232 Handwörterbuch der Chemie.
auf, WEIGELIN gelangte zur Formel C5, Hg gN,0, 5, SCHMIDT und KôPPEN für ihre drei Modi-
ficationen zur Formel C,,H,,NO,, die wohl in C,,H;,NO, oder C,,H,,NO, umzuündern
ist Die Formel C,,H,,NO, legen auch WniGHT und Lurr (32) dem krystallisirten Veratrin
bei. HzssE (33) empfiehlt die Formel C,,H.;,NO,, als mit den verschiedenen neueren Ana-
lysen gut übereinstimmend.
I. Krystallisirtes Veratrin. (»Cevadine nach WRIGHT und Lurr). Vollkommen
durchsichtige rhombische Prismen, die an der Luft ohne Gewichtsverlust bald undurchsichtig
werden. Sie sind leicht löslich in Alkohol und Aether, unlóslich in siedendem Wasser, verlieren
in letzterem aber ihre Form und ihre Durchsichtigkeit. Schmelzp. 206° (corr.) (32). Optisch
inactiv. Die alkoholische Lösung reargirt alkalisch. Wird das krystallisirte Veratrin in feiner
Vertheilung anhaltend mit kaltem Wasser behandelt, so geht es nach und nach in die lósliche
Modification über (30). Durch Erhitzen mit weingeistiger Natronlauge soll es sich nach der
Gleichung C355,H,,NO,--H4,0— C, -H,,NO, + C,H,0, in eine als »Cevin« bezeichnete Base
und Methylcrotonsäure spalten, welche letztere (== »Cevadinsäure« von PELLETIER und CAVENTOU)
mit der von FRANKLAND und DuPPA aus Aethomethoxalsüureüther dargestellten identisch ist (32).
Salze des krystallisirten Veratrins. Chlorwasserstoffsaures V. (15, 23, 29, 30, 32) wird
nur als amorphe, gummiartige Masse erhalten, — ebenso das neutrale schwefelsaure V.
(23, 30, 32).
Quecksilber-Platin- und Goldchlorid erzeugen in der Lösung des ersteren Salzes krystallinische
Niederschläge der betreffenden Doppelsalze (23). Die Goldverbindung krystallisirt aus heissem
Weingeist in feinen, seideglänzenden, gelben Nadeln (23, 29, 30, 32).
Die Platinverbindung ist nur undeutlich krystallinisch und wird schon durch Auswaschen
mit Wasser zersetzt (30).
Benzoyl-Veratrin (32) entsteht beim Erhitzen des krystallisirten Veratrins mit Benzoe-
säureanhydrid auf 100°. Aus Aether krystallisirbar. Schmelzp. 170—180°.
2. Lösliches Veratrin bleibt beim Verdunsten seiner wässrigen Lösung in sehr gelinder
Wärme als harzartig amorphe Masse zurück, die in kaltem Wasser wieder löslich ist, beim Er-
hitzen dieser Lösung aber in unlösliches Veratrin übergeführt wird (29). Ebenso wird aus der
wässrigen Lösung des löslichen Veratrins bei einer gewissen Concentration durch Ammoniak die
unlösliche, krystallisirbare Modification gefällt, namentlich bei Gegenwart von etwas Salmiak,
während ein Uebermaass des letzteren die Fällung hindert (22).
3. Amorphes, unlösliches Veratrin ist nach SCHMIDT (30, 22) der wesentliche Be-
standtheil der bei der Darstellung der krystallisirten Modification den Krystallen beigemengten
harzigen Masse. Unlóslich in Wasser, in verdünntem Weingeist leichter löslich, als das krystalli-
sirte Veratrin. Das Pulver erregt, wie das des letzteren, sehr heftiges Niesen. Das amorphe
Veratrin liefert ein amorphes Golddoppelsalz von gleicher Zusammensetzung wie das krystalli-
sirte aus dem krystallisirbaren Veratrin. (C,,H,,NO,'HCI+ AuCl, nach ScHMIDT, 22). Ob
diese dritte Modification des Veratrins schon fertig im Sabadillsamen enthalten ist, wurde noch
nicht entschieden. Durch anhaltende Behandlung mit kaltem Wasser wird auch sie in die
lösliche Modification übergeführt.
Nach den abweichenden Angaben von WRIGHT und LUFF (32) soll das krystallisirte Vera-
trin (»Cevadin«) im Sabadillsamen allerdings von zwei amorphen Basen begleitet sein, von denen
aber keine mit jenem isomer, sondern die eine, als Cevadillin bezeichnete, nach der Formel,
C,,H.,NO,, die andere, welcher der Name Veratrin belassen bleibt, nach der Formel,
C,;H;,,NO,,, zusammengesetzt ist. Dies letztere unkrystallisirbare Veratrin wird für
identisch mit dem von COoUERBE dargestellten erklirt. (Es soll übrigens bei 1809 (corr.)
schmelzen, während COUERBE’s Veratrin, welches nach MirCHELL (41) ein Gemenge von Veratrin
und Harz war, schon bei 1159 schmolz.)
Sein salpetersaures Salz ist amorph, das salzsaure und das saure schwefelsaure
Salz sind, wenn auch schwierig, krystallisirbar. (16, 32) für letzteres wurde die Formel, C, ;H,,NO,,
SO,H, + 10H,0 gefunden (32). Das Golddoppelsalz ist amorph und trocknet zu einer
hornartigen Masse ein.
Durch Erhitzen mit alkoholischer Natronlauge wird dieses unkrystallisirbare Veratrin in
Veratrinsäure
gespalten, w
Das k:
zu betrachte:
Es ist gerucl
reizend und
Der Schmelz;
dillin und S:
vate dargeste
saures V. (:
an der Luft
verliert es di
React
durch Alkali
Veratrin in »
lóslichen Mot
Jodkalhum e
gelben, amor
Färbungsreac
verschiedene:
säure löst m
in ein sehr s
gleichen Voli
in eine purpi
färbt sich be
später schön
Salzsäure nin
an (39).
Bei der
schon sauren
wird (40). I
Modification
tigen sein.
Cevadi
Veratrin und
identisch mit
in amorphen
eine flüchtige
Sabadil
COUERBE (16)
dann beim I
»Résinigomm
Sabadillin legt
Nach COUERB
scher Reactio
Aether, leicht
nach HüBscHy
»Sabadillin« 1
das Veratrin
und schliessli
dillin, fiir wel
aus Wasser o
Schwefelsäure
die Zusammen