Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
Lerst 1870 
oncentrirt 
essig von 
Ite, noch 
und fällt 
elöst, die 
stet (21). 
| intensiv 
. Alkohol, 
steht eine 
ell kirsch- 
Kaliums 
s Kalium, 
rerbsäure, 
benutzten 
wingelben 
en Samen 
und als 
s ist die 
(25) hält 
L- isolirt, 
Der ein- 
derschlag 
'ehandelt, 
wurde in 
d Chloro- 
gab un- 
es, gelb- 
n Oelen, 
? brüunt. 
rend die 
Salz ist 
'ther ent- 
Kalium- 
T = 
rerbsäure 
allt gelb. 
n Eigen- 
FINOCCHI 
enge in- 
t giftiges 
| zur Be- 
  
 — ST 
Alkaloide. 327 
reitung des Zzée-Pfeilgifts dienenden Samen enthaltene, sehr giftige »Strophantine ist stickstofffrei 
und nicht basisch. 
Alkaloide der Percirorinde. Aus der Pereirorinde, einer brasilianischen als Fiebermittel an- 
gewandten Drogue, welche nach PECKOLT von Geissospermum Vellosii, nach BAILLON von einer 
besonderen Species G. /aeve abstammt, wurde zuerst von CORREA DOS SANTOS ein als Pereirin 
bezeichnetes amorphes Alkaloid erhalten, dessen Existenz Goos 1838 bestütigte (34). PERETTI 
(35) beobachtete später ein krystallinisches Alkaloid. Die ausführlichen Untersuchungen von 
HESSE (36) führten zur Isolirung zweier Alkaloide, des Geissospermins und des Pereirins, 
ausser welchen die Existenz eines dritten (desjenigen von PERETTI ?) wahrscheinlich gemacht wurde. 
Darstellung. Die Rinde wird mit Weingeist ausgekocht, der Verdunstungsrückstand mit 
Soda übersáttigt und mit viel Aether ausgeschüttelt. Die ätherische Flüssigkeit schüttelt man mit 
essigsäurehaltigem Wasser, destillirt den Aether grósstentheils ab, trennt den Rest von der braunen 
essigsauren Lösung und schüttelt letztere nun mit wenig reinem Aether und überschüssigem 
Ammoniak. Dabei wird das Geissospermin krystallinisch abgeschieden, wührend Pereirin im 
Aether gelöst bleibt. Beim Verdunsten des Aethers scheiden sich krystallinische Kórner ab, die 
anscheinend wesentlich aus einem dritten Alkaloid bestehen. Die zähe Mutterlauge enthält das 
Pereirin. 
Geissospermin, C, ,H,,N,0, + H,O (36). Das durch Umkrystallisiren aus Alkohol oder 
durch Füllung aus seinem krystallisirten. schwefelsauren Salz rein gewonnene Geissospermin bildet 
kleine farblose Prismen. Leicht lóslich in heissem, schwer in kaltem Alkohol, fast unlóslich in 
Wasser und reinem Aether. Reaction alkalisch. Das krystallisirte Alkaloid enthalt 1 Mol. 
Krystallwasser, welches es bei 100? unter Gelbfürbung verliert. Es schmilzt darauf unter theil- 
weiser Zersetzung gegen 160°. Linksdrehend. (2)p= — 93,37 für die Lósung des krystallisirten 
Alkaloids in 97 proc. Alkohol bei c — 1,5 und t — 15%. 
Reactionen. Ammoniak, kohlensaure oder ützende Alkalien fällen das Geissospermin aus 
seinen Salzlósungen selbst bei sehr grosser Verdünnung als anfangs amorphen, bald krystallinisch 
werdenden Niederschlag. Phosphorwolframsüure giebt bei grósserer Verdünnung als 1:2000 nur 
auf Zusatz von Salpetersäure noch eine Füllung. Concentrirte Salpetersäure löst mit purpurrother 
beim Erhitzen in Orangegelb übergehender Farbe. Die anfangs farblose Lösung in reiner, con- 
centrirter Schwefelsüure färbt sich bald -orübergehend blau. Molybdänsäurehaltige Schwefelsäure 
giebt sofort eine bleibende dunkelblaue Fürbung. Beim Erhitzen des Alkaloids mit wenig 
Natronkalk sublimirt eine in Aether leicht lósliche Substanz in blassgelben Bláttchen, die sich 
in Salpetersäure ohne Färbung lösen. 
Salze. Salzsaures G. ist amorph, leicht löslich. Es giebt mit Goldchlorid einen braunen, 
amorphen Niederschlag, mit Platinchlorid einen nur bei grosser Verdünnung krystallinischen, 
blassgelben Niederschlag, der erst bei 130 wasserfrei wird und dann die Zusammensetzung 
2(C; 9H, N,O,: HCD PtCl, besitzt. 
Schw efelsaures G. krystallisirt aus der mit Schwefelsáure neutralisirten heissen, alkoholischen 
Lôsung des Alkaloids in sternfórmig gruppirten Nadeln. Leicht löslich in Wasser. 
Oxalsaures G. scheidet sich aus seiner verdunstenden alkoholischen Lósung in mikro- 
skopischen Nadeln ab. 
Pereirim (36). Die bei der Darstellung des vorigen Alkaloids erhaltene Lósung des un- 
reinen Pereirins wird schliesslich ganz verdunstet, der Rückstand in Essigsáure gelóst, die Lósung 
durch Thierkohle möglichst entfärbt und mit Ammoniak gefällt. Grauweisses Pulver, leicht lós- 
lich in Alkohol, Aether und Chloroform, fast unlöslich in Wasser, gegen 124? zu einer rothen 
Masse schmelzend. Concentrirte Salpetersäure löst es mit blutrother, Schwefelsäure mit violett- 
rother Farbe. Mit Salzsäure und Schwefelsäure bildet das Pereirin amorphe, auch in Alkohol 
leicht losliche Salze. HEssE hilt die Formel C,,H,,N,O für wahrscheinlich. 
Strychnaceae.*) 
Strychnosbasen. In verschiedenen Arten der Gattung S#ycknos kommen 
neben einander Strychnin und Brucin vor. Die Angaben über ein drittes 
  
*) 1) PELLETIER u. CAVENTOU, Ann. chim. phys. 10, pag. 142. 2) Dies., Ebend. 26, pag. 44. 
3) Dies., Journ. de Pharm. 8, pag. 305. 4) DUMAS u. PELLETIER, Ann. chim. phys. 24, pag. 179. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
     
    
    
    
   
   
    
    
    
     
    
     
     
    
   
     
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
    
   
   
   
  
  
    
   
  
   
   
    
     
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.