Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

Stengel 
inzend 
155, = 
China, 
entim, 
hnlich 
Ende 
id sie 
farbig. 
chten, 
] Es 
arben, 
neben 
blass- 
t kein 
| sehr 
nd. 
rossen 
r frag- 
unser 
t ent- 
iphen 
ches 
ueren 
ahrh. 
GARD 
seine 
schen 
| den 
‚uerst 
Einer 
r der 
ANCÉ 
chen 
| be- 
'ene- 
innt. 
Gallápfel. 249 
Galläpfel, aleppische. 
(Türkische Galläpfel.) 
Gallae aleppicae, nigrae, turcicae. 
Quercus infectoria OLIV. 
Monoccia Polyandria. — Cupuliferae. 
Kleiner strauchartiger Baum mit gestielten, oval-linglichen, stumpfen, am 
Rande mit grossen breiten stumpfen, in ein feines Stachelspitzchen auslaufenden 
Zähnen versehenen, glatten, blassgrünen, 5 Centim. langen und 24 Centim. breiten 
Blättern, an der Spitze der jungen Zweige kurz gestielten oder sonst sitzenden 
weiblichen Blüthen, 34 Centim. langen, glatten, mit einem feinen Spitzchen ver- 
35 
sehenen Früchten, die Fruchthülle mit sehr kleinen und dicht über einander 
liegenden und verwachsenen Schuppen bedeckt. — Auf Bergen durch ganz Klein- 
Asien ziemlich häufig. 
Gebräuchlicher Theil. Die Galläpfel, d. i.die auf den jungen Zweigen 
durch den Stich eines Insekts (Cynips gallae tinctoriae) entstandenen Auswüchse, 
daran mit einer Art kurzen Stiels befestigt. Sie sind kugelig, 12—18 Millim. 
dick, dunkel graugrün ins Bláuliche, z. Th. ins Braune, beim Benetzen fast 
schwarz, mehr oder weniger mit kleinen schuppig-warzigen, rauhen, z. Th. fast 
stechenden Erhóhungen besetzt, und sich in einen kurzen Stel verschmälernd, 
meist ohne Loch, ziemlich gewichtig, hart; im Innern dicht, hellgrau bräunlich 
oder braun ins Gelbe, meist verschiedenfarbig, mehr oder weniger schimmernd, 
und im Mittelpunkte eine oft sehr kleine, z. Th. auch beträchtliche Höhle 
bildend, worin im letzten Falle die vertrocknete Puppe sich findet. Geruchlos, 
Geschmack àáusserst herbe adstringirend widerlich. 
Ausser dieser besten Sorte (den sogen. schwarzen Gailàpfeln) unterscheidet 
man, von demselben Gewáchse kommend, als zweite Sorte noch die sogen. weissen 
Gallápfel, ebenso geformt und gross, oft noch grösser, hellgrau oder grau ins 
Gelbliche oder Grünliche, z. Th. fast glatt oder nur runzelig, überhaupt wenige 
warzige Erhabenheiten zeigend, häufig mit einem etwa stecknadelkopfgrossen oder 
grósseren runden Loche durchbohrt, leichter als die vorhergehende Sorte, im 
Innern graugelblich oder orangegelb und braun; die Masse ist minder dicht und 
matter, in der Mitte eine beträchtliche Hóhle zeigend, die zu dem Ausgange 
führt, durch welchen das Insekt entwichen ist. Sie schmecken fast ebenso herbe 
als die vorigen. 
Wesentliche Bestandtheile. Die Gallápfel sind wiederholt (von KuwskE- 
MULLER, DEVEUX, H. Davy, TROMMSDORFF, BRACONNOT, BUCHNER, GUIBOURT) ana- 
lisirt und. ihr Gehalt an dem Hauptbestandtheil — der eisenbläuenden Gerb- 
säure — bis zu 70% gefunden worden. Die übrigen Bestandtheile betreffend, so 
fand GumourTtT in 100: 2 Gallussäure, 2 Ellagsäure und Luteogallussäure, 
2,5 braunen Extraktivstoff, 2,5 Gummi, 2 Stärkmehl, 0,7 Chlorophyll und ätherisches 
Oel, 1,3 Zucker, Albumin und Salze. 
Anwendung. Selten innerlich in Substanz oder als Absud, z. B. im Falle 
von Vergiftungen mit Alkaloiden, Antimonpräparaten. Aeusserlich zu Umschlägen, 
Waschungen, Injektionen oder mit Fett als Salbe. Die Tinktur als Reagens. 
Ferner zur Bereitung des reinen Gerbstoffs, der Gallussáure, der Schreibtinte, in 
der Färberei, Gerberei. 
Hieran schliessen wir gleich sámmtliche übrige Gallápfel und gallápfel- 
artigen Auswüchse der Eichenarten, welche weniger medicinisches, dafür 
ciis 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.