Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
^mein- 
les In- 
fordert 
anme, 
en In- 
g. 525 
,.ombi- 
daupt- 
'hnitte 
ichsen 
enfallt 
beider 
$P 36, 
| Sich, 
Imole- 
d dass 
1e das 
h die 
in ge- 
id des 
lurch- 
duum 
| Um- 
rrufen 
|, bei 
he ge- 
ft an 
denen 
hrend 
lchen 
1erale 
'ungs- 
)eider 
linge 
urch- 
eines 
| ver- 
s bBe- 
düche 
iseitig 
digen 
inden 
assen 
Jnter- 
iden, 
]lung 
Zwillingsbildung. 529 
haben. Die letzteren sind die háufigeren, die ersteren wesentlich bei hemie- 
drischer Gestaltung zu beobachten. So findet man z. B. bei der Species Pyrit 
Durchdringungszwillinge der ersten Art, gebildet durch zwei Individuen in der Ge- 
stalt — Hierbei schneiden sich die Hauptkantenlinien der Dyakishexaeder 
rechtwinklig und die Dyakishexaeder der beiden Einzelnkrystalle haben gegen- 
einander die Stellung, wie die zwei Gegenhemieder desselben Tetrakishexaeders 
ooO2. "W. HarpiNGER (dessen Handbuch der bestimmenden Mineralogie pag. 258 
und 259) hat daher solche Zwilinge Ergánzungszwillinge genannt. Da 
jedoch bei hemiedrischen Species die beiden Gegenhemieder sich "nicht allein 
durch ihre Stellung unterscheiden, sondern auch physikalische Erscheinungen 
bei dem Vorkommen der Gegenhemieder bestimmen lassen, welches der beiden 
Gegenhemieder ausgebildet ist, ausserdem die Theorie der Zwillingsbildung er- 
fordert, dass die beiden verzwillingten Individuen gleiche Gestalt haben, so kann 
man nicht sagen, dass das Dyakishexaeder des einen und das des anderen In- 
dividuum Gegenhemieder sind. In beiden ist das Hemieder dasselbe und die 
Zwillingsfliche, welche das Zwillingsgesetz bestimmt, ist eine Rhombendodekaeder- 
fliche. Auch bei dieser Zwillingsbildung ist es nicht nothwendig, dass die beiden 
verzwillingten Individuen gleich gross sind. 
In den meisten Fillen erkennt man die Zwillinge als solche durch ihre be- 
sonderen Gestaltsverhältnisse, meist durch einspringende Winkel, doch können 
auch bisweilen Zwillinge vorkommen, welche wie Einzelnkrystalle gestaltet sind. 
So können z. B. Berührungszwilinge nach ooR, bei denen die verzwillingten 
Individuen Rhomboeder sind und die Verwachsungsfliche eine Parallelflàche zur 
Basis 1st, das Aussehen trigonaler Pyramiden haben oder es kónnen z. B. Quarz- 
Pz. Pz 
3d ui P2 a 
krystalle der Combination EE oder der Combination ocoP- al als 
Durchdringungszwilinge bei vollstándiger Durchdringung vollkommen holoedrisch 
ausgebildet in der Combinationsgestalt co P 2: P2 erscheinen. 
Die vielfach vorkommende Zwillingsbildung beschränkt sich aber nicht allein 
darauf, Zwillinge zu bilden, sondern es können auch mehr als zwei Individuen 
zwillingsartig verwachsen sein, wodurch Drillinge, Vierlinge, Doppel- 
zwillinge, Fünflinge u. s. w. entstehen und schliesslich Krystallgruppen auf 
wiederholte Zwillingsbildung zurückzuführen sind. 
Wenn z. B. bei dem Rutil oder bei dem Kassiterit Berührungszwillinge nach 
P oo vorkommen, wie in Fig. 8 ein solcher (Min. 276—277.) 
dargestellt ist, so kann von dem zweiten 
Individuum, welches in der Figur in 
schráger Stellung vor dem Beobachter 
legt, von der Berührungsfliche aus nur 
ein kleiner Theil ausgebildet erscheinen 
und von diesem aus bildete sich ein drittes 
Individuum, welches wieder nach Poo mit 
ihm verzwillingt erscheint. Dieses dritte In- 
dividuum nimmt daher eine parallele Stellung 
mit dem ersten ein und das in Fig. 9 darge- 
stellte Gebilde ist ein Drilling. Der nach dem Zwillingsgesetz eingeschaltete Theil 
des zweiten Individuum kann relativ grósser (dicker) oder kleiner sein, als die Figur 
es zeigt, ja er kann sogar sehr schmal sein, was auf einen rascheren Ansatz des 
  
Fig. 8. Fig. 9. 
KzwNwGorT, Min. Geol. u. Pal. IIL 34 
    
    
    
  
   
    
   
  
    
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
    
    
  
    
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.