Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
Diacetsuccinsäure- 
die Kohlensäure- 
-dämpfen destillirt, 
Destillationsgefäss 
ikt auskrystallisirt. 
enden, bei 81—82? 
In krystallisirenden 
re und fractionirtes 
von einander ge- 
zt die Zusammen- 
in Alkohol und 
Sie wird beim 
es Aetzkalı erleidet 
OH =C H,0,K, 
sáure und Kohlen- 
r leicht, in Alkohol 
nen, welche Krystall- 
lóslich; kyrstallisirt 
ithyl mehrere Stunden 
wus Aether in bei 81° 
oben erwähnten bei 
ein intermediäres Pro- 
r verwandelt sich bei 
ildung geht nach der 
ester. 
zol seicht, in kaltem 
t sauer, wird aber von 
felsäure aus der alka- 
h gegen kohlensaures 
esters ergiebt, ist 
| aber mit etwas 
so fällt salpeter- 
ilt, als der Formel 
eibasischen Säure, 
vie concentrirte bei 
daher wahrschein- 
nc. Kalilauge eine 
er Carbopyrotritar- 
re Produkt der Zer- 
'otritarsáure-Aethyl- 
Acetessigester. 
Metaoxyuvitinsäure, C,H,O,, stelll man aus einem Gemenge von 
Natriumalkoholat und Natriumacetessigester, am besten aus dem rohen Ein- 
wirkungsprodukt von Natrium auf überschüssigen Essigester durch Behandeln 
mit Chloroform dar. 
Hat man letzteres nach und nach eingetragen und die Reaction durch Erwärmen zu Ende 
geführt, so kocht man so lange vorsichtig mit einem Ueberschuss von Natronlauge, bis eine 
Probe auf Säurezusatz kein Oel mehr fallen lässt. Die Metaoxyuvitinsäure wird mit Salzsäure 
gefällt, aus Wasser unter Zusatz von Thierkohle umkrystallisirt, in ihr Baryumsalz verwandelt und 
dieses durch Krystallisation vollständig gereinigt. Die Ausbeute an Säure ist an Gewicht der 
Hälfte des angewandten Natriums gleich (63). 
Wenn man Chloroform auf Natriumacetessigäther allein einwirken lässt, so 
wird Metaoxyuvitinsäure nicht gebildet; die Gegenwart von einem Natrium- 
alkoholat (Natriumäthylat, Natriumamylat) ist erforderlich (65). Dagegen entsteht 
diese Säure gleichfalls, wenn man statt des Chloroforms Chloral, Trichloressig- 
äther oder Tetrachlorkohlenstoff mit einem Gemenge von Natriumacetessigäther 
und Natriumalkoholat in Reaction bringt. 
Die Metaoxyuvitinsäure ist in kaltem Wasser schwer in heissem leichter lôs- 
lich, löslicher noch in Alkohol und Aether. Sie giebt mit Eisenchlorid eine 
röthlich-violette, mit Eisenoxydülsalzen eine röthliche Färbung. Chlor und Brom 
wirken auf in 'Trichloressigsáure gelóste Oxyuvitinsáure verharzend ein (66). 
Erhitzt man die Säure für sich, so tritt gegen 290? gleichzeitig Erweichen, theil- 
weise Sublimation, Bräunung und Kresolgeruch auf.  Rauchende Salpetersäure, 
zumal, wenn sie mit Schwefelsäure gemengt wird, verwandelt die Oxyuvitinsäure 
in ein bei 106? schmelzendes Trinitrokresol (66). Durch Erhitzen ihres Baryum- 
salzes mit Aetzbaryt oder Kalk geht sie in Metakresol über. Bei der Oxydation 
liefert sie nur Hydrooxybenzoésáure (s. unten). 
Kaliumsalz, C,H,K,O, + H,0. Undeutlich krystallinisch, in Wasser sebr leicht lóslich. 
Bräunt sich an der Luft. 
Baryumsalz, C,H,BaO; + 14H,0.  Mikroskopische Nadeln. Nimmt leicht eine gelb- 
liche Färbung an, 2 des Krystallwassers entweicht bei 125°, der Rest bei 150° In Wasser und 
Alkohol löslich. 
Calciumsalz, C,H,CaO; + 4+H,0. Krystallinisch. 
Silbersalz, C,H,Ag,O,. Kisiger, nach lingerem Stehen schleimig werdender Nieder- 
schlag. In Wasser nicht völlig unlóslich. 
Kupfersalz, C,H,CuO,. Amorph. In Wasser schwer lôslich, grünlich-gelb bis grünlich-grau. 
In einer verdünnten Lösung des Baryumsalzes erzeugt Bleinitrat einen weissen, Eisen- 
chlorid einen braunvioletten Niederschlag; dagegen geben Quecksilberchlorid und 
Chlorzink keine Niederschläge (63). — Wenn man das trockene Silbersalz mit völlig 
entwüssertem Aether und Jodmethy! auf 100? erhitzt, so bildet sich der 
Metaoxyuvitinsáure — Methyläther. 'Trapezfórmige Tafeln, die, ohne einen eigent- 
lichen Siedepunkt zu haben, zwischen 200 und 300? sublimiren und vor der Sublimation bei 
108°, nachher bei 105° schmelzen. Jede Spur Wasser bildet aus dem Aether die Säure zu- 
rück (64). — 
Die Metaoxyuvitinsäure ist demnach zweibasisch. Eine Constitutionsformel, 
welche dieser Eigenschaft, sowie derjenigen, leicht in Metakresol überzugehen 
Ausdruck verleiht, ist die folgende: 
COOH (63) 
OH(,) 
CH,(5) 
COOH 
CoH, 
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
   
  
    
   
  
  
    
  
    
  
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
    
   
   
    
   
  
  
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.