Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
166 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Zusammensetzung zu den verschiedenen Körpertheilen und Organen der höher 
abgegliederten und höher organisirten Pflanzen und Thiere um. Indem Sie — 
als Einzelzelle oder als besonderer einem gemeinsamen Zug folgender Zellhaufen 
— nunmehr einen besonderen, einer gewissen Verrichtung obliegenden Kärper- 
theil, bezw. ein Organ, darstellen, biissen sie stufenweise und mehr oder minder 
ihre Selbständigkeit und Individualität ein, verändern sich unter den nunmehrigen 
Antrieben, infiltriren z. B. besondere chemische Substanzen (Kieselsäure, Kalk- 
phosphat u. dergl.) in ihre Wandungen. und sind dann häufig nur noch schwer 
auf den ersten Ursprung zurückzuführen. 
Auch hierbei sind Uebergänge und unausgeprägte Mittelformen häufig und 
sträuben sich gegen die Schärfe, die der Systematiker in Anwendung zu bringen 
geneigt ist. So stossen wir z. B. schon bei den vielkammerigen Rhizopoden 
(oder Polythalamien) auf den Zweifel, ob der belebte Korper derselben als ein 
vielfach abgegliedertes EinzelIndividuum oder als eine in Lebensverband ver- 
bleibende Kette von mehreren Individuen, die zusammen einen Stock oder eine 
Colonie darstellen, zu erachten sei. 
Den. ersten Anfang des organischen Lebens auf Erden bildeten wahr- 
scheinlich niedere, gering differenzirte, dürftig begabte Lebewesen vom Charakter 
jener in mehr oder minder grosser Formenmannigfaltigkeit noch lebend ver- 
tretenen Klassen und Ordnungen, die nach ihrer äusseren Form, ihrem inneren 
Bau und ihren gesammten Lebenserscheinungen, theils zwischen Pflanze und 
Thier mitten inne stehen, theils schon auf die eine oder die andere Seite mehr 
neigen, aber immer noch eine solche Mischung pflanzlicher und thierischer 
Eigenschaften zeigen, dass während Jahrzehnten die Ansichten über ihre Stellung 
zum Pflanzenreich oder zum Thierreich im Schwanken waren oder auch selbst 
jetzt noch getheilt sind. 
Es gehören hierher in erster Linie die Moneren, die am augenfälligsten 
die Mitte zwischen Pflanzen- und Thier-Charakter inne halten. An sie schliessen 
sich die niedersten Formen der Algen und der Pilze an. Von ihnen wurden 
namentlich die kieselschaligen Diatomeen längere Zeit — als sogen. »Kiesel- 
Infusorien« zum Thierreich gezählt, werden aber jetzt fast einstimmig zu den 
einzelligen Algen (vergl. II, pag. 221) gestellt. Zur thierischen Seite dagegen 
neigen von den Moneren ausgehend die Amóben, die Rhizopoden, die Helio- 
zoen, die Radiolarien (vergl. pag. 135) und die Spongien oder Schwámme. 
Ein grosser Theil dieser niederen, mehr oder minder zwischen Pflanze und 
Thier schwankenden Lebewesen besitzen eine so weiche und vergángliche Kórper- 
beschaffenheit, dass sie in Bodenabsätzen keine fossilen Reste zu hinterlassen 
vermögen und daher im Archiv der Gebirgsschichten vollständig fehlen. 
Fossiler Erhaltung fähig sind die verkieselte Membran der Diatomeen, das 
Kieselgehäuse oder Kiesel-Skelett der Radiolarien, die Kalkschale der Rhizopoden, 
das kieselige oder kalkige Skelett der Spongien. Aber auch diese erhaltungs- 
fähigen Theile finden sich besonders nur in gewissen Lagern der jüngeren 
Formationen, die noch keine höheren Grade chemischer Umsetzung erlitten 
haben. In den älteren Gesteinen sind sie meist schon wieder aufgelöst, zumal 
wenn sie, wie gewöhnlich der Fall ist, nur mikroskopisch kleine Objekte dar- 
stellten. Kieselige Schalen und Skelett-Partikeln verlieren sich mit der Zeit in 
einer alkalisch reagirenden Gebirgsfeuchtigkeit, kalkige Theile dagegen in ähn- 
licher Weise bei saurer Reaction, z. B. bei anhaltendem Einwirken von einem 
kohlensáurereichen Wasser. Die Anfangsformen des organischen Lebens finden 
sicl 
thu 
Za. 
zel 
art 
Th 
fes 
vic 
Fc 
We 
üb 
Wi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.