in dasselbe
der Ausfluss
; unter con-
Kautschuk-
el f in den
illt zunüchst
geschlossen
iveau von 2
etwa in der
an zu lassen.
eit wieder in
inden, kann
N förmig so
? entspricht,
ie Flasche 7
cher Ansatz
ganze Rohr
len kann.
A. gegeben
(58) von der
> ab, dass
ndigkeit der
nan foleende
ecifische Ge-
"Schwere ist
erfahren, je
| mit der Ab
| und SLOTTE
nommen und
Um so mehr
rn eintreten,
Beobachtern
tt, so werden
hrt verhalten
h POISEUILLE
Flüssigkeiten,
durch
schneller mif
Aggregatzustände. 161
steigender Temperatur ab, je grösser die Reibung und je niedriger die Temperatur
In der Nähe des Siedepunktes s ist sie fast Null, wie die folgende Tabelle’ zeigt,
die die Aenderung des Reibungscoefficienten in Procenten f des kleineren
Werthes zwischen den Grässen # und # nach RELISTAR giebt
Z Z' f $
Aceton 11:1 43 12:8 56
Aethyläther 10:1 28 2:2 345
Aldehyd 10 20 0:0 22:0
Die den Reibungscoefficienten reciproke Grösse, der die ausgeflossenen
Volumina direkt proportional sind, nennt man den Transpirationscoefficienten.
Als specifische Durchflusszeit bezeichnen PRIBRAM und HANDL diejenige Zeit, die
ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit braucht, um durch eine Rôhre zu
fliessen, wenn die Zeit, die ein gleiches Volumen Wasser bei 0° braucht und die
nach der PorsEvILLE’schen Formel berechnet werden kann gleich 100 gesetzt wird.
Sind die Einheiten Millimeter und Milligramm, so wird für Wasser bei 0°
Mo = 0:00018106.
roa _ 0-0000131 .
Für die Reibung von Quecksilber untersucht wurden, das nach WARBURG
und Kocu vollkommen dem PorsEUiLLE'schen Gesetze gehorcht, stellt Kocu seine
Versuche zwischen — 21:4 und 340? dar durch
ne = 0:0170 — 0:00006617 + 0-0000002085#2 — 0-000000000 2115 #5.
Der Verlauf der Curve ist fast derselbe wie für alle anderen Flüssigkeiten;
nur ist die Aenderung kleiner als bei den meisten, so bald man sie in hinlänslich
grossem Abstande vom Siedepunkte untersucht.
Bestimmungen für chemisch reine organische Verbindungen liegen hauptsächlich
von RELLSTAB (60), GUEROUT (61), PRIBRAM und HANDL vor, die von diesen für die
gleichen Substanzen gefundenen Werthe weichen indess oft un gemein von einander
ab; so finden bei 10? für Propionsäure, PRIBRAM u. HAnDL (8, RELLSTAB 70:3,
für Aethylacetat P. u. H. 267, RELLSTAB 29:9, für Aethylüther P. u. H. 13.8,
RrELLsTAB 17:3. Wir unterlassen daher eine Aufführung der iy Zahlen-
werthe und geben nur einige der allgemeinen Resultate.
Isomere Ester haben nahezu eine gleiche Ausflusszeit.
Die Transpirationszeit wächst, wenn die chemische Zusammensetzung sich
um CH,-H, und O ändert.
Im ersten Fall ist sie grösser bei wachsendem Säureradical als bei wachsen-
dem Alkoholradical. Metamere Körper haben ungleiche Ausflusszeiten, die sich
um so mehr nähern je näher die Siedepunkte liegen.
Substituirt man H durch CT br, T, NO,, so wüchst stets die Durchflusszeit, die
Er ist am kleinsten für den Eintritt von CI, und wird grôsser für den von
r, J, NO,, der Eintritt der Gruppe NO; soli dabei tiefer greifende Aenderungen
E ganzen Form der Moleküle zur Folge haben.
4. Eme der Cohàásion der festen Kórper analoge Grósse ist bisher nicht
bei Flüssigkeiten direkt experimentell bestimmt worden.
LAPLACE u. A. ermittelten freilich die Kraft, die nóthig ist, um eine Platte
die von einer Flüssigkeit benetzt wird, von derselben loszureissen; diese Kraft
hingt aber nicht unmittelbar von der Cohision der Flüssigkeit ab, indem nicht
ein plótzliches Losreissen eintritt, sondern eine all Imähliche Abschnürung des
zuerst in die Hóhe gehobenen Flüssigkeitscylinders.
L
und =
LADENBURG, Chemie,