664 Rainfarn.
In den Blüthen nach FROMMHERZ dieselben Bestandtheile, aber mehr Oel
und noch Wachs und Weichharz. MERLETTA erhielt eine eigenthümliche krystalli-
nische, scharf und bitter schmeckende Sáure (Tanacetsáure) welche dieselbe
wurmtreibende Kraft wie das Santonin besitzen soll Mit dem átherischen Oele
der Blüthen beschäftigten sich noch PErsoz, VoHL und BryLaNTs. O. LEPPIG
fand den Gehalt der Blüthen an äther. Oel = 138, und den des Krautes = 20,
In den Früchten (Achenien) fand FRoMMHERZ auch noch fettes Oel, mehr
Bitterstoff, aber keinen Zucker.
Anwendung. Als wurmwidriges Mittel, doch mit Unrecht wenig mehr.
Geschichtliches. Diese mehr nordische Pflanze war den alten griechischen
und rómischen Aerzten kaum bekannt, aber im Mittelalter ist von ihr wiederholt
die Rede. LEONH. FucHs erklärte sie für eine Art Beifuss, und meinte, ihr
richtiger Name sei nicht Tanacetum, sondern Tagetes.
Tanacetum ist zus. aus ravaos (lang, gross, dauernd) und dxeopa (heilen)
oder auch bloss von cav«os in Bezug auf die Eigenschaft der Blüthen sich lange
frisch zu erhalten. I. BAUHIN sagt, der Name sei das veränderte Athanasia, was
übrigens dasselbe bedeutet.
)
Rainfarn, breitblàttriger.
(Balsamkraut, gemeine Frauenminze, griechische oder türkische Minze.)
Herba und Semen (Fructus) Balsamitae, Costi hortorum.
Zanacetum Balsamita L.
(Balsamita suaveolens Prrs., Balsamita vulgaris WILLD., Pyrethrum Tanacetum Dc.)
Syngenesia Superflua. — Compositae.
Perennirende Pflanze mit ästiger, vielköpfiger Wurzel, die mehrere aufrechte
0,6— 1,2 Meter hohe, üstige, an der Basis wurzelnde, runde, glatte Stengel treibt.
Die Wurzelblätter sind lang gestielt, gross, elliptisch, die abwechselnden Stengel-
blätter oben sitzend, länglich-eifôrmig, z. Th. fast geôhrt, alle gezähnt oder ge-
ságt, hellgrün, glatt oder unten etwas weich beháart, z. Th. auf beiden Seiten
mit kurzen seidenartigen Haaren überzogen. Die Blumen am Ende des Stengels
und der Zweige in Doldentrauben, nicht gross, gelb, der allgemeine Kelch halb-
kugelig, die róhrigen Krónchen kurz, dicht gedrängt, eine flache Scheibe bildend,
und gleichen denen des gemeinen Rainfarn. — Im südlichen Europa einheimisch,
bei uns in Gärten.
Gebräuchliche Theile. Das Kraut und die Früchte. Beide riechen
stark und angenehm aromatisch, minzenartig, und schmecken gewürzhaft bitter.
Wesentliche Bestandtheile. Aetherisches Oel, Bitterstoff, eisengrünender
Gerbstoff. Nicht náher untersucht.
Anwendung. Ehedem im Aufguss. Die Samen gegen Spulwürmer.
Geschichtliches. Auch dieses Tanacetum kommt in den alten griechischen
und rómischen Arzneiwerken nicht vor; war aber bereits im Mittelalter in unsern
Gärten einheimisch. Die Aebtissin HILDEGARD spricht von ihr unter dem Namen
Balsamita und WALAFRIDUS STRABO unter dem Namen Costus hortorum.
Wegen Pyrethrum s. den Artikel Bertram.
od
we
ob
Ste
20
för
un
Ve
nä
W
we
M.
ur
de