Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (II. Abtheilung, II. Theil)

   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
   
    
    
   
   
    
    
    
     
       
  
     
     
  
     
    
  
   
274 Goldruthe. 
  
zugsweise die Form mit gelben Blumen und diese selbst, also von Ch. Cheiri, 
zum medicinischen Gebrauche sich eigneten. 
Cheiranthus ist zus. aus yep (Hand) und 4v8oc (Blüthe), d. h. eine Pflanze, 
welche man ihrer schónen, angenehm riechenden Blumen wegen gern in der 
Hand hilt. 
Cheiri ist das arabische Kheyri (eine Pflanze mit rothen, wohlriechenden 
Blumen). 
Goldruthe. 
(Gülden Wundkraut, Heidnisch Wundkraut.) 
Herba cum Floribus Virgae aureae, Consolidae saracenicae. 
Solidago virgaurea L. 
Syngenesia Superflua. — Compositae. 
Perennirende Pflanze mit o,6—1,2 Meter hohem, rundem, gestreiftem, unten 
glattem, oben mehr oder weniger kurz behaartem, meist unten purpurviolett ange- 
laufenem, steifem, unten sonst holzigem Stengel, aufwirts stehenden Zweigen, ab- 
wechselnden, unten in einen Stiel sich verschmülernden, oben sitzenden, 5 bis 
r2 Centim. langen, ı2—24 Millim. breiten, länglich-lanzettlichen, zugespitzten, 
unten weitläufig gesägten, oben z. Th. ganzrandigen, auf beiden Seiten kurz 
und zart behaarten, z. Th. fast glatten, am Rande rauhen, oben hochgrünen, 
unten wenig blassern, fein netzartig geaderten Blättern. Die Blumen stehen am 
oberen Theile des Stengels in Achseln in kurzen, 21—7 Centim. langen, viel- 
blüthigen, goldgelben Trauben und bilden eine schóne dichtgedrüngte, schlanke, 
lángliche, beblátterte Rispe von 6—8 Millim. grossen gelben Blumen mit linglicher 
Hülle, 8—10o Strahlenblümcbhen, kleinen linglichen mit haarfórmigem Pappus ge- 
krónten Achenien. — Háufig an sonnigen trockenen Orten, auf Hügeln, am Rande 
der Wälder, an Wegen etc. 
Gebräuchliche Theile. Das Kraut mit den Blüthen; beide riechen 
frisch eigenthümlich angenehm aromatisch, auch trocken obwohl schwächer, 
schmecken schwach salzig, dann widerlich scharf beissend, eigenthümlich reizend 
bitterlich und herbe. 
Wesentliche Bestandtheile. Aetherisches Oel, eisengrünender Gerbstoff, 
scharfer und bitterer Stoff. Verdient gründlichere Untersuchung. 
Verwechselung. Mit Senecio saracenicus; dessen Blätter sind viel 
stärker knorpelig gezähnt, schmecken nur bitterlich herbe, nicht beissend scharf; 
die Blumen bilden eine Doldentraube, sind noch einmal so gross. 
Anwendung. Als Diuretikum gegen Nierensteine. Aeusserlich auf Wunden. 
Geschichtliches. Die Pflanze war den alten griechischen und römischen 
Aerzten unbekannt (in Griechenland kommt sie gar nicht vor); aber schon im 
Mittelalter gebrauchte man sie gegen Steinbeschwerden, wozu sie namentlich 
ARNOLD DE VILLANOVA (gegen Ende des 13. Jahrh.) empfahl. 
Solidago ist zus. aus soZidus (fest) und agere (tragen), in Bezug auf die Wunden 
heilende Kraft. Das »Heidnisch« soll andeuten, dass die Kenntniss der Pflanze 
oder ihrer Heilkrifte von den Heiden (Saracenen oder Türken) zu uns ge- 
langt ist. 
     
Sti 
Rinde. 
glänzen 
Blumen 
dunkel 
oder r 
sind d 
Apfels, 
manch 
Im nói 
Europa 
G« 
Blüthei 
Di 
langen, 
uneben 
gelblicl 
besetzt 
und sc 
Bisweil 
Di 
rinde, 
sehr b: 
diese 1 
Di 
gebrac! 
violett. 
Di 
Frucht: 
sind si 
oder v 
noch s 
herben 
und sc 
W 
Theile 
die de 
suchun 
lysirt, 
LA TR 
Gallus: 
Punic 
krystal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.