1 etwas Pyridin
nde Flüssigkeit,
von Quecksilber
Es krystallisirt
hmilzt bei 135?
fast unlóslich in
teht Jodallyl (2).
ksilber gebildet.
x.
‚rupartige, stark
. WEDDIGE.
iges Element,
imt und dann
d. IL, pag. 607.
3. 3) WOEHLER,
386—462, pag.,
3G. 96, pag. 152.
ULLO, Jahresber.
Jahresber. 1858,
er. 1858, pag. 2.
… 14) Vv. BURG,
, Jahresb. 1858,
428. 18) Poca.
:HLER, Ann. 204,
9. 24) DEVILLE,
[SSIER, €. r. 43,
dem No. 13 an-
ORNE, Bull soc.
1G. 98, pag. 488.
: u. CARON, Ann.
AUDIN, Ann. I03,
. 184. 38) Dav-
) MITSCHERLICH,
chr. Chem. 1870.
| pag. 275 —279-
Jahresber. 1854,
Jahresber. 1855,
d. 121, pag. 41.
HLER, Ann. 116,
. (3) 43, pag: 23.
195. 56) ROSE,
o. 58) DEVILLE,
21. 60) LIEBIG,
NHEIM, Jahresber.
r. 257. 65) DAU-
68. 67) WEBER,
GG. 107, pag. 375:
Ders., POGG. 103,
172, pag. 173
1856, pag. 341.
q
E
Aluminium. 495
Die am längsten bekannte Aluminiumverbindung ist der Alaun, welchen
die Alchymisten als die Verbindung von Schwefelsáure mit einer Erde betrach-
teten. Die eigenthümliche Natur dieser Erde wurde 1754 von MamnGnarr erkannt.
Aluminium kommt nicht frei in der Natur vor; sein Oxyd und Oxydhydrat
sind jedoch sehr verbreitet. Das Oxyd bildet in Verbindung mit Kieselsáure,
einen Bestandtheil vieler Mineralien, so hauptsáchlich der Feldspath- und Glimmer-
Arten, welche. wiederum einen Hauptbestandtheil der Urgebirge unserer Erdkruste
ausmachen.
Darstellung. Das Metall wurde zuerst 1827 (3) von WOEHLER durch Ein-
wirkung von Kalium auf Aluminiumchlorid als Pulver und 1845 (4) nach einer
vervollkommneten Methode in Form von kleinen Kügelchen abgeschieden.
H. ST. CLAIRE DEVILLE (5) ersetzte 1854 das Kalium durch Natrium, und das
Chlorid durch Aluminiumchlorid-Chlornatrium während fast gleichzeitig BUNSEN
(6) die Gewinnung des Metalles aus geschmolzenem Chloraluminium-Chlornatrium
mit Hülfe des galvanischen Stromes kennen lehrte. Rose (7) benutzte zuerst
den Kryolith, Al,Fl,.6NaFl, zur Darstellung des Metalls, indem er denselben
(5 Thle.) mit Chlorkalium (5 Thle) und Natrium (2 Thle.) in einem Tiegel
zusammenschmolz. Nach WorHLER (8) kann hierbei das Chlorkalium, durch
Chlornatrium-Chlorkalium ersetzt werden. Nach BasskT (9) wird Chloraluminium-
Natrium durch Zink reducirt, wobei eine Zinkaluminium-Legirun; entsteht, aus
welcher ersteres durch Erhitzen zur Weissgluth entfernt wird. Von sonstigen Vor-
schligen zur Gewinnung des Aluminiums seien noch erwähnt: Reduction des
Chlorids (10) durch Cyankalium, Zersetzung von glühendem Schwefelaluminium
durch Eisen (11) oder durch Kohlenwasserstoffe (11), oder Glühen der Schwefel-
verbindung (12) mit Thonerde resp. wasserfreier schwefelsaurer Thonerde, wobei
unter Entwicklung von schwefeliger Sáure Aluminium reducirt wird.
77) Ders. ib. 1859, pag. 145. 78) DEVILLE u. TROOST, Ann. chim. phys. (3) 58, pag. 257.
79) FRIEDEL, Bull soc. chim. 21, pag. 241. 80) CossA u. PECILE, B.B. 10, pag. 1099.
81) REICHEL, J. pr. Chem. (2) 12, pag. 55. 82) FREMY, Ann. chim. et phys. (3) 38, pag. 322.
83) VINCENT, Jahresber. 1857, pag. 154. 84) STEIN, J. pr. ch. (2) 3, pag. 43- 85) DEVILLE,
J. pr. ch. 71, pag. 293. 86) MALLET, Ann. 186, pag. 155. 87) BRIEGLEB u. GEUTHER, Ann.
123, pag. 238. 88) WOEHLER u. DEVILLE, Ann. IOI, pag. 113 u. 347. 89) WOEHLER. Ann.
141, pag. 268. 90) HAMPE, Ann. 183, pag. 75. 91) Ders., Ann. 183, pag. 90. 92) MARGUERITE,
C. r. 90, pag. 1354- 93) ZIRKEL, Elemente d. Mineralogie 1881, pag. 445—446. 94) Ders.,
pag. 428. 95) DeBray, Bull. soc. chim. (2) 7, pag. 9. 96) LOWE, J. pr. chem. 79, pag. 428.
97) Maus, Poac. 11, pag. 86. 98) RAMMELSBERG, POGG. 43, pag. 83. 99) BLEY, J. pr. chem. 39, pag. 1.
100) GOUGGINSBERG, Ann. 45, pag. 132. 101) NILSON, STADELER, Jahresb. 3, pag. 16. 102) v. HAUER,
Jahresb. 1854, pag. 335. 103) METZGER, Jahresber. 1856, pag. 876. 104) Zeitschr. f. analyt Chem. 4,
pag. 355. SCHUMANN, Ann. 187, pag. 305. 105) Rose, Jahresber. 1847—48, pag. 372.
106) TrEScOTT, chem. Centralbl. 1878, pag. 3. 107) Posr, Grundriss der chem. Technologie 431
u. folg. S. 108) PARKMANN, Jahresber. 1862, pag. 50. 109) LANGLOIS, Ann. 100, pag. 374.
111) URBAIN u. REBOUL, c. r. 88, pag. 1133. 112) BARTH, Ann. 202, pag. 372. 112) SALM-
HORSTMAR, Jahresber. 1850, pag. 301. OrTWAY, Jahresber. 1856, pag. 301. 113) ZIRKEL,
Min. 480—82. 114) RAMMELSBERG, POGG. 64, pag. 405. 115) LUDWIG, Jahresber. 1849, pag. 230.
116) MiLLoT, Bull. soc. chim. (2) 22, pag. 242, c. r. 82, pag. 80. 117) MONROE, Ann. 159,
pag. 278. 118) WITTSTEIN, BERZ., Jahresber. 27, pag. 167. 119) SCHWARZENBERG, Ann. 65,
pag. 147. 120) MADDRELL, Ann. 61, pag. 59. 121) EBELMEN, Ann. chim. et phys. (3) 33,
pag. 62. 122) Rosk, Poca. 91, pag. 452. REICHARDT u. DEHN, Arch. Pharm. (3) 5, pag. 125.
123) ZIRKEL, Min. 505— 508. 124) ERLENMEYER, Ann. 194, pag. 196—201. 125) B. B. 1879,
pag. 152. 126) v. AMMON, Jahresber. 1862, pag. 140. 127) LE CHATELIER, c. r. 78, pag. 1046.
128) SCHEURER-KESTNER, Jahresber. 1861, pag. 207. 129) HAMPE, Ann. 183, pag. 75.