Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
‚ehalte 
narten 
mmig, 
en oft 
damit 
enden 
>mlich 
nN von 
eben 
Gerb- 
orah, 
nsana 
u der 
n tief 
braun 
npfen 
je ge- 
curzer 
| fast 
inger- 
n die 
ündet 
TOsse 
allus- 
 mehl 
diese 
it ge- 
ve) 
einen 
heils 
raun- 
raun, 
nips 
lops, 
von 
chen 
ches 
elch 
:hnet. 
Galläpfel. 251 
ist, bevor sich die Eichel gebildet hat, auf die Art gebildet, dass er nach allen 
Richtungen sparrig abstehende, ungleich lange Schuppen und Fortsätze hat. Im 
Innern ist die Masse (besonders der letzteren Art) ziemlich dicht, hellgrau, in 
verschiedene Zellen abgetheilt, oder locker, löcherig und braun. Ihr Gerbstoff 
ist zwar eisenbläuender, jedoch nach STENHOUSE nicht ganz identisch mit dem 
der Galläpfel, und er liefert bei der Spaltung durch Säuren wohl Zucker, aber 
keine Gallussáure. F. Loewe indessen erklärt ihren Gerbstoff ganz überein- 
stimmend mit dem der Galläpfel. 
Wegen Quercus s. den Artikel Eiche. 
Galläpfel, chinesische. 
Gallae chinenses. 
Rhus semialata MURRAY, Var. (3 Osbeckii. 
Pentandria Trigynia. — Anacardieae. 
Strauch oder Baum mit unpaarig gefiederten, 5—7 jochigen Blättern, Blättchen 
eifôrmig, zugespitzt, gesigt, unten filzig; Bliithen in Rispen, polygamisch; Stein- 
früchte eirundlich, oft wollfilzig, mit glattem oder gestreiftem Kern. — In China 
und Japan einheimisch. 
Gebräuchlicher Theil. Die Galläpfel, d. i. die durch den Stich eines 
Insekts aus der Familie der Aphiden in die Blätter und Zweige des oben ge- 
nannten Gewüchses entstandenen Auswüchse. Es sind blasenfórmige, graue, fein- 
filzig behaarte und daher sammetartig sich anfühlende, mit Hóckern und Zacken 
versehene, 21—5 Centim. und darüber lange, x—3 Centim. dicke, hohle, in der 
Substanz etwa r Millim. dicke, fast hornartig durchscheinende, spróde Gebilde 
von üusserst adstringirendem Geschmack. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach BrEv in 100: 69 eisenbläuende Gerb- 
siure, 4 Gallussiure, 3 Fett nebst Albumin und Harz, 8 Stürkmehl. Analysen 
sind auch von STEIN und I. A. BUCHNER angestellt worden. Dass diese Gerb- 
siure nicht bloss in ihren Eigenschaften, sondern auch in ihrer elementaren Zu- 
sammensetzung mit der der Eichen-Gallüpfel übereinstimmt, zeigte WrrrsSTEIN und 
bestätigte STENHOUSE. 
Anwendung. Wie die Eichen-Gallápfel. 
Unter dem Namen Binsengallen findet sich nach HanrwicH seit einiger 
Zeit eine Sorte chinesischer Gallápfel im Handel, welche eine abweichende Ge- 
stalt haben, über deren Abstammung jedoch noch nichts bekannt ist. Sie haben 
höchstens die Grösse einer mässigen Pflaume und zeigen nur die eigenthümliche, 
so charakteristische Zackenbildung, sind aber sonst immer an der Spitze umge- 
bogen. Die Behaarung ist eine sehr spärliche, die Haare gleichen übrigens 
denen der gewöhnlichen chinesischen Galläpfel völlig. Auch die übrigen 
anatomischen resp. histologischen Verhältnisse stimmen überein. Gerbsäure- 
gehalt 729. 
Wegen Rhus s. den Artikel Sumach. 
Gallàpfel, japanische. 
Sie wurden auf der Pariser Ausstellung 1878 als von derselben Pflanze ab- 
stammend bezeichnet, welche die chinesischen Gallápfel liefert. Während aber 
nach ScHENK die Zellen der echten chinesischen Gallápfel verkleistertes Stárk- 
  
     
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
   
  
  
  
    
   
  
  
   
   
  
  
   
   
    
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.