Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

     
sich ge- 
Pflanzen 
- 
legling.) 
ei, 
(hen an 
zrandig, 
Blumen, 
is eine 
oth und 
schon 
h ganz 
ern und 
uch die 
dickern 
(n Sie 
lie sich 
aussen 
t ablós- 
arf, oft 
h frisch 
Idet ein 
1es eine 
ssiichen 
wirken 
GMELIN 
s herbe 
c. Das 
^ unter- 
Theile 
Samen 
n, und 
ite in 
die er 
h einer 
lagegen 
der in 
es Oel, 
charfes 
     
   
    
   
  
    
   
    
    
   
    
   
    
   
    
     
    
    
     
    
    
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
      
Seidelbast. 761 
in Weingeist lôsliches Harz, 19,5 
säuren (namentlich Apfelsäure), 
stoffe. 
Die Blumen enthalten nach Enz: wohlriechendes ätherisches Oel, Daphnin, 
eisengrünenden Gerbstoff, Wachs, Fett, scharfes Weichharz, Zucker, rothen Farb- 
stoff, Schleim, Eiweiss etc. 
Proteinstoffe, 32,37 Schleim Gummi, Pflanzen- 
  
  
Bitterstoff, Farbstoff und Cellulose, 5,46 Mineral- 
) Anwendung. Die Rinde selten innerlich als Abkochung, meist äusserlich 
und zwar nach vorherigem Einweichen in Wasser auf die Haut gelegt, um Röthung 
und Blasen hervor zu rufen. Zweckmässiger wird zu diesem Zwecke Seidenzeug 
mit einem aus der, Rinde bereiteten ätherischen Auszuge überzogen angewendet. 
Auch zu Haarseilen. 
Die Beeren ehedem bei Wassersucht, Keuchhusten u. s. w. Sträflicherweise 
früher zum Essig, um ihn schärfer zu machen. 
Geschichtliches s. weiter unten. 
Seidelbast, italienischer. 
(Gnidischer Purgirstrauch, rispenartiger ‚Zeiland.) 
Cortex Gnidi oder ZÀymelaeae monspeliacae. Grana Gnidi, 
Daphne Gnidium L. 
Octandria Monogynia. — Daphneae. 
Kleiner zierlicher Strauch mit schlanken rutheniörmigen Zweigen, schmalen, 
den Leinblättern ähnlichen Blättern, am Ende in dichten Rispen stehenden rothen 
und weissen wohlriechenden Blumen, und rothen eiförmigen zugespitzten Beeren. — 
Im südlichen Europa und nördlichen Afrıka, meist in der Nähe der Meeresküste. 
Gebräuchliche Theile. Die Rinde und die Beeren. 
Die Rinde ist mehr braun als die gewöhnliche Seidelbastrinde, dicht mit 
Narben besetzt, übrigens ebenso scharf oder noch schärfer als diese. 
Die Beeren sind im trocknen Zustande schwarz, glänzend und schmecken 
äusserst scharf. 
Wesentliche Bestandtheile. In der Rinde nach C. G. GMELIN und BAER 
dieselben wie in der des gemeinen Seidelbastes. Schon früher (1808) wollte 
VAUQUELIN in dieser Rinde, sowie in der von Daphne alpina eine scharfe flüchtige 
Materie gefunden haben, welcher BERZELIUS den Namen Daphnin gab, deren 
Natur jedoch noch nicht ermittelt ist, die aber vielleicht nichts als Ammoniak 
war. — Die Beeren dieses Strauches sind nicht untersucht. | 
Anwendung. Die Rinde im südlichen Europa ebenso, wie bei uns die des 
gemeinen Seidelbastes (der dort nicht vorkommt). 
| Ehemals auch die Beeren. 
Hieran schliessen wir kurz noch einige Arten der Gattung Daphne, von 
denen Rinde und Beeren ebenfalls gesammelt und zu gleichem Zwecke benutzt 
werden können. 
Daphne alpina L., der Alpenseidelbast, 30—45 Centim. hoher Strauch mit 
| lanzettlichen, etwas stumpfen, unten wenig wolligen Blüttern, am Ende der Zweige 
  
geháuft stehenden róthlich-weissen Blumen und scharlachrothen, glánzenden, oben 
mit brüunlichen seidenartigen Hürchen besetzten Früchten. — Auf Alpen der 
Schweiz u. s. w.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.