Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
), ferner 
Ch. Rox- 
'rüchten 
on LIEBIG 
inen Ana- 
l'RECKER's 
Sein mit 
ie harzige 
nkrystalli- 
2 Piperin 
\Oklinen 
x scharf 
ünstlich 
2). Bei 
en Oel, 
elbst in 
in etwa 
'ingeist ; 
Färbung, 
| und die 
rin durch 
mmung 
ther und 
h Wasser 
alzsäure- 
e Masse. 
n, dunkel 
ung von 
oslich in 
wie die 
'eingeist. 
rurde in 
' heissen, 
r lange, 
n eine 
arm. 25, 
EVER U. 
r. 1871, 
ag. 984. 
'ENBURG, 
g. 1344. 
Alkaloide. 237 
harzige Masse, die sich mit Kalilauge blutroth färbt und damit gekocht Piperidin 
liefert (23). Beim Kochen mit starker Kalilauge und übermangansaurem Kalium 
giebt das Piperin seinen ganzen Stickstoffgehalt als Ammoniak aus (24). Das 
Produkt der Einwirkung von salpetriger Säure auf Piperin liefert bei der Destillation 
mit Kalilauge ein nadelförmiges Sublimat, welches in der Kalischmelze in eine 
mit Eisenchlorid die Phenolreaction gebende Säure übergeführt wird (8). Beim 
Erhitzen mit Natronkalk liefert das Piperin Piperidin. Durch Kochen mit 
weingeistiger Kalilauge wird es in Piperidin und Piperinsäure gespalten: (8) 
(25) C,7H,,NO, + KOH = C,,H,KO, + C,H,,N. Nach der bekannten 
Constitution der Piperinsäure ist diejenige des Piperins durch die Formel 
CH, à CH, CILCH-CHICH-CO-NCH,, auszudrücken und falls man 
die Auffassung des Piperidins als hexahydrirtes Pyridin als völlig erwiesen be- 
trachten darf, ist somit die Constitution des Piperins vollständig ermittelt. 
Piperidin. C,H,,N. Durch Spaltung des Piperins entstehende flüchtige 
Base. Zuerst beobachtet von WrnTHEIM (7) als Produkt der trocknen Destillation 
von Piperin mit Natronkalk, aber für Picolin gehalten. ANDERSON (26) erhielt 
dann das Piperidin durch Destilation des aus Piperin mit Salpetersäure er- 
haltenen Harzes mit Kalilauge und stellte die Zusammensetzung fest. CAHOURS 
(27) gewann es wieder direkt aus dem Piperin durch Erhitzen mit Kalikalk, 
untersuchte es eingehender und gab ihm seinen Namen, v. BABO u. KELLER (8) 
führten die Spaltung des Piperins in Piperidin und Piperinsäure aus, welche von 
STRECRER (25) richtig gedeutet wurde. — Piperidin entsteht auch neben Chavicin- 
sáure aus dem Chavicin, sowie neben Pyrithrinsáure aus dem Pyrathrin beim 
Kochen mit alkoholischer Kalilauge (29). 
Darstellung. a) Man unterwirft Piperin mit der zwei- bis dreifachen Menge Natronkalk 
der trocknen Destillation, scheidet durch Zusatz von festem Aetzkali aus dem Rohdestillat das 
Piperidin ab und bringt es durch fractionirte Destillation auf den Siedepunkt von 106? (27). 
b) Piperin wird mit der dreifachen Menge Kaliumhydroxyd und 16—20 Th. absolutem 
Alkohol 12 Stunden lang gekocht und die von dem ausgeschiedenen piperinsaurem Kalium ge- 
trennte Mutterlauge destillirt (8). 
c) Das mit Alkohol bereitete Pfefferextract wird mit einem Ueberschuss von Kaliumhydroxyd, 
schliesslich unter Zusatz von Wasser, destillirt, das Destillat mit Salzsiure neutralisirt, eingedampft, 
der Rückstand in absolutem Alkohol aufgenommen, die Lósung wieder verdampft, das salzsaure 
Salz in wenig Wasser gelöst, von beigemengtem Pfefferól abfiltrirt, durch festes Aetzkali zersetzt 
und die abgehobene Base rectificirt. 
14 Kgrm. weisser und 14 Kgrm. schwarzer Pfeffer lieferten zusammen 350 Grm. reines 
Piperidin. (28). 
Eigenschaften. Farblose, nach Ammoniak und Pfeffer riechende, ätzend 
schmeckende, stark alkalisch reagirende Flüssigkeit, mit Wasser und Weingeist 
in jedem Verháültniss mischbar, unlóslich in gesättigter Kalilauge. Siedep. 106°. 
Wässrige Piperidinlösung fällt wie Ammoniak die Metallsalze, ein Ueberschuss 
löst aber Zink- und Kupferhydroxyd nicht wieder auf. 
Salze (27). Chlorwasserstoffsaures Piperidin, C,H,,N-HCl Lange, farblose, 
leicht lósliche, luftbestindige Nadeln des rhombischen Systems. (Ueber die Krystallform dieses 
und anderer Salze und Doppelsalze des Piperidins und Methylpiperidins vergl. HJORTDAHL, 
Zeitschr. f. Krystallogr. 3, pag. 299.) 
Brom- und jodwasserstoffsaures P, krystallisiren ebenfalls in Nadeln. Salpeter- 
saures P. bildet leicht lósliche Nadeln, sch wefelsaures P., 2(C,H,,N)SO,H,, zerfliessliche 
Krystalle, oxalsaures P., 2(C,H,,N)C,O,H,, feine Nadeln, piperinsaures P. (8) farblose, 
seideglinzende Blitter, die an der Luft unter Verlust an Base gelb werden und bei 120° schmelzen. 
    
    
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
   
   
    
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.