Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 1. Band)

   
nsten seiner 
Es scheidet 
ünlósung als 
nicht hygros- 
Neutralisiren 
IS. Aus ver- 
rhombischen 
en einem in 
iinlósung. 
monoklinen 
blimirend. 
insaures C. 
hen Systems. 
sher nur als 
en, dagegen 
weingeistigen 
in tief rothen, 
r erleidet es 
ind schwefel- 
e Produkte 
lin dichte, 
lunkelrothe 
blos, dick- 
aus Wein- 
et schliess- 
Zusammen- 
werdende 
nkelbraune 
e mit Jod- 
ber Chlor- 
n Coniin- 
in Benzol 
ung neben 
r schwach 
J 
siedendes 
ntwicklung 
Harnstoff. 
ler damals 
id »Azoco- 
n trocknes 
t smaragd- 
pelt. Die 
/erbindung 
Alkaloide. 411 
zerfällt mıt Wasser. Letzteres nimmt Salpetersäure auf, während sich das Nitro- 
soconiin als leichtes, gelbliches Oel abscheidet. Es ist in Wasser fast ganz un- 
löslich, leicht lóslich in Weingeist und Aether, besitzt einen aromatischen Geruch, 
einen brennenden Geschmack und ist gegen Pflanzenfarben ganz indifferent. 
Von concentrirter Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure wird es ge- 
löst, durch Wasser unverändert wieder ausgeschieden. Bei 140—160? fürbt es 
sich dunkler und zersetzt sich bei etwa 200° unter lebhaftem Aufschäumen und 
Entwicklung alkalisch reagirender, nach Coniin riechender Dämpfe. In einem 
Strom trockner Salzsäure gelinde erwärmt giebt das Nitrosoconiin einen Brei von 
salzsaurem Coniin, unter Entwicklung eines aus 2 Vol. Stickoxyd und 1 Vol. 
Stickstoff bestehenden Gasgemenges. Nascirender Wasserstoff regenerirt Coniin 
unter Bildung von Ammoniak. Blausäure und schweflige Säure werden von Ni- 
trosoconiin reichlich aufgenommen, aber beim Erwärmen vollständig wieder aus- 
getrieben. Alkalien sind selbst in der Wärme ohne Wirkung. Beim Erwärmen 
mit Phosphorsäureanhydrid entsteht Conylen (C,H,,). Das Nitrosoconiin wirkt 
giftig, aber weniger energisch als Coniin. — 
Bei der Oxydation des Coniins durch Salpetersäure, Chromsäure, Platin- 
chlorid u. s. w., auch beim Verharzen der Base an der Luft, wird Buttersäure (4) 
und zwar Normalbuttersáure (16) gebildet. ^ WiscHNEGRADsKY erhielt ausserdem 
durch Oxydation des Coniins eine stickstoffhaltige Sáure, welche bei der Destil- 
lation mit Kalk Pyridin lieferte, anscheinend eine Pyridinmonocarbonsäure (17). 
Durch sein Verhalten gegen Alkyliodide giebt sich das Coniin als se- 
cundáre Aminbase zu erkennen. Methyljodid addirt sich ihm zunüchst zu dem 
jodwasserstoffsauren Salz der tertiären Base Methylconiin, welche ihrerseits mit 
weiterem Methyljodid das Jodid einer Ammoniumbase bildet. — 
Methylconiin, C,H,,CH,N (5), entsteht auch neben Aethylen durch Destillation einer 
concentrirten wässrigen Lósung der Methylüthylammoniumbase. Es soll mitunter einen Theil 
des káuflichen rohen Coniins ausmachen.  Farbloses Oel, dem Coniin ühnlich riechend, leichter 
als Wasser, wenig darin löslich, in der Hitze noch weniger als in der Kälte. 
Aethylconiin, C,H,,'C,H,N (5).  Farbloses, stark lichtbrechendes Oel, in Wasser, 
namentlich in der Kälte etwas löslich. Sein salzsaures Salz bildet zerfliessliche Krystallnadeln. 
Mit den Chloriden von Gold, Platin und Quecksilber giebt es krystallisirbare Doppelsalze. Das 
Golddoppelsalz krystallisirt in gelben Nadeln, die leicht zu eineia rothgelben, krystallinisch 
erstarrenden Oel schmelzen. Das Platindoppelsalz kann durch Aether aus seiner alkoho- 
lischen Lösung krystallinisch gefällt oder durch Verdunsten der Lösung im Vacuum gewonnen 
werden. Das Quecksilberdoppeisalz ist ein harziger, beim Erhitzen schmelzender Nieder- 
schlag. Das brom wasserstotfsaure Aethylconiin, welches auch direct aus Coniin und Aethyl- 
bromid entsteht, konnte nicht krystallisirt erhalten werden. Ebenso wurde das jodwasserstoff- 
saure Salz nur als unkrystallisirbarer Syrup gewonnen. 
Dimethylconylammoniumhydroxyd, (6) C,H,,(CH,), N'OH, wird durch Be- 
handeln seines als Endprodukt aus Coniin und Jodmethyl entstehenden Jodids mit Silberoxyd er- 
halten. Es spaltet sich beim Erhitzen in Wasser und 
Dimethylconiin, C,H,,(CH,) ,N (6), eine flüchtige, bei 1829 siedende Base von eigen- 
thümlichem, kaum mehr an Coniin erinnerndem Geruch. Sie bildet mit Salzsiure und Platin- 
chlorid ein in schónen Nadeln krystallisirendes Doppelsalz, welches bei 100% ohne Zersetzung zu 
einer tief orangerothen Flüssigkeit schmilzt. Durch Methyljodid entsteht aus dieser tertiüren 
Base das Trimethylconylammoniumjodid, C,H,,(CH,),N] (6), Es ist in Wasser und 
selbst in absolutem Alkohol äusserst leicht löslich und wird aus letzterer Lösung durch Aether 
als langsam erstarrendes Oel gefällt. Das durch Chlorsilber daraus gewonnene Chlorid giebt 
mit Platinchlorid ein schwer lösliches Doppelsalz, welches aus heissem Weingeist in glänzenden 
Blättchen krystallisirt und bei 100° fest bleibt. Das durch Silberoxyd aus dem Jodid gewonnene 
  
  
     
   
   
    
  
  
  
  
  
   
      
  
    
   
   
   
  
   
  
   
   
    
  
     
    
    
   
     
   
     
   
     
  
     
    
   
  
  
  
   
   
   
     
   
     
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.