256 Geisbart.
Gebráuchliche Theile. Die Wurzel und das Kraut.
Die Wurzel, auch wohl Mónchs-Rhabarber genannt, sieht getrocknet
und mundirt der echten Rhabarberwurzel táuschend áhnlich, zeigt sich auch im
Bruche schón netzartig gelb und roth geadert und gefleckt auf weissem Grunde,
ganz wie jene. Ihr Geruch ist allerdings mehr nach Rumex, der Geschmack
ebenfalls wie echte Rhabarber, obwohl manche Stücke etwas stechend reizend
schmecken. Das Pulver ist lebhaft hochgelb ins Rothbraune; färbt den Speichel
gelb.
Das Kraut schmeckt säuerlich süss.
Wesentliche Bestandtheile. In der Wurzel nach GEIGER: Rumicin (cin
noch unreiner Körper), Gerbstoff, oxalsaurer Kalk etc. Im Kraute: oxalsaure
Salze, Zucker (ist nicht näher untersucht).
Anwendung. Die Wurzel früher in Abkochung als blutreinigendes und gelinde
abführendes Mittel, auch áusserlich als Breiumschlag bei Krätze. Als Surrogat
‚der echten Rhabarber empfiehlt sie sich nach GEIGER weit besser als alle übrigen
Rheum- und Rumex-Arten.
Das Kraut früher zu den Frühlingskuren; es wirkt antiskorbutisch. In
mehreren Gegenden verspeist man es als Salat.
Geschichtliches. Diese Pflanze ist das Aauradov xnraı0vy, Lapathum hortense
oder Rumex sati»us der Alten. Das Kraut gebrauchten sie als eróffnendes Mittel;
die Wurzel diente spáter als Surrogat der Rhabarber. (OO. BmuwrELs beschrieb
sie als Rhabarbarum. MarrHroLUS nannte sie Hippolapathum hortense oder
Rhababarum Monachorum. LonszLIUS gedenkt ihrer unter dem Namen Rha Mona-
chorum und auch Fucusius nannte sie der Mónche falsche Rhabarber.
Wegen Rumex und Lapathum s. den Artikel Ampfer, stumptblittriger.
Der Name Patientia (Geduld) bezieht sich auf die Langsamkeit der medi-
cinischen Wirkung.
Geisbart, knolliger.
(Filipendelwedel, knollige Spierstaude, rother Steinbrech.)
Radix, Herba und Flores Filipenduiae, Saxifragae rubrae.
Spiraea Filipendula L.
lcosandria Pentagynia — Spiracuceac.
Perennirende Pflanze mit 30—60 Centim. hohem, einfachem, geradem, kantig
gefurchtem, oft rôthlichem, geflecktem, glattem Stengel, unterbrochen gefiederten
Blättern, die den Schafgarbenblättern ähneln. Die Wurzelblätter stehen im Kreise
ausgebreitet, sind gestielt, die einzelnen Blättchen abwechselnd und gegenüber,
die kleinsten stehen an der Basis, sind z. Th. nur 2 Millim. lang, nach vorn zu
werden sie immer grósser, so dass die grôssten länglichen 12—z24 Millim. lang,
stark eingeschnitten gezühnt, durch kleine, 2—6 Millim. lange, 3—5 spaltige ge-
trennt werden; gegen die Spitze des Blattes werden die Blittchen wieder kleiner;
alle sind glatt oder zuweilen in der Jugend mit kurzen Hárchen besetzt. Die
Stengelblütter sind ungestielt, sonst den Wurzelblittern ähnlich, mit stengelum-
fassenden, rundlichen, eingeschnitten gezähnten Afterbláttern versehen. Die
Blüthen stehen am Ende des Stengels in ansehnlichen, zierlichen einseitigen
Afterdolden, deren weisse oder blassróthliche, kurzgestielte Blümchen nach innen
gerichtet sind. — Auf trocknen und feuchten sonnigen Wiesen, in lichten
Waldungen.
Ge
Di
bis 7 €t
bis stro.
sind sic
artigem
schwacl
runzelig
Da
die Bli
W.
Gerbstc
den Bli
Ar
und Pl
Sp
einer il
nicht g
war eir
Anwen
We
Pe
gefurcl
wechse
Ausbre
einande
gestielt
zugespi
winkeli
fadenfó
welblic
Deutsc
feuchte
Go
Di
Weiss-
dstigen
markig
währer
D:
frische
Wirt