Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
erháültnisse 
2 grössere 
ıtrum des 
igen Ver- 
d Norden 
d von den 
iberdeckt. 
en bis an 
| Paris um 
xrünsande 
Bohrloche 
nuniciren- 
ung, Ver- 
e Schicht 
eitung, in 
eter. 
ngeheuer, 
, der von 
igert, da- 
lasser von 
Ortes. 
r Sahara, 
ag, hängt 
von ihrer 
diese nur 
n Nieder- 
Regel nur 
. Sammel- 
fe befind- 
| erhalten, 
jen daher 
len. 
n, zeigen 
)ass diese 
)rte ihrer 
e That- 
chen Zu- 
belgische 
fast einer 
 Zuflüsse, 
ind durch 
n.9) 
e ist vor 
enfugen in 
Die Quellen. 129 
Allem der Schichtenbau der Gegend zu berücksichtigen, der in manchen Fällen 
die Móglichkeit der schádlichen Einwirkung eines Bergwerkes geradezu ausschliesst. 
Und so kommen denn auch Fille vor, wo die scheinbare Coincidenz bergbau- 
licher Arbeiten mit versiegenden Quellen dennoch nur eine zufällige ist und ein 
wirklich ursachlicher. Zusammenhang nicht vorliegt. Die Unmöglichkeit, die 
vielverzweigten Quellwurzeln zu erkennen, macht es in vielen Fällen sehr schwer, 
einen thatsächlichen Zusammenhang zu erweisen oder zu widerlegen. 
Die aus grösseren Tiefen emporsteigenden Quellen sind in der Regel durch 
eine höhere Temperatur und durch besondere mineralische Beschaffenheit aus- 
gezeichnet. 
Die Temperatur der meisten Quellen zeigt eine gewisse Uebereinstimmung 
mit der mittleren Jahrestemperatur oder der Isotherme ihres Ortes. Man kann 
sie daher auch isothermale Quellen!) nennen. Sind sie von constanter 
Temperatur, so geben sie die mittlere Ortstemperatur, sind sie aber variabel, 
so folgt diese Variabilitát den Jahreszeiten und es ergiebt sich daraus eine Mittel- 
zahl, die der der mittleren Jahrestemperatur entspricht. 
Diese Quellen liefern in ihrer Temperatur den Beweis, dass sie nicht sehr 
tief unter der Zone der sogen. invariablen Erdschicht entspringen kónnen, welche 
ebenfalls jene mittlere Jahrestemperatur für jeden Ort besitzt, für die verschiedenen 
Gegenden freilich in verschiedener Lage sich findet. 
Im Artikel: der Erdball als Ganzes, Bd. I, pag. 263 ist auch bezüglich der 
Einwirkung der Lage der invariablen Erdschicht auf die Temperatur der Quellen 
Einiges angegeben. 
Andere Quellen bleiben unter der mittleren Temperatur des Ortes »hypo- 
thermale Quellen.« Diese sind selten und durch besondere lokale Umstünde 
in ähnlicher Weise bedingt, wie die Eisbildung im Inneren tiefer Felsgrotten, wo 
eine starke Verdunstung Kälte zu erzeugen vermag. 
Häufig aber sind Quellen, welche, und zwar meist ziemlich constant, eine 
Temperatur besitzen, die über die mittlere Jahrestemperatur des Ortes wesentlich 
hinausgeht, 'hyperthermale Quellen oder schlichthin Thermalquellen, 
Thermen genannt, heisse Quellen?, wenn die Temperatur sehr hoch ist. 
Diese Thermalquellen haben wesentlich andere Quellwege durchlaufen, ehe 
sie an die Erdoberfláche treten. Sie hüngen nicht von der Combination wasser- 
führender und undurchlissiger Schichten ab, sondern steigen in der Regel auf 
offenen Spalten in den festen Gesteinen der Gebirge empor. 
Für viele Quellen kennt man die Gangspalte, auf der sie aufsteigen und 
weiss, mit welchen Gesteinen dieselbe im Zusammenhang steht. Sowohl die 
Quellen von Wiesbaden, als auch die von Ems scheinen mit sogen. Verwerfungs- 
klüften in den devonischen Schieferschichten in Verbindung zu stehen, welche 
ihrerseits wieder mit Spalten in Zusammenhang gebracht werden kónnen, auf 
denen reihenweise angeordnete Basaltkuppen liegen. 
Die Quellen von Karlsbad in Böhmen entspringen aus einer im Granit auf- 
setzenden Spalte, welche mit einer eigenthümlichen, von Hornstein verkitteten 
und mit Hornsteingängen durchzogenen granitischen Breccie erfüllt ist, welche 
dadurch entstand, dass die aus der Tiefe emporsteigenden heissen und kohlen- 
!) LèrscH, Hydrophysik, pag. 23. 
?) Eine Uebersicht der Temperaturen einer grüsseren Zahl kalter und warmer Quellen findet 
sich in KAMTZ's Meteorologie, pag. 197; auch in GEHLEN's physik. Wörterbuch, pag. 1079. 
KENNGOTT, Min., Geol. u. Pal. III. 9 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
    
    
    
  
   
  
    
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.