Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
lerlich. 
ch ad- 
echselt 
abenen 
zt und 
lappen 
en im 
Blätter 
juatuor 
\erzten 
; RETZ 
seinem 
is man 
»Ego 
chtem, 
hselnd 
7-rauh- 
nglich, 
ur ein 
lasser, 
Ibroth. 
Der 
aarige, 
fig an 
astig, 
innen 
stark 
. gelb- 
>hmen 
rstoff. 
t. dn 
Oelbaum. 501 
Geschichtliches. Eine schon von den alten griechischen Aerzten gekannte 
und hochgeschátzte Pflanze, von ihnen E9zatoptov genannt. 
Agrimonia zus. aus dypos (Acker) und powx (Wohnort) in Bezug auf den 
Standort? Richtiger scheint der Name das verdorbene Argemone zu sein, ab- 
geleitet von dpympa (das weisse Fell auf den Augen) und diess von dpyos (weiss); 
d. h. das weisse Fell auf den Augen heilend, wozu man den Saft benutzte. 
Eupatora nach dem pontischen Kônige MITHRIDATES EUPATOR (regierte 
123—64 v. Chr.), der die Pflanze zuerst bei Leberkrankheiten anwandte 
(PLIN. XXV. 20). 
Oelbaum. 
(Olivenbaum.) 
Cortex, Gummi-Resina, Folia und Fructus Oleae s. Olivae. 
Olea europaca L. 
Diandria Monogynia. — Oleaceae. 
Ansehnlicher Baum mit 4kantigen, glatten Zweigen, gegenüberstehenden, 
kurz gestielten, immergrünen, lanzettlichen, etwas steif lederartigen, glünzenden, 
zugespitzten, ganzrandigen, unten weisslichen Bláttern, kleinen blassgrünlichen 
Blüthen in den Blattwinkeln in gedrángten Trauben, und fleischigen Früchten. — 
Im südlichen Europa und Oriente wild, und dort kultivirt. 
Gebráuchliche Theile. Die Rinde, das Gummiharz, die Blätter und die 
Früchte. 
Die Rinde ist grau, runzelig, rissig und rauh anzufühlen, glatt jedoch an 
den jüngsten Aesten und Zweigen; geruchlos, aber deutlich bitter. 
Das Gummiharz; wird vorzüglich von alten Bäumen, besonders in Aegypten 
und Aethiopien gesammelt. Es ist das Elemi der alten Officinen. Das jetzt 
im Handel vorkommende wird aus dem südlichen Italien gebracht, ist rothbraun, 
oft körnig, brüchig, am Rande durchsichtig, auf dem Bruche fett und harzig, 
riecht beim Erwärmen nach Vanile und Benzoésáure, lóst sich theilweise in 
Wasser. 
Die Blátter schmecken bitter, etwas adstringirend. 
Die Früchte, Oliven, sind durchschnittlich lànglichrund, von der Grósse 
eines Taubeneies, doch giebt es auch kleinere und grössere‘, ebenso weichen 
sie in der Farbe ab. In der Regel sind sie im reifen Zustande dunkelgrün in’s 
bräunlichgelbe, z. Th. hellgrün oder roth-schwärzlich, glatt. Unter der Oberhaut 
enthalten sie ein herbe und bitter schmeckendes Fleisch, unter welchem eine 
harte, länglich gefurchte Nuss ist, die einen weissen süssen óligen Kern ein- 
schliesst. 
Die noch grünen, etwas unreifen Früchte werden mit Salz und Gewürzen 
eingemacht, und so in den Handel gebracht. Aus den reifen Früchten erhält 
man durch Pressen und Kochen das Olivenöl oder Baumöl. 
Wesentliche Bestandtheile. In der Rinde nach Pazras: Gerbstoff, 
Gallussüure, Harz, Bitterstoff, eine dem Mannit áhnliche Materie. LANDERER er- 
hielt. den Bitterstoff krystallisirt. Nach TuiBon liegt die antifebrilische Wirkung 
der Rinde in einer gelben kórnigen Substanz, die er Olivarin nennt. 
In dem Gummiharz nach PELLETIER, LANDERER, SoBRERO: mehrere Harze, ein 
besonderer, bittersüss und aromatisch schmeckender Kórper (Olivil) Gummi etc. 
In den Blättern nach PALLAS und LANDERER dieselben Bestandtheile wie in 
der Rinde. 
3 
     
   
   
   
    
   
    
  
    
  
   
   
    
     
  
   
   
   
     
  
  
  
   
    
   
    
   
   
   
   
   
    
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.