Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
enfalls 
onten, 
1879. 
1 Faune 
life in 
Leip- 
Wien. 
384. — 
in die 
m als 
lieder) 
ir der 
rt der 
ls die 
ndung 
1stand 
n der 
n Ge- 
3 7. B. 
A uf- 
einen 
wahr- 
nzten, 
hten, 
sonst 
itinui- 
nord- 
dige 
ung, 
ilden 
steine 
daher 
teine. 
Schichtenlehre. 223 
Die einzelnen Glieder eines aus regelmässig mit einander verbundenen Schichten 
bestehenden Baues sind durch annähernd parallele Trennungsflichen- oder -fugen, 
die Schichtflichen oder -fugen von einander geschieden. So wie sie über- 
einander liegen, sind die Schichten auch nacheinander gebildet, auf der 
älteren liegt immer die nächst jüngere. Nur in besonderen, durch gänzliche 
Umwendung von Schichtenkomplexen herbeigeführten Fällen kann, wie sogleich 
noch zu erörtern sein wird, diese Folge eine umgekehrte werden. 
Fin schichtenähnlicher Bau kann auch durch Gesteine bewirkt werden, 
die nicht successiv gebildet sind, z. B. durch mehrere mit einander parallel 
zwischen andere Gesteine sich einschiebende, intrudirende Lager von Eruptiv- 
gesteinen. Es fehlt dann aber das wesentlichste Kriterium echter Schichtung, 
die Succession der Entstehung, wie sie bei Sedimenten, Niederschlägen, organo- 
genen Ablagerungen unzweifelhaft immer vorhanden sein muss, auch wenn der 
Ausdruck der Schichtung, d. i. die Deutlichkeit der trennenden Schichtfugen in 
der Gleichartigkeit der ganzen Ablagerung manchmal fast verschwindet, wie 
7. B. beim Steinsalz, manchen Kalksteinen u. a. 
A. Schichtenbau. 
Den senkrechten Abstand der beiden Begrenzungsflàchen einer Bank oder 
Schicht nennt man ihre Máchtigkeit. Dieselbe ist meist auf gróssere Strecken 
hin ziemlich constant und dann auch der Verlauf der Begrenzungsfláchen parallel. 
Jedoch sind auch Fälle häufig, wo dieselben convergiren und endlich zum Durch- 
schnitt kommen. Man sagt dann eine Schicht verjüngt und keilt sich aus 
In entgegengesetzter Richtung entspricht das natürlich einer Erweiterung. Wenn 
eine Gesteinsmasse beiderseitig zum Auskeilen kommt, so erhält sie dadurch eine 
linsenförmige oder lenticulare Gestalt. Schichten von bedeutender Mächtigkeit 
werden Bänke, solche von nutzbaren Gesteinen Flötze, solche von grosser 
Mächtigkeit, aber nicht entsprechender Erstreckung Lager genannt. Wenn die 
einzelnen Schichten dagegen eine sehr geringe Mächtigkeit, z. B. nur von 
wenigen Linien haben, só entsteht die echte Schieferung. 
Diese Parallelstruktur ist ebenfalls eigentlich der Ausdruck der successiven 
Bildung der Schichten und somit immer mehr oder weniger deutlich in ge- 
schichteten Gesteinen vorhanden. 
Eine andere Art der Parallelstruktur, welche sich als eine Schieferung 
charakterisirt, geht nicht den Trennungsflichen der Schichten selbst parallel, 
sondern durchschneidet dieselben schräge und unter verschiedenen Winkeln in 
einer und. derselben Schicht je nach der Lage dieser letzteren. Diese Schieferung 
hat demnach nichts mit der Schichtung zu thun und ist nicht wie diese der Aus- 
druck eines successiven Absatzes, sondern die Folge der Zusammenpressungen in 
den Gesteinen in Folge ihrer Zusammenschiebung zu Falten. Diese Schieferung 
wird die transversale oder falsche genannt, auch wohl als Clivage be- 
zeichnet. Eine solche kann auch in massigen Gesteinen auftreten und diesen 
manchmal ein áusseres Ansehen verleihen, als ob sie geschichtete Gesteine wären. 
Die transversale Schieferung vermag zuweilen die echte Schieferung vollkommen 
zu verdecken, wie dieses z. B. in den Grauwackenschiefern der devonischen For- 
mation am Rheine vielfach der Fall ist. "Wo beide Schieferungen ziemlich 
gleichmissig vorhanden sind, zerfällt ein Gestein in lauter kleine, griffelförmige 
Stücke von rechteckigem oder schiefwinkligem Querschnitt, je nach der Lage 
i 
i | 
  
       
    
  
   
    
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.