Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

168 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 
sich ununterbrochen aus dem vielbelebten Meereswasser zu Boden senke. Aber 
auch diese Annahme steht auf schwachen Füssen. E. HACKEL hált noch das 
Dasein des Bathybius aufrecht. Uebrigens hat, seit die Ansicht, dass die den 
Hauptbestandtheil des weissen Tiefseeschlammes bildenden Kokkolithen anderen 
Ursprunges sind, sich allgemein geltend macht, das BatAhybius-Problem bedeutend 
von seinem Interesse für Geologie und Paláontologie eingebüsst. 
Amoeben, Rhizopoden, Heliozoen und Radiolarien begreift man als 
Rhizopoden im weiteren Sinne des Wortes zusammen. Sie entsenden Schleim- 
fáden wie die Moneren, sind aber hóher organisirt, lassen einen oder mehrere 
Zellkerne wahrnehmen und enthalten nach der gewóhnlichen Deutung auch 
bereits eine Reihe von mehrzelligen Formen. 
Die Amoeben, Amoeboidea (vom griech. amoibe, Wechsel) sind schleimige 
Klümpchen mit einem Zellkern. Sie sind eine Zeitlang nackt und senden breite 
lappige Scheinfüsschen aus, die sich unter einander nicht vernetzen. Heran- 
gereift treten sie in Ruhezustand, umgeben dann den belebten weichen Sarkode- 
Körper mit einer eigenen Membran oder Cyste, und stellen in dieser Stufe eine 
unbewegliche, kuglige Zelle dar. Die meisten Amoeben leben im Süsswasser, 
doch trifft man deren auch an feuchten Stellen des Festlandes, z. B. an feuchten 
Mooswurzeln umherkriechend. Amocba begreift nackte Formen. Bei Arcella 
trägt der Körper eine feste, schildförmige Schale mit centraler Oeffnung. Diffiugia 
hat eine länglichovale Schale mit einer endständigen Oeffnung. Dieselbe besteht 
aus zusammengeklebten, fremden Körperchen, z. B. feinen Sandkörnchen. Von 
keiner Form der Amoeben sind fossile Reste bekannt. 
Wir erörtern nun die viel umfangreichere, geologisch und paläontologisch 
wichtige Klasse der Rhizopoden im engeren Sinne oder Wurzelfüsser, 
Rhizopode (Thalamophoren oder Kammertráger, ZZalamophora, auch Polytha- 
lamien und Foraminiferen genannt). 
Den Amoeben schliessen sich die Rhizopoden nahe an, aber ihre Schein- 
füsschen oder Pseudopodien sind fadenfórmig, formwechselnd und untereinander 
verfliessend. Ihr belebter Körper ist eine weiche schleimige Sarkode, wie es 
scheint, ohne Membran, aber mit bald einem, bald mehreren Kernen. Sie ent- 
sendet zahlreiche sehr feine, in stetem Formenwechsel befindliche Schleimfäden, 
bewegt. sich mittelst derselben und nimmt vermittelst ihrer auch Nahrung in 
sich auf, 
Sie sind theils nackt, theils mit einer äusseren Schale versehen und die 
letztere ist entweder hornartig (chitinös) oder kalkig, auch wohl sandig verklebt. 
Bei weitem die Mehrzahl haben kalkige Gehäuse und gewöhnlich sind diese dann 
mit vielen feinen Poren für den Durchtritt der Scheinfüsschen versehen. Mit 
diesen Kalkschalen stellen sich auch zusammenlebende Gesellschaften ein, bei 
denen, es zweifelhaft wird, ob der belebte und zusammenhängende Sarkode- 
Körper als ein einziges durch Einschnürungen abgetheiltes Individuum oder als 
ein gemeinsam lebender Stock von vielen Individuen anzusehen sei. 
Die Rhizopoden sind meist mikroskopisch klein, seltener erreichen sie die 
Grösse von ein oder einigen Millimetern (die Nummuliten der älteren Tertiär- 
schichten von ein paar Centimetern). Aber ihre Individuenmenge geht stellenweise, 
besonders in den Tiefen des Oceans, aber auch wohl schon an Meeresküsten ins 
Ungeheure. So bilden sie denn auch in älteren und jüngeren Formationen mächtige 
Kalklager, häufig in Gesellschaft von Kokkolithen. Und häufig sind dann ihre 
Kalkschalen wieder in Formen des Mineralreichs zurückgegangen und unkennt- 
   
    
    
   
   
  
     
  
  
   
   
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
lic 
na 
fos 
RE 
SO 
dic 
ba 
Ep 
de 
no 
Wi 
zal 
Sc 
rie 
lau 
AL 
un 
pa 
fal 
Al) 
po 
zal 
scl 
VO! 
Nu 
Al 
Me 
we 
Rh 
zei 
nie 
bri
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.