Full text: Handwörterbuch der Chemie (Erster Band)

       
    
   
  
  
    
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
    
   
   
   
    
  
   
   
   
    
   
    
t er nicht 
ohol dick- 
OCH, 
Reduction 
dargestellt. 
'btnol(64) 
auf Phenyl- 
eln, die bei 
1CH,OH) 
r zehnfachen 
emisch 6 bis 
das Glycosid 
(C15,H,,0, 
id aus diesem 
lóshch in 
nloslich in 
\uch durch 
en, jedoch 
en Körper 
n man die 
uction des 
h Nelkenôl 
ei der Ein- 
nethyl und 
rden durch 
rbe gelóst. 
engen von 
lkohol der 
rft . Beim 
Xtocatechu- 
e; lässt man 
yermindertem 
rasch ab, so 
noniaksalz 
Alkohol mit 
, wenn man 
Krystalle des 
heil bei der 
von Ficus 
s amorphe 
lkohol, so 
aus. 
4. 
Alkohol-Fabrikation. 445 
Das so erhaltene Rohprodukt krystallisirt man wiederholt aus viel siedendem Alkohol um, 
den man dabei, um eine Verunreinigung in Lósung zu erhalten, jedesmal nur bis auf 409 ab- 
kühlen lässt. Man zieht sodann mit einer zur Lösung ungenügenden Menge auf 90" erwürmten 
Aethers aus, wobei eine andere fremde Substanz zurückbleibt, und krystallisirt schliesslich aus 
Alkohol, Aether oder Chloroform um. 
Der Essigester krystallisirt aus Aether in flachen Prismen, aus Alkohol in 
dünnen Schuppen und schmilzt bei 118—120? Beim Verseifen mit alkoholischer 
Natronlauge liefert er den Sycocerylalkohol. Dieser krystallisirt aus Alkohol in 
wawellitàhnlich angeordneten, sehr dünnen Krystallen, welche bei 90° schmelzen. 
Er ist nicht in Wasser, leicht in Alkohol, Aether, Benzol und Chloroform löslich 
und liefert mit Benzoylchlorid behandelt einen Benzoësäureester, mit Acetyl- 
chlorid den Essigsäure-Sycocerylester. RÜGHEIMER. 
Alkohol-Fabrikation.*) Von den verschiedenen Alkoholen ist es namentlich 
der mit Wasser vermischte Aethyl-Alkohol (Spiritus, Weingeist, Sprit, Branntwein), 
der wegen seiner ausgedehnten Anwendung in Technik und Haushalt eine fabrik- 
mässige Darstellung erfährt. Seine Gewinnung geschieht auf dem Wege des sogen. 
Brennprocesses aus zucker- oder stärkemehlhaltigen Materialien. 
Die Herstellung weingeistiger Flüssigkeiten durch Gährung von zuckerhaltigen 
Lösungen ist schon seit den ältesten Zeiten bekannt, während man die Ver- 
wendung von Korn und sonstigen stärkemehihaltigen Stoffen erst in der Mitte 
des 17. Jahrhunderts von Schweden aus kennen lernte. Als Rohmaterialien der 
ersten Art sind zu nennen Fruchtsáfte, Zuckerrüben und die Melasse der Zucker- 
fabriken; die Hauptreprüsentanten der zweiten Gruppe sind dagegen Kartoffeln, 
Weizen, Roggen, Gerste, Mais, Reis etc. Theils nur vereinzelt, theils probeweise 
haben Topinamburknollen, Ross-Kastanien, Renntbiermoos, Krapp u. dgl. Beachtung 
gefunden, ja in neuester Zeit hat man es sogar versucht, die Cellulose des Holzes 
der Spiritusfabrikation nutzbar zu machen. 
Durch das in Deutschland herrschende Maischraum-Steuersystem sind wir 
gezwungen, aus móglichst concentrirten Maischen mózlichst viel Alkohol zu ge- 
winnen, und so verbietet sich die Verarbeitung von Zucker-Rüben bei uns von 
selbst. Die Cerealien werden um ihres hohen Marktpreises willen mehr nur in 
der Branntweinbrennerei verwendet, während Kartoffeln und Mais die vorzüg- 
#) M. MARCKER, Handbuch der Spiritusfabrikation, II. Aufl. Berlin 1880. III. Aufl. im Druck. 
Jos. BrrscH, Spiritusfabrikation u. Presshefebereitung (Berlin 1881). Derselbe, Die Hefe u. die 
Gührungserscheinungen, Berlin 1879. K. STAMMER, Die Branntweinbrennerei u. deren Nebenzweige 
in Orro BIRNBAUM’s landwirthschaftlichen Gewerben, Braunschweig 1876. K. STAMMER, Wegweiser 
in der Branntweinbrennerei, Braunschweig 1876. A. SCHÖNBERG, Populäres Handbuch der 
Spiritus- und Presshefefabrikation, IL. Aufl. (aus HARTLEBEN’s Bibliothek). A. KÖRTE, Die 
Branntweintrennerei nach prakt. Erfahrungen, Breslau 1876. I. GUMBINNER, Prakt. Wegweiser 
zur Spiritusfabrikation, Leipzig 1874. UDO SCHWARZWÄLLER, Lehrbuch der Spiritusfabrikation, 
Leipzig 1874. H. Huss, Der gesammte Brennereibetrieb, VI. Aufl, Berlin 1875. »Die deutsche 
Spiritusindustrie im Jahre 1877«, stenograph. Bericht der Verhandlungen des Vereins deutscher 
Spiritusfabrikanten. D. SAVALLE, Appareils et procedés nouveaux de distillation, Paris 1876. 
P. DuPLAIS, Traité de la fabrication des liqueurs et de la distillation des alkohols, IV. édit., 
Paris 1877. Zeitschriften: »Zeitschrift für die Spiritusindustrie« ; »Zeitschrift für die deutsche 
Spiritusfabrikation«; »Zeitschrift des landwirthschaftl. Centralvereins der Prov. Sachsen«; »Land- 
wirthschaftl. Jahrbücher«; »Landwirthschaftl. Versuchsstationen« ; »Centralblatt für Agricultur- 
chemie«; »Journ, fiir Landwirthschafte; »Der Landwirthe; »Organ des Centralvereins für 
Riibenzuckerindustrie in Oesterreich-Ungarn (O. KOHLRAUSCH)«; »Neue Zeitschrift fir die ôster.- 
ungar. Spiritusindustrie (HATSCHEK)» ; »jahresberichte von R. WAGNER« u. a. m. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.