Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (II. Abtheilung, II. Theil)

    
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
     
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
   
  
   
   
  
   
    
   
    
   
    
   
  
  
  
  
    
   
inglichen 
sgelbem, 
rten als: 
an ete. — 
ern (bei 
ang und 
le, unter 
| Semina 
ht. Die 
Schleim 
erregend 
tter und 
Speise; 
ikmässig 
hen und 
Römern 
Quitten- 
re diäte- 
ver der 
aftigem, 
, lang- 
menten. 
veissen, 
Ansehn 
orange, 
braune 
d. Die 
einen 
umerika 
en der 
Frucht 
in, org. 
enthält 
     
Miere. 537 
einen pepsinartigen Kórper (Papoyotin), welcher das Mürbewerden des Fleisches 
beim Kochen befórdert, und selbst, wie das thierische Pepsin, Fleisch, Fibrin etc. 
auflôst. Die Fruchtmilch enthält 519 davon; es ist ein weisses amorphes Pulver, 
ohne Geruch, schmeckt süsslich, schwach salzig zusammenziehend, lóst sich in 
Aether, Alkohol, Chloroform, Petroleumáther, leicht in Wasser, scháumt saponin- 
artig, reagirt sauer. Wumrz und BoucHuT nennen denselben Stoff Papayin. 
Anwendung. Der Milchsaft dient in Brasilien gegen Würmer, ebenso der 
Same. Die Blátter des Gewüchses gebrauchen die Indianer von jeher zum 
Mürbemachen des Fleisches; diese Wirkung verdanken die Blátter also dem 
Papayotin. 
Carica wegen der Aehnlichkeit der Frucht mit der Feige (carica), welche 
ihren Namen nach der feigenreichen Landschaft Karien in Klein-Asien hat. 
Papaya ist ein indischer Name. 
Miere, weisse. 
(Hühnerdarm, Máusedarm, Sternkraut, Sternmiere, Vogelkraut, Vogelmiere.) 
Herba Alsines, Morsus gallinae. 
Alsine media L. 
(Stellaria media VILL.) 
Decandria Trigynia. — Caryophylleae, 
Zartes einjähriges Pflinzchen mit hand- bis fusslangem, am Grunde wurzeln- 
dem und ästigem, z. Th. kniefórmig gebogenem Stengel, der abwechselnd auf 
einer Seite in einer Linie behaart, sonst glatt und glänzend ist. Die kleinen, 
4—12 Millim. langen, oval-herzfórmigen Blüttchen stehen gegenüber auf ebenso 
langen oder längeren, am Rande zart gewimperten Stielen, sind zart, glatt, ohne 
alle Bedeckung, auf beiden Seiten fast gleichfarbig hellgrün.  Einzeln stehen die 
kleinen weissen Blümchen dem Blátterpaare zur Seite auf ihren Stielen, die 
länger als die der Blätter sind. Die tief zweigetheilten Blumenblätter sind kaum 
so lang als der Kelch. — Ueberall an Wegen, in Gárten, auf Aeckern. 
Gebrüáuchlicher Theil Das Kraut oder vielmehr die ganze Pflanze; es 
ist geruchlos und schmeckt schwach süsslich-schleimig, kohlartig. 
Wesentliche Bestandtheile.? Ist noch nicht näher untersucht. 
Anwendung. Ehedem häufig bei Blutspeien, Hämorrhoiden innerlich und 
bei Augenentzündungen, Milchstockungen, als Wundkraut äusserlich. Es ist ein 
gutes Vogelfutter. 
Geschichtliches. L. Fucus und MaTTHIOLUS glaubten in diesem Pflänz- 
chen die Alsine des DIOSKORIDES gefunden zu haben und führten sie deshalb in 
die Medicin ein. C. BAUHIN nannte sie zuerst Alsine media, weil man grôssere 
und kleinere verwandte Arten mit dem Namen Alsine bezeichnete. Alsine major 
der alten deutschen Botaniker ist Stellaria nemorum L. Alsine minor ist Arenaria 
tenuifolia L. und Alsine minima die Arenaria serpyllifolia L. Auch Sagina pro- 
cumbens L. und àühnliche wurden mit diesem Namen belegt. Alsine fontana der 
Alten ist Stellaria aquatica PornicH., Alsine hirsuta GrssNER's ist Cerastium vul- 
gatum L. u. s. w. 
Alsine von 4&Asec (Hain) in Bezug auf den Standort. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.