Kohle schmilzt er zu einer dunkelgrauen Kugel, welche in der Reductions- 
flamme, leichter bei Zusatz von Soda ein Silberkorn hinterlässt. In erwärmter 
Salpetersäure ist er auflôslich und Schwefel und Antimonoxyd wird ausgeschieden. 
Das zur Gewinnung des Silbers sehr geschätzte Mineral findet sich beispiels- 
weise bei Schemnitz und Kremnitz in Ungarn, Freiberg, Schneeberg, Annaberg 
und Johanngeorgenstadt in Sachsen, Andreasberg am Harz, Przibram in Böhmen, 
Zacatecas in Mexiko und auf dem Comstockgange in Nevada. Er wird, weil er 
weniger milde als der geschmeidige Argentit ist, auch Sprôdglaserz, trivial 
Röschgewächs gegenüber dem Argentit als Weichgewächs genannt. 
Von den einfacheren Sulfosalzen des Halbschwefelkupfer sind zwar mehrere 
Vorkommnisse bekannt geworden, doch sind dieselben mehr vereinzelte, wie der 
a 
a 
   
       
     
   
    
     
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
    
   
   
    
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
tet: 
Ju 
na 
Sb 
VO! 
kry 
rh 
eni 
en! 
üb 
od 
Ki 
Dr 
sp
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.