Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

170 Handwörterbuch der Chemie, 
Soweit bisher diese Körper eingehender untersucht worden sind, hat sich 
herausgestellt, dass diese Anomalien durch eine molekulare Umlagerung, den 
Uebergang aus einer Modification in eine andere, bedingt sind. 
Bei den Quecksilberjodiddoppelverbindungen spricht sich dies schon bei den 
Farbenänderungen bei der betreffenden Temperatur aus. Bei den Metalllegirungen 
(81) (82) zieht man denselben Schluss nach E. WIEDEMANN daraus, dass die beob- 
achtete Contraction erst nach Tagen bei constanter Temperatur ihr Ende erreicht 
hat; und bei beiden endlich aus dem ganzen thermischen Verhalten, vor allem 
den Wärmeentwickelungen oder -bindungen, die mit der Contraction verbunden sind. 
Adhäsion. 
Die gewöhnlich mit dem Namen Adhäsion bezeichnete Erscheinung, wie sie 
beim Zusammendrücken zweier polirter Metalle oder Glasplatten eintritt, ist nicht 
ein statisches, sondern ein dynamisches Phänomen (85) und giebt nicht ein Maass 
für die Anziehung der beiden Platten auf einander, da die Trennung deshalb 
so schwierig und langsam erfolgt, weil die Luft aus der umgebenden Atmosphäre 
in Folge der Reibung nur äusserst langsam in den engen Zwischenraum zwischen 
denselben eindringt und dadurch zwischen den Platten ein luftverdünnter Raum 
entsteht. Wirkliche Adhäsion tritt aber in folgenden Fällen ein. 
Bringt man zwei Stücke desselben weichen Körpers mit einander in Berührung, 
so verschmelzen sie in einen. Die Oberflächentheilchen beider Körper gelangen in 
ihre gegenseitige Wirkungssphäre, es treten neue Gleichgewichtslagen in Folge einer 
Spannung ein, diese wird dadurch ausgeglichen, dass Theilchen des einen Körpers 
in den anderen hinüberfliegen und so allmählich eine neue Gleichgewichtslage 
hervorrufen, bis die früher an der gemeinsamen Oberfläche beider Körper ge- 
legenen Moleküle sich wie solche im Innern verhalten. Bei Temperaturen nahe 
dem Schmelzpunkt, überhaupt mit Steigerung der Temperatur, tritt eine solche 
Verbindung zweier Kórper leichter ein, weil dort die Beweglichkeit der Moleküle 
eine grössere ist. 
Ganz ähnlich wie weiche Körper bei kleinen Druckktäften, verhalten sich 
harte bei sehr grossen. Wenn auf dieselben ein allseitiger starker Druck ausge- 
übt wird, so zerfallen sie nicht in eine Reihe einzelner Stückchen, wie wenn sie 
der Kraft nach einer Seite ausweichen können, sondern im Gegentheil, wenn sie 
in dem Gefäss, in dem sie enthalten sind, sich ursprünglich in Pulverform be- 
finden, so werden diese einzelnen Stückchen zu einer mehr oder weniger homo- 
Eine Reihe von hierher gehörigen Versuchen an Kali- und 
Natronsalpeter, Sägespähnen von Pappelhoiz und Staub von einem Schleifsteine 
und Kreide hat W. SpriNG (86) angestellt. Sowohl bei KNO, wie bei NaNO, 
hatte sich bei Drucken bis zu 40,000 Atmosphiren, von denen 20,000 Atm. zum 
Comprimiren disponibel waren, eine vollständig homogene Masse gebildet, härter 
und dichter als geschmolzene Theile derselben Substanzen, dabei durchscheinend 
wie Porcellan. Das aus der Pression von Sägespänen hervorgegangene Stück 
3ruch in 
zeigte keine vollständige Homogeneität, sondern einen schieferartigen B 
genen Masse vereint. 
der Richtung des Druckes, war jedoch viel dichter wie das Holz in gewöhnlichem 
Zustande, im Verhältniss von 1,328 : 0,389. Nicht so günstig waren die Resul- 
tate mit Schleifsteinstaub und Kreide, was wohl besonders dem Einflusse der an 
den Theilchen haftenden Luft zuzuschreiben ist. 
Die Erklärung der Erscheinungen ist eine ganz analoge wie die des Klebens 
der weichen Körper. In Folge des starken Druckes werden die Oberflächen der 
       
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
    
einzeln 
sphärer 
solche 
sich in 
analog 
punktes 
bei der 
Ag 
Be 
selben 
Aender 
wandelt 
Vorgan 
einen g 
Kórper 
in Gas 
abnehm 
sind dr 
1. 
9. 
Schmel 
p 
Beibl. 5, : 
4) CARN 
ibid. 1o: 
pag. 168 
Ann. 3, 
Il) u. 1 
und G. S 
Chem. F 
Beibl. 2, 
Soc. 33, 
20) CARI 
pag. 128 
CR 6 
25) Q. T 
pag. 481 
1855, pa 
817. 2 
30) H. f 
pag. 85. 
pag. 34 | 
36) Win 
u. pag. ] 
gasfôrmis 
506. 40 
Wien. B 
43) T. M 
Suppl. 5. 
poids et
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.