Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (Dritter Band)

   
hen oo Po 
lenfláchen 
ht eben, 
loch, wie 
Reihe von 
ichse mit 
Krystalle 
rungen in 
eine con- 
ZWel vor- 
gedeutete 
folgenden 
lie Reihe 
ch selten 
vexe der 
sare oder 
| anderer 
. Drusen- 
in Felsit- 
1 unvoll- 
- parallel 
' bilden, 
?; welche 
ggregate 
, Quar- 
n. Lose 
iden Ge- 
be mehr 
)rner als 
idemittel 
o bilden 
hmender 
Quarz- 
windend 
ch oder 
1e Chal- 
nen nur 
. Auch 
0 wie er 
1 pflanz- 
nn ihre 
‘barkeit, 
parallel 
‘en von 
en oder 
Quarz. 121 
unvollkommenen Spaltbarkeit des Quarzes im Allgemeinen ist es von Interesse, 
anzuführen, dass man bisweilen an Quarzkrystallen deutliche Spaltungsflächen 
erhält, wenn man sie vorsichtig bis zum Glühen erhitzt und in kaltem Wasser 
abkühlt. Der Bruch ist muschlig, auch uneben und splittrig. 
Der Quarz ist wesentlich farblos bis weiss, ausserdem durch unwesentliche 
Pigmente gefürbt, braun, gelb, violett, rotb, grün, blau, grau und schwarz, glas- 
bis wachsglünzend, durchsichtig bis undurchsichtig, spróde, hat H. — 7,0 (bildet 
den 7. Grad der Monus'schen Hártescala) und spec. Gew. — 2,5— 2,8 (der reinste 
— 2,65). V. d. L. ist er unschmelzbar, mit Soda auf Kohle giebt er unter 
Brausen ein mehr oder minder klares Glas; in Säuren ist er unlóslich und wird 
nur von Fluorwasserstoffsáure angegriffen. Mikrokrystallische bis dichte Varietüten 
werden von kochender Kalilauge bisweilen etwas gelóst, wenn ihnen Opal bei- 
gemengt ist. ; 
Bei dem überaus reichlichen Vorkommen des Quarzes, indem er nicht 
allein in Drusen- und Blasenráumen, auf Klüften bis Gángen aufgewachsene, in 
verschiedenen Gesteinsarten eingewachsene Krystalle bildet, als Gemengtheil in 
mehreren Gesteinsarten, wie namentlich in Granit, Gneiss und Glimmerschiefer 
vorkommt und selbst Gesteine bildet, wie den krystallinischen Quarzit oder 
Quarzfels und Quarzschiefer oder den unkrystallinischen Hornstein, Jaspis, Feuer- 
stein und Kieselschiefer, sind sehr viele Varietüten unterschieden worden. Im 
Allgemeinen unterscheidet man krystallisirten, krystallinischen, krypto- oder 
mikrokrystallinischen und unkrystallinischen. 
Der krystallisirte Quarz wird wegen seines gewöhnlichen Glanzes Glasquarz 
genannt und nach der mehr oder minder hervortretenden Pellucidität der edle 
und gemeine unterschieden. Bei dem ersteren wird der farblose Bergkrystall 
genannt, bei welchem der grösste Formenreichthum vorkommt und dessen 
Krystalle oft andere krystallisitte Minerale als Einschluss enthalten, bisweilen 
auch Wasser und Kohlendioxyd. Blassgelb gefärbter wird Citrin, violblau oder 
lila gefärbter Amethyst genannt. Häufig sind rauchbraune Varietäten, die 
sogen. Rauchquarze, wenig bis sehr dunkel gefärbt, (Mörion) wobei die 
Färbung durch Kohlenwasserstoff bedingt ist!). Durch vorsichtiges Erhitzen 
werden sie farblos. Die edlen Glasquarze werden vielfach als Schmucksteine 
verarbeitet. Der gemeine Glasquarz, der wie Bergkrystall und Rauchquarz 
Krystalle der verschiedensten Grösse, bis sehr grosse, selbst mehrere Centner 
schwere bildet, zeigt gewöhnlich nur die Combination coe P2-P2 oder P2-oo P2, 
selten rhomboedrische Ausbildung. Ausserdem findet er sich körnig bis fast 
dicht, stenglig bis fasrg, derb bis eingesprengt, lose als Gerólle und Sand. Er 
zeigt geringe Grade der Pellucidát, Glas- bis Wachsglanz (sogen. Fettquarz), 
ist weiss. oder gefärbt. Verschiedene seiner Vorkommnisse erhielten eigene 
Namen als Varietáten, wie nach der Farbe, indem der weisse Milchquarz, 
róthlichweisser bis rosenrother Rosenquarz, gelber, brauner oder rother, durch 
Eisenocher gefárbter Eisenkiesel, indigo- bis berlinerblau durch eingewachsenen 
fasrigen Krokydolith (ein Silicat von Eisenoxydul, Eisenoxyd und Natron) 
gefirbter Sapphirquarz oder Siderit, durch eingewachsenen grünen, fasrigen 
Amphibolasbest lauchgrün gefárbter Prasem genannt wurde. Durch parallele 
eingewachsene Asbestfasern wird bei convexem Schliffe eine eigenthümliche 
Lichtwandelung erzeugt, wie in dem desshalb als Schmuckstein geschützten 
1) A. W. WRIGHT in Transact. of the New-York Ac. of Sc. 1882, I, 135. 
   
    
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
  
   
   
  
  
  
   
    
   
  
   
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
  
   
    
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.