Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
bhem 
roth 
über- 
, ge- 
rallel 
then- 
pitzt. 
engel 
isene 
> B€- 
ZWel- 
ngen. 
raut- 
Ist 
stten, 
chen 
hin), 
tho- 
chon 
5. d.) 
lurch 
ache 
und 
>stalt 
1 Be- 
men. 
und 
'auh- 
 züh- 
chen 
r als 
  
Hanf. 301 
die seitlichen. Die männlichen Blüthen bilden oben am Stengel am Ende und 
blattachselständig einfache und zusammengesetzte, lockere, hängende Trauben, 
aus kleinen grünlich-weissen Blüthen bestehend. Die weiblichen sind am Ende 
des Stengels gehäuft, sitzend, und bilden aufrechte, z. Th. unterbrochene be- 
blätterte Aehren. Die Frucht ist vom bleibenden, an einer Seite klaffenden 
Kelche umschlossen. Die ganze Pflanze hat einen widerlichen betäubenden 
Geruch. — Einheimisch in Persien und Ostindien; kommt jetzt auch háufig in 
Europa wild vor und wird viel angebaut. 
Gebräuchliche Theile. Das Kraut, die blühenden Spitzen (Summitates) 
und die Frucht. 
Das Kraut riecht frisch sehr stark, unangenehm, betäubend. 
Die blühenden Spitzen (einer Varietät der weiblichen Pflanze) oder viel- 
mehr der harzige Saft derselben, den man im Oriente sammelt, mit Sand und 
Wasser zu einer Pasta zusammenknetet und trocknet. Dieses Fabrikat, gewöhn- 
lich Haschisch, bei den indischen Eingebornen Churrus und Nascha, bei den 
Persern Bang und Gunjah genannt, bildet so wie es auf den Märkten der Städte 
Central-Asiens verkauft wird, 12—36 Centim. lange, 12—24 Centim. breite und 
2—6 Centim. dicke Tafeln von aussen dunkelbrauner, innen grünlicher oder 
bráunlicher Farbe und fester Consistenz. 
Die Frucht ist etwa 3 Millim. lang, eifórmig rundlich, etwas zusammenge- 
drückt, grau, glänzend, schliesst unter einer zerbrechlichen, in z Hälften theil- 
baren Schale einen óligen Kern ein, der geruchlos ist und widerlich ólig süss- 
lich schmeckt. 
Wesentliche Bestandtheile. Ueber die im Kraute enthaltenen sind die 
bisherigen Untersuchungen von Kawz, ScHLEsINGER, TscHEPPE ziemlich werthlos, 
mit Ausnahme eines zuerst von BoHLIG durch Destillation mit Wasser erhaltenen, 
stark riechenden, schwach narkotisch wirkenden Oeles, welches spáüter VALENTE 
noch náher geprüft hat. 
Die blühenden Spitzen der weiblichen Pflanze und das daraus bereitete 
Haschisch betreffend, so herrscht nach den übereinstimmenden Versuchen von 
PELTZ und PmnEoBRASCHENSKY zwischen demselben und dem Tabak eine grosse 
Uebereinstimmung, denn auch dort ist der wesentliche Bestandthei! das eiftige 
Alkaloid Nikotin. Ausserdem sind darin harzige und andere Materien von unter- 
geordnetem Range enthalten. Das Alkaloid wurde sowohl aus der Pflanze selbst, 
als auch aus dem Haschisch dargestelit. Eine Prüfung des europäischen und 
indischen Hanfs auf Nikotin von SEEZEN fiel indessen verneinend aus, auch er- 
hielten SIEBOLD und BRADBURY aus dem indischen Hanf kein Nikotin, sondern 
ein eigenthümliches flüchtiges Alkaloid (Cannabinin). 
Die Frucht enthält 20—25% fettes, nicht trocknendes Oel, und die sonstigen 
allgemeinen Bestandtheile der Samen. 
Anwendung. Der Hanf ist eine uralte Arzneipflanze und diente schon in 
den frühesten Zeiten als Berauschungsmittel; letztere Rolle spielt er noch jetzt 
im ausgedehntesten Grade im ganzen Oriente und im türkischen Reiche. — Bei 
uns hat nur noch der Same medicinische Bedeutung und wird als Emulsion, im 
Aufguss und Absud verordnet. Er dient ferner als Vogelfutter, das daraus ge- 
presste Oel von grünlichgelber Farbe und meist unangenehmem Geruche zum 
Brennen, mit Kali zur Bereitung der Schmierseife. 
Den grössten Nutzen gewährt die Pflanze durch den záhen Bast der Stengel, 
der zu dauerhafter Leinwand, Bindfaden etc. verarbeitet wird. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
   
    
  
   
  
    
   
   
   
  
    
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.