Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (II. Abtheilung, II. Theil)

    
  
   
  
  
    
   
   
    
  
    
     
    
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
    
  
  
  
   
   
   
  
   
   
    
  
  
     
    
  
      
id mehr. 
Alter und 
slich mit 
7, rispen- 
en, ganz 
gesetzten 
róthlich. 
ewôlbten, 
f Wiesen, 
Schuppen 
, geruch- 
Gerbstoff, 
näher zu 
kum. In 
auch der 
nze, die 
holziger, 
'genden, 
g-geigen- 
Blättern, 
ntrauben, 
n. — In 
rn, alten 
AUer. 
fers. Ist 
Sauerdorn. 
Sauerdorn. 
(Berberitze, Erbselbeere, Essigdorn, Peiselbeere, Reissbeere, Rhabarberbeere, 
Sauerach, Weinäugleinstrauch, Weinschädling, Weinzäpfel.) 
Cortex radicis und Baccae Berberidis. 
Berberis vulgaris L. 
Hexandria Monogynia. — Berberideae. 
14—2 Meter hoher und hôherer Strauch mit grauer Rinde und schônem, gelbem 
Holze. Die etwas steifen Blitter stehen in Büscheln, sind gestielt, verkehrt ei- 
formig, gesägt und gewimpert, an der Basis mit einem meist dreitheiligen Dorne 
versehen, der aus stehen gebliebenen Blattstielen entstanden ist. Die gelben 
spermatisch riechenden Blumen entspringen aus den Blitterbiischeln und bilden 
zierliche hängende Trauben, deren Blätter an der Basis orangefarbige Drüsen 
haben. Die Früchte sind länglich-runde rothe Beeren mit 2—3 Samen. — 
Häufig auf Hügeln, sowie in der Nähe von Fluss- und Bachufern durch fast ganz 
Europa. 
Gebräuchliche Theile. Die Wurzel, resp. deren Rinde, und die Früchte 
(Beeren). 
Die Wurzel ist sehr ästig, holzig, hellgelb, die Rinde aussen hellgrau, innen 
gelb; beide schmecken sehr bitter, namentlich die Rinde, und färben den 
Speichel gelb. 
Die Früchte schmecken widerlich bitter und herb sauer. 
Wesentliche Bestandtheile. In der Wurzel nach BRANDES, BUCHNER 
und HERBERGER: eigenthümlicher, gelber, kryst. Farbstoff. (Berberin), Harz, 
Wachs, Gerbstoff, Stärkmehl etc. G. KEMP, ScHAFFNER erkannten schon die Ver- 
bindungsfähigkeit des Berberins mit Säuren, und FLEITMANN wies dessen al- 
kaloidische Natur bestimmt nach. POLEX entdeckte noch ein zweites, weisses 
Alkaloid (Oxyakanthin), welches WACKER näher untersuchte. 
Die Früchte sind nach SCHEELE reich an Aepfelsäure. GRÄGER fand die- 
selbe zu fast 69 darin, ausserdem 44} Zucker, 619 Gummi etc. Nach einer 
neuen Analyse von LENSSEN zeigten die reifen Früchte in roo folgende Zu- 
sammensetzung: 3,57 Zucker, 6,62 Aepfelsäure, 0,51 Eiweiss, 1,37 Pektinkörper, 
8,04 Kerne, 2,56 Schalen und Cellulose, 1,69 Pektose, r,3: Mineralstoffe, 
74,33 Wasser. 
Die Blüthen enthalten nach FERREIN: ütherisches Oel von stark fliederartigem 
(nicht wie die Blüthen, spermatischem) Geruche, eisenbraungriinender Gerbstoff, 
Berberin, wahrscheinlich auch Oxyakanthin, Wachs, Zucker, Gummi. 
Anwendung. Die Wurzel, oder vielmehr die Rinde dient zur Darstellung 
des Berberins, welches arzneiliche Anwendung findet; auch lässt sie sich zum 
Gelbfärben. benutzen. Der Saft der Beeren wird theils für sich, theils zu einem 
Sirup gebraucht. 
Geschichtliches. 
’OEvaxavdo des THEOPHRAST und DIOSKORIDES, welche die Araber Berberis nannten, 
PLinius ’Sorbi species, ist aber Crataegus oxyacantha L. 
Die Berberitze wurde officinell, weil man sie fiir die 
hielt. Diese Ofvaxavia, 
Berberis vom arabischen berberys (die Frucht dieses Strauchs).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.