Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
ndete Theil 
Umfang des 
Phioëma, be- 
er erscheint 
1er Gefässe, 
:he einfache 
1 kegeligen 
s scheiden- 
bald fächer- 
innatifoliae, 
primitivere. 
1 (Rhachis) 
Inen Blattes 
ch. dem der 
siognomisch 
am Scheitel 
der Haupt- 
fortwährend 
ssig gering, 
von Fieder- 
er 3. Meter 
von Sagus 
pis 8 Meter 
verkürzten 
me in Ost- 
ige. 
aimes einen 
en Rotang- 
selben geht 
ttern unter- 
quivalenten 
he parallele 
einen vor- 
rteln. Die 
hartig und 
it zahlreich. 
chens. Die 
 Hyphaena, 
u.a. Der 
mehr aus- 
ure Anzahl 
nix dactyli- 
nstand um- 
ide. Sie ist 
Phanerogamen. 49 
meist lederartig, bald glatt, bald mit Stacheln besetzt. DerFruchtknoten besteht meist 
aus drei Fruchtblittern (seltner nur 2 oder 1) und ist einfach und alsdann 1 bis 
3 fächerig oder es bilden sich statt dessen drei getrennte einfache Fruchtknoten. 
Die Frucht ist vom bleibendem Perigon gestützt, ein- bis dreifächerig, bald 
beerenartig, bald mehr eine Steinfrucht darstellend, im Ganzen sehr verschiedent- 
lich geartet. Oft erscheinen auch drei einfächerige Früchte, wie bei Chamaerops 
humilis L. 
Wir wollen auf den Bau der Kokosnuss näher eingehen. Die Kokospalme, 
Cocos mucifera L. trügt an jedem Kolben etwa 10—30 Frichte, 20 Centim. dick 
und 25 Centim. lang. Diese Kokosnüsse sind eifôrmig, etwas dreikantig und 
stellen eine durch Verkümmerung von zwei Samenknospen einfächerig gewordene 
Frucht dar. Sie zeigt noch äusserlich die Spuren ihrer Entstehung aus drei ver- 
wachsenden Fruchtblättern. Sie besteht aus folgenden Theilen: A. Fruchtschale, 
Fruchthülle, Zericarpzum (t. Epicarpium. 2. Mesocarpium. 3. Endocarpium oder 
Lutamen.) B. Samen, semen (und zwar 1. Samenschale, Zntegumentum und 
2. Samenkern, nucleus, letzterer wieder a) aus dem Eiweisskorper, Albumen oder 
Ændospermium und b) dem Keim oder Keimling, Zmbryo, bestehend. Die Frucht- 
hülle oder Fruchtschale, Zericarpium, der aus den Fruchtblättern oder Carpellen 
des Fruchtknotens hervorgegangene Theil der Frucht, besteht aus drei Schichten. 
Die äusserste Schicht ist das Epicarpium und hautartig. Die Mittelschicht der 
Hülle der Kokosnuss oder das Mesocarpium, dem weichen Fruchtfleisch (Sarco- 
carpium) der Dattel entsprechend, besteht aus einer Faserlage, deren feste und 
zähe Fasern zu Matten und Tauen verarbeitet werden kónnen. Unter der zähen 
Faserhiille liegt die innerste Schicht der Fruchtschale oder das Endocarpium. 
Sie ist hier dünn und sehr hart, von dunkelbrauner Farbe. Dies ist der Stein, 
Putamen. Er ist bei der Kokosnuss am Grunde mit drei Gruben versehen. 
Davon endigen zwei blind und entsprechen den fehlgeschlagenen Fächern des 
Fruchtknotens. Die dritte Grube durchbricht die Steinschale und führt gerade 
auf den kleinen Embryo, der auch beim Keimen hier herauswächst. Der Stein 
umschliesst den eigentlichen Samen mit seiner Samenschale, Integumentum. Das 
Eiweiss, Albumen, Endospermium, ist von rein zelligem Bau, weiss, anfangs 
milchig, später talgartig erhärtet. Dies ist die oft berührte sogenannte Kokos- 
milch des noch nicht ganz gereiften Samens. An der Seite des Eiweisses liegt 
der im Verhältniss der Grösse der Frucht sehr kleine Keimling oder Embryo. 
Er liegt in einer Höhlung im Umfang des Albumens und oberhalb von der durch- 
brochenen Stelle der Steinschale. 
Man kennt in der heutigen Flora etwa 1ooo Arten von Palmen, die bis auf 
wenige Ausnahmen der heissen Zone angehóren und vorzüglich im tropischen 
Amerika und auf den Sunda-Inseln vorkommen. Nur wenige Arten wie Mauritia 
flexuosa L. und Chamaerops humiis L. bilden Waldungen für sich. Das eigent- 
liche Palmen-Klima der Erde hat eine mittlere Jahreswárme von 25—27— 3o? C. 
Aber die Palmen bedürfen auch in den Tropen noch einen feuchten Boden und 
finden sich daher besonders am niederen Meeresstrand und in wasserreichen 
Flussthälern. Nur etwa 40 Arten erscheinen ausserhalb der Tropen und diese 
sind meist von ziemlich niederem Wuchs. Die am weitesten nach Norden reichende 
Palme ist die mittelländische Zwergpalme, Chamacrops humilis LIN. Sie findet 
sich häufig in Sicilien und erstreckt sich in Spanien bis 41°, in Italien (Nizza) 
bis 43 und 44° N. Br. Sie verlangt mindestens 15° C. mittlere Jahreswärme. 
Mit ihr gedeiht noch in Italien die aus Afrika eingeführte Dattelpalme, Phoenix 
KENNGOTT, Min, Geol, u. Pal. III. 4 
    
  
   
   
   
   
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
    
  
  
   
   
   
  
    
   
   
   
   
   
  
  
   
   
    
   
     
   
    
  
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.