Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

    
    
  
   
  
  
  
  
  
   
     
1ischen 
‘ereicht 
30 bis 
Ce, Zart 
bt, ab: 
, meist 
Tünen, 
enden, 
in den 
unan- 
ersten 
Warze, 
gen. 
ecta, 
legen- 
l, weit 
iteren, 
eiltem 
dünn, 
tartig, 
Unter- 
lätter 
Name 
amen 
daz is. 
‘arbe 
ten, 
'eres- 
aber 
Gliedpilz — Gnadenkraut. 
Wesentliche Bestandtheile. Natronsalze. 
Anwendung. Nur frisch und zwar innerlich als Antiskorbutikum. In 
einigen Gegenden wird die Pflanze als Salat genossen. Wie die Salsola-Arten 
an der Küste des mittelländischen Meeres zur Sodagewinnung. 
Salicornia von salicot oder salicor, dem alten Namen dieser Pflanze in 
Languedok; hat als Stammwort sa/ (Salz). Die letzten Sylben lassen sich auch 
von cornu (Horn) ableiten, denn die Zweige stehen spitz hervor wie Hörner. 
Der Name Glasschmalz soll andeuten, dass die Pflanze resp. deren Asche 
wegen ihres Reichthums an Alkalisalzen zur Glasbereitung sich eignet. 
Gliedpilz. 
(Hexenei, Schelmenet.) 
Phallus impudicus 1. 
Cryptogamia Fungi. — Hymenomycetes. 
Ein vor der vôlligen Ausbildung weisser, die Gestalt und Grôsse eines Hühner- 
eis zeigender Pilz, der rasch einen 10—15 Centim. hohen, dicken, weissen, gegen 
die Basis aufgetriebenen, poräsen, schwammigen Strunk treibt, an dessen Spitze 
ein kleiner, kugelförmiger, am Rande freier Hut mit zellig-netzartig gefalteter 
Oberfläche und offenem Scheitel, mit besonderem Rande steht, und oben aus der 
Oeffnung einen zühen grünen Schleim absondert, der sehr bald dünnflüssig wird 
und eine Menge runder Sporidien enthält. Er verbreitet dabei einen äusserst 
widrigen Geruch und wird schnell von Insekten grösstentheils verzehrt, worauf 
dann der Hut weiss und trocken erscheint. — In lichten Waldungen. 
Gebráuchlich. Der ganze Pilz. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach Bmacowwor: fettes Oel, festes Fett, 
Zucker (Mannit), Fungin, Mukus, Eiwelss, Essigsüure etc. 
Anwendung. Früher als Stimulans, auch gegen Gicht; ferner als Zauber- 
mittel. 
Phallus, gallos (minnliches Glied), wegen der dhnlichen Form dieses Pilzes. 
Gnadenkraut. 
(Gottesgnadenkraut, wilder oder weisser Aurin, Hecken-Hyssop, Gichtkraut, 
Purgirkraut.) 
Herba Gratiolae. 
Gratiola officinalis L. 
Diandria Monogynia. — Scrophulariaceae. 
Perennirende Pflanze mit weisser, etwa federkieldicker, kriechender, gelenki- 
ger, quirlfórmig befaserter Wurzel, 15—45 Centim. hohem, einfachem, stumpf- 
vierkantigem, gegliedertem markigem Stengel, gegenüberstehenden, ins Kreuz ge- 
stellten ungestielten glatten, 3—5 Centim. langen, 8— 12 Millm. breiten, blass- 
grünen Blittern, achselstindigen lang gestielten weisslich-róthlichen, dunkler ge- 
streiften Blüthen. — In mehreren Gegenden Deutschlands, Frankreichs, Spaniens 
auf feuchten Wiesen, in Grüben, an Flussufern. 
Gebráuchlicher Theil Das Kraut oder vielmehr der ganze oberirdische 
Theil der Pflanze; früher auch die Wurzel; geruchlos, sehr bitter. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach VauquELIN und E. MARCHAND unter- 
suchte Warz das Kraut und fand: eine flüchtige, der Baldriansáure áhnliche 
Sáure nebst drei den Bestandtheilen des rothen Fingerhutes entsprechende Sub- 
  
  
  
  
  
  
EIE 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
  
  
   
    
  
  
   
  
   
  
   
  
   
    
   
    
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.