Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

  
106 Brechwurzel. 
haben, wie SoUBEIRAN angiebt, jene beiden Chemiker nicht diesen, sondern den 
Samen von Croton Tiglium unter Hánden gehabt. 
Anwendung. Bei uns nicht mehr. In Amerika als Drastikum. 
Geschichtliches. Die ersten Nachrichten über diesen Namen und be- 
sonders dessen Oel gab Mowanprs (f r577); man benutzte es damals bei Ana- 
sarka, wie bei allen anderen Arten von Hydrops, áusserlich und innerlich; auch 
bei Ileus, chronischer Gicht etc. wurde es sehr gerühmt. Gegen Würmer liess 
man es auf den Unterleib einreiben. CrLusivs gab eine Abbildung des Samens 
nebst der Benennung Curcas. 
Jatropha ist zus. aus iexpov (Heilmittel) und q«yev (essen); die Wurzel von 
I. Manihot liefert nach Entfernung ihres giftigen Saftes, ein sehr gesundes Nahrungs- 
mittel (Cassava, Tapioka). und der Same von I. Curcas und I. multifida wird als 
Purgans benutzt. 
Curcas ist ein amerikanischer Name. 
Brechwurzel. 
(Brechen erregende Kopfbeere.) 
Radix Ipecacuanhae fuscae, griseae oder annulatae. 
Cephaëlis Ipecacuanha WILLD. 
Pentandria Monogynia. — Rubiaceac. 
Kleine, etwa 30 Centim. hohe Staude mit horizontal kriechender Wurzel, auf- 
steigendem, knotigem, stumpf vierkantigem, oben etwas behaartem Stengel. Die 
Blätter stehen fast am Ende des Stengels gegeneinander über, sind kurz gestielt, 
5—10 Centim. lang, verkehrt eifórmig, lünglich, etwas spitz, an der Basis ver- 
schmälert, in der Jugend fein behaart, und am Grunde mit borstenartig vielge- 
theilten, mit dem Stiele verwachsenen Afterblüttchen versehen. Aus den Blatt- 
winkeln entwickeln sich kurz gestielt die Blumenkópfchen, von herzfórmigen 
stumpfen Brakteen umgeben, welche die Stelle einer Hülle vertreten. Jedes 
Köpfchen enthält ro—:2 kleine weisse Blumen. Die Frucht anfangs purpurroth, 
wird spáter violett und schwärzlich, und hat die Grósse einer Erbse. — In 
feuchten, schattigen Wäldern Brasiliens, auch in Neu-Granada. 
Gebräuchlicher Theil. Die Wurzel; sie kommt in den Handel in 5 
bis 15 Centim. langen, auch längeren, strohhalm- bis federkieldicken Stücken; sie 
sind von ungleicher Dicke, gegen den Stiel zu dünner, und oft noch mit Resten 
des dünnen holzigen Stieles versehen. Meist hin und her gekrümmt und stark 
hóckerig geringelt; die Ringe sitzen sehr nahe, kaum 2 Millim. entfernt, oft dicht 
aneinander, greifen tief ein und bestehen fast stets aus etwas über die Hälfte 
umlaufenden, gegen die Enden schmäler werdenden Erhöhungen, von denen 
häufig zwei fast gegenüber stehen und ihre schmalen Enden übereinander legen. 
Die Wurzel ist hart und fühlt sich rauh an; die Farbe der dünnen Oberhaut 
ist dunkel graubraun, und dies die braune Sorte; ist die Farbe der Oberhaut 
hellgrau, z. Th. mehr oder weniger ins Röthliche gehend, so nennt man 
dies die graue Sorte. Beide sind nicht wesentlich verschieden, sondern nur 
durch Alter, die Lage, den Boden, das Trocknen u. s. w. abweichend gefärbt. 
Im Innern ist sie weiss oder graulich, z. Th. ein wenig harzartig glànzend, horn- 
artig durchscheinend, und schliesst einen blassgelblichen, dünnen holzigen Kern 
ein, Der grósste Theil der Wurzel besteht aus dem oft 2 Millim. dicken, festen, 
briichigen, markigen, rindenartigen Theile, der nicht selten in einzelnen Stücken 
      
     
      
   
   
   
  
  
  
   
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
     
  
  
      
    
    
    
  
    
abgelós 
Stossen 
Neigun 
W 
(Emet 
nach Y 
grünen 
LEFOR: 
V 
amerik 
den H 
Es sin 
1. 
auch v 
lich à 
gleich 
lange 
mehre 
vorste. 
Windu 
bei de 
auch 
ist We 
Inner: 
und r 
ruch : 
nicht 
2 
schw 
beide: 
kieldi 
rade; 
schwe 
Weiss 
schm 
4 
u 
ist 10 
etwas 
abget 
sind 
sehe: 
viel 
häufi 
Sirup 
| 
Expe 
den 
Meis:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.