Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
1 Kolben 
raun; ist 
rax oder 
' Kupfer. 
hn- oder 
Schmuck- 
' als Ge- 
ersischen 
sel Sinai, 
chihuitl 
chsetzten 
hlich auf 
jen, bei 
1uckstein 
ariaques 
F3H4O0: 
n Kiesel- 
ler Bar- 
es siluri- 
ial-steng- 
róthlich-, 
matt ist 
tt Thon- 
versteckt 
am Ural 
3(H,0" 
| Kupfer- 
olactin 
Krystalle 
eo (106° 
igen Ge- 
eitet mit 
s, weiss, 
heinend, 
r Formel 
iure und 
giebt er 
schwach 
efeuchtet 
Calilauge 
Ischiefer 
ovic bei 
Hessen, 
> in De- 
vor. 
len sind 
Phosphate. 91 
noch der orthorhombische grüne Fischerit 3H4,O'2 A1,0, 4- 5 H,0*P40, und 
der grüne bis weisse orthorhombische Peganit von Langstriegis bei Franken- 
berg in Sachsen anzuführen. 
Wie schon oben bemerkt wurde, hat die Häufigkeit des Vorkommens der 
Phosphate einen unverkennbaren Einfluss auf die Thier- und Pflanzenwelt, inso- 
fern die Organismen ihren Bedarf an Phosphorsáure aus den mineralischen Phos- 
phaten beziehen, es ist desshalb auch in umgekehrten Sinne von Interesse anzuführen, 
dass schon BREITHAUPT und später v. KLIPSTEIN auf Vorkommnisse des Wavellit auf- 
merksam machten, welche keinen Zweifel über die Entstehung durch organische, be- 
sonders thierische Ueberreste lassen. So zeigte v. KLIPSTEIN (nat. Ver. zu Giessen 1864, . 
135), dass an den zwei Localitäten im südlichen Hinterländergebirge, dem Dünst- 
berg und dem Thiergarten im Waldgirmeser Wald sich alte Fortificationen finden 
und im Bereiche derselben, wo Menschen beerdigt wurden, sich der Wavellit 
findet. Besonders interessant ist das Vorkommen bei Dillenburg in Nassau. 
Im Jahre 1834 wurde in den alten, aus Eisenkieselfragmenten bestehenden Pingen 
der Eisensteingrube Hanstein auf der eisernen Hard, bei Oberscheld der Cadaver 
eines Pferdes verscharrt. Man fand nun dort beim Aufräumen der Haldenmasse 
ungefähr auf den Raum beschränkt, wo der Cadaver gelegen, die Eisenkiesel- 
fragmente mit einer r—2 Centim. dicken Rinde von Wavellit bedeckt, die aus 
radial-nadelförmigen Kugeln und Büscheln zusammengesetzt ist, wodurch die 
Wavellitbildung durch die Zersetzung der Knochen des Cadavers bedingt wurde. 
Auch die bekannten Guanolager auf der Insel Sombrero und an anderen Orten 
führten zur Bildung verschiedener krystallisirter Phosphate, deren Geltung als 
Mineralspecien fraglich ist, wie bereits der erste Fund des sogen. Struvit, eines 
orthorhombisch krystallisirten, ausgezeichnet hemimorphen Phosphates H4O0*: Am,O 
+ 2(H,0'MgO) + 3H,0'P,O, in einer aus Viehmist gebildeten Moorerde 
unter der Nicolaikirche in Hamburg nach dem bekannten grossen Brande zur 
Controverse über die Frage: Was ist Mineral-Species? führte (C. Marx, Zur 
Charakteristik des Struvits, Hamburg 1846, pag. 45). Er fand sich später unter 
ähnlichen Bedingungen entstanden an anderen Orten, so wie in Guano in den 
Scriptonhöhlen bei Ballarat in Australien und an den Küsten Afrikas, wesshalb 
er auch Guanit genannt wurde. 
Der Vivianit, ein Beispiel wasserhaltiger Eisenphosphate, schön krystallisirt 
in Cornwall in England, bei Commentry und Cransac in Frankreich, Bodenmais 
und Amberg in Bayern, Starkenbach in Böhmen, Allentown in New-Jersey, 
Middletown in Delaware u.a. O. vorkommend, klinorhombisch und isomorph mit 
Erythrin, prismatische z. Th. fláchenreiche Krystalle bildend und vollkommen nach 
den Längsflächen spaltbar. Ausser einzelnen oder gruppirten Krystallen bildet er 
kuglige bis nierenfórmige Aggregate mit radial stengliger bis fasriger Absonderung, 
findet sich auch derb und eingesprengt, oft erdig. Er ist indigoblau bis schwürz- 
lich- und bláulichgrau, (daher Blaueisenerz, der erdige Blaueisenerde ge- 
nannt) doch ist er ursprünglich farblos bis weiss und wird an der Luft blau bis 
grau, ist glasglànzend, auf den Spaltungsfláchen perlmutterartig, mehr oder weniger 
durchscheinend bis undurchsichtig, dünne Bláttchen bis durchsichtig, milde, hat 
H. — 2,0 und spec. Gew. — 2,6—2,7. Er ist ursprünglich nach der Formel 
3(H,0O-FeO) + 5H,O-P4,0, mit 43,1 Eisenoxydul 28,3 Phosphorsáure und 
28,6 Wasser zusammengesetzt, ergiebt aber bei der Analyse sehr wechselnde 
Mengen von Eisenoxydul und Eisenoxyd, welches durch die eingetretene Um- 
wandlung entstanden ist, wodurch auch die Mengen der Phosphorsáure und des 
    
    
   
  
    
   
   
   
  
    
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
    
  
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.