Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

Bärlapp. 
der Wurzel von Eryngium campestre; ist meist dicker und länger, und riecht 
unangenehm. 
Anwendung. Früher häufig gegen Hysterie, jetzt fast nur mehr in der 
Tierheilkunde, wird aber noch viel zu aromatischen Branntweinen benutzt. 
Geschichtliches. Der Bärenfenchel ist das M%ov ddapayrınov des DIos- 
KORIDES; der erste Name soll eine verhältnismässig kleinere (pztv) Art, und der 
^weite den Berg Athamas in Thessalien, den Hauptstandort der Pflanze, andeuten. 
PLINIUS berichtet, dass dieses Gewüchs nur von wenigen Aerzten gezogen werde, 
woraus zugleich zu entnehmen ist, dass damals sich auch die Aerzte mit der 
Kultur von Arzneigewächsen befassten. Nach DopowaEus wurde die Pflanze in 
den belgischen Offieinen unter dem Namen Foeniculum porcinum aufbewahrt. 
Im 16. Jahrhundert benutzte man in Deutschland auch als Radix Men die 
Wurzel von AAamanta MattAioli WULr., indem MarTHIOLUS sie in seinen Werken 
unter dem Namen Meum beschrieb und abbildete. 
Anethum lässt sich zurückführen auf dva (hindurch, durchdringend) und aldeıy 
(brennen) in Bezug auf den Geschmack. 
Aethusa von. aldoy (schimmernd) in Bezug auf die Glätte der Blätter, oder 
von aldeıy (brennen) wegen des scharfen Geschmacks. 
Wegen Ligusticum s. den Artikel Liebstöckel. 
Wegen Seseli s. den Artikel Sesel. 
Bärlapp, gemeiner. 
(Bärlappkraut; Bärlappsamen, Blitzpulver, Hexenmehl, Streupulver, Wurmmehl.) 
Herba Musci clavali, terrestris. 
Lycopodium, Pulvis Lycopodii, Semen Lycopodii. 
Lycopodium clavatum L. 
Cryptogamia Filices. — Lycopodieae. 
Perennierende immergrüne moosartige Pflanze mit dünner, fadenfórmiger 
Wurzel; kriechendem, rundem, zweiteilig ästigem, 0,6 bis 1,8 Meter langem 
Stengel; die unfruchtbaren Aeste sind gekrümmt, die fruchttragenden richten sich 
auf, die Blátter sind linien-lanzettfórmig, ganzrandig, in eine lange weisse haar- 
formige Spitze auslaufend und bekleiden dicht den Stengel Die Fruchtühren 
stehen zu zwei auf schuppigen Stielen; die Deckblättchen blassgelblich, eifôrmig, 
lang zugespitzt, am Rande gezühnelt. Die zwischen diesen sitzenden Früchte 
sind klein, háutig, nierenfórmig und enthalten zahlreiche Keimkórner. — Ziem- 
lich verbreitet in trocknen Wäldern durch die ganze nördliche Erde. 
Gebráuchliche Teile. Das Kraut und die Keimkôrner (Sporen). Das 
Kraut ist geruchlos und schmeckt bitterlich. 
Die Keimkôrner bilden ein sehr zartes, leichtes, leicht rollendes, blass- 
gelbes Pulver. Unter starker Vergrösserung stellen sie sich dar als durch- 
scheinende tetraédrische Zellen mit ziemlich flachen dreiseitigen Seitenflächen 
und stark gewölbter Grundfläche, welche sämmtlich durch eine oberflächliche, 
netzförmige Ablagerung scheinbar eine rundlich-zellige Oberfläche erhalten. An 
jeder der drei oben zusammentreffenden Kanten sind sie mit einer Furche ver- 
sehen. Das Pulver schwimmt auf dem Wasser, mischt sich nur schwer damit 
(leicht jedoch, wenn es vorher kurze Zeit trocken in einem Mörser gerieben 
wird), verbrennt, in eine Flamme geworfen, blitzähnlich, besitzt weder Geruch 
noch Geschmack. 
      
    
   
   
   
   
   
   
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
    
   
   
  
   
   
       
W 
'Thone 
D 
30 Zu 
erde € 
tinktut 
bereite 
blaue 
Harz, 
V 
und z 
Ostei 
Kreic 
welch 
Pulve: 
paar 
Feinh 
und 1 
verbre 
sätze 
blau, 
Geru 
Talk, 
Fett 
Bestr 
den 
in B 
wege 
Walc 
seine 
kryst 
(Lyc 
(Gro 
Mag 
oder 
bese
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.