Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

Mispel — Mistel. 
Mispel. 
(Mespel, Nespel, Wespel.) 
Mespila, Fructus oder Poma Mespili, 
Mespilus germanica L. 
Jcosandria Fentagynia. — Pomeae. 
Kleiner sehr ästiger Strauch oder Baum mit häufig krummem Stamme, grau- 
brauner Rinde und Zweigen, die im jüngeren Zustande mit weissem Filze über- 
zogen sind und zumal im wilden Zustande mit einem Dorne endigen. Die 
Blätter stehen abwechselnd, häufig am Ende der Zweige, in ausgebreiteten 
Büscheln, sind kurz gestielt, breit, oval-lanzettlich, theils klein gesägt, theils ganz- 
randig, oben dunkelgrün, unten weisslich filzig. Die weissen oder blassröthlichen 
Blumen erscheinen im Mai einzeln am Ende der Zweige im Mittelpunkte der 
Blütterbüschel, sind kurz gestielt und hinterlassen eine verkehrt-eifórmig rund. 
liche, abgestutzte, weich behaarte, mit dem Kelche gekrónte, anfangs grüne und 
róthliche, dann dunkelgelbe und endlich braune Frucht. Die wilde Mispel hat 
dornige Zweige und kleine Früchte, die Gartenmispel verliert die Dornen, ihre 
Früchte sind grösser, z. Th. gegen 4o Millim. Querdurchmesser; man unter- 
scheidet der Form nach Birn- und Apfelmispeln, àuch hat man Mispeln ohne 
Kerne, saure Mispeln u. s. w. — Im ganzen südlichen Europa, sowie an mehreren 
Orten Deutschlands nicht nur wild vorkommend, sondern auch kultivirt. 
Gebräuchlicher Theil. Die Früchte. Unreif sind sie grün, hart und 
schmecken sehr herbe adstringirend; lásst man sie aber eine Zeit lang liegen, so 
werden sie braun, weich und schmecken nun angenehm süsssáuerlich. Die 
braunen knochenharten Kerne sind fast geschmacklos. 
Wesentliche Bestandtheile. Zucker, Aepfelsáure, Pektin etc.; im un- 
reifen Zustande auch Stárkmehl, Gerbstoff. 
Anwendung. Früher unreif und reif, auch getrocknet gegen Durchfälle 
und Ruhr. Im weichen Zustande werden sie als angenehmes Obst genossen. 
Geschichtliches. Die alten griechischen Aerzte‘ benutzten zwei Arten 
von Mispeln, nämlich die eben beschriebene (Meorılov Diosk., Mespilus oder Se- 
tania PLIN.) und die sogen. welsche von M. Azarolus SM. oder Crataegus Azaro- 
lus L., einem im südlichen Europa, sowie im Oriente einheimischen und auch 
háufig kultivirtren Baume mit verkehrt eifôrmigen, 3—5spaltigen, weichbehaarten 
Blättern, dessen Früchte rundlich, roth oder gelb, so gross wie unsere M. sind 
und ebenfalls angenehm sáuerlich schmecken. 
Mespilus ist zus. aus quecos (mitten) und ozuos; (Stein); die Frucht schliesst 
sehr harte Korner ein. 
Mistel, gemeine oder weisse. 
(Assolter, Ginster, Kreuzholz, Leimmistel, Marentocken.) 
Cortex, Rami juniores und Folia Visci albi. 
Unpassend: Zzgzum Visci, St. Crucis, genannt. 
Gewöhnlich, aber irrig: Viscum quercinum genannt. 
Viscum album L. 
Diovecia Tetrandria. — Lorantheae. 
Strauchartige. immergrüne *), 0,6—1,2 Meter hohe Schmarotzerpflanze, sparrig 
ästig verzweigt, die Rinde gelblich grün, bald heller bald dunkler, z. 'Th. ins 
*) Streng genommen ist obiger Ausdruck nicht richtig, denn, obwohl die Blätter den ersten 
   
      
   
  
  
  
  
  
     
   
  
     
   
  
    
    
     
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
Br 
we 
ZW 
eif 
rai 
zä 
lic 
ge 
se 
Di 
au 
Le 
Wi 
~~ PI 
"^ ft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.