Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

Iche mit 
n. Die 
tehende, 
ig, glatt. 
' Frucht 
pitze. — 
opischen 
gewiss; 
Ansicht, 
ist noch 
der Luft 
rothlich, 
det man 
1d ssigen, 
zen von 
Farbe 
elmässig 
sieht sie 
ser, auf 
r, doch 
z feines, 
hümlich 
; bitter. 
1 einen 
nme bis 
sser be- 
ger an- 
pen zu- 
rückge- 
69. auf- 
Chloral 
cheidet. 
JRANDES 
23— 44 
che Oel 
erhielt 
1er und 
es jetzt 
Myrrhe, 
1igstens 
  
  
  
   
Myrsine — Myrte. 568 
Verfälschungen. Eine sogen. ostindische Myrrhe scheint nichts an- 
deres zu sein als eine ordinäre Sorte Myrrhe, welche den Weg zu uns über Ost- 
indien gemacht hat. Beigemengte Gummiarten (arabisches, Bassora-, Kirsch- 
und andere Sorten Gummi) erkennt man leicht an der grósseren Durchsichtigkeit, 
helleren Farbe, Geruch- und Geschmacklosigkeit, und mehr oder weniger klaren 
Löslichkeit im Wasser. 
Anwendung. In Substanz, Mixturen, als Tinktur, wässeriges Extrakt, inner- 
lich und. áusserlich. 
Geschichtliches. Die Myrrhe ist wohl ebenso lange bekannt als der 
Weihrauch. In den mosaischen Büchern, auch bei PLINIUS heisst sie Stakte, bei 
THEOPHRAST Und DIOSKORIDES Xpopvz, wührend über das Kayxapoy dieser beiden 
Autoren sich nichts Sicheres entscheiden lässt. Die Myrrhe diente, wie der 
Weihrauch, besonders als Räucherwerk. Nach HeropoT benutzten die alten 
Aegypter dieselbe auch zum Einbalsamiren, nicht aber den Weihrauch. Was 
CoRNELIUS CELsUs schwarze Myrrhe nennt, die bei Augenkrankheiten angewendet 
wurde, so war das offenbar eine sehr ordinüre Sorte. 
Myrrhe lüsst sich zus. betrachten aus pupov (Balsam) und pss (fliessen), 
kommt aber wohl zunächst vom arabischen rr oder vom hebräischen 5 
(mor) sn (morar: fliessen, auch: bitter sein). 
Myrsine. 
(Zaddse, Zatzé.) 
Fructus Myrsines. 
Myrsine africana L. 
Decandria Monogynia. — Styraceae. 
Strauch mit schwachhaarigen Zweigen, glatten lederartigen spitz gesägten, 
kurz gestielten Blättern, zu 3 beisammen stehenden Blüthen und erbsenähnlichen 
Früchten. — In Abessinien, am Kap, auf den Azoren und in Algier. 
Gebriuchlicher Theil. Die Frucht; sie ist kugelrund, 4 Millim. dick, 
eben, am Grunde meist noch von dem kleinen 4theiligen Kelche unterstützt, 
oben mit einer kleinen Spitze versehen, róthlich-braun, undeutlich gestreift, mit 
dünnem, zerbrechlichem, innen glänzendem Fruchtgehäuse, durch Fehlschlagen 
einsamig. Der Same fast kugelrund, an der Basis ausgehóhlt, hornartig, dunkel- 
braun, von einem schwammigen, innen mit rothen Harzpünktchen erfüllten weiss- 
lichen oder braunróthlich punktirten Samenmantel umgeben, die Hóhlung des 
Fruchtgeháuses ausfüllend. 
Wesentliche Bestandtheile. ? Nicht näher untersucht. 
Anwendung. Gegen den Bandwuim. 
Myrsine, Mvpewn (Myrte); diese Sträucher haben in Bezug auf ihre Be- 
laubung viel Aehnlichkeit mit der Myrte. 
Myrte. 
Folia und Baccae Myrt. 
Myrtus communis L. 
Icosandria Monogynia. — Myrteae. 
Strauch oder kleines Bäumchen mit kleinen dunkelgrün glänzenden, oval- 
lanzettlichen, lederartigen, immergrünen, z. Th. den Buchsblittern ähnlichen 
    
  
  
   
    
    
    
   
    
   
    
   
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
   
    
   
   
  
  
  
  
   
   
   
    
   
  
  
  
  
   
   
   
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.